DCF77-Empfänger anschließen...

Hallo,

ich möchte einen DCF77-Empfänger von Reichelt an mein Arduino Uno anschließen.
Habe nun 1h damit verbracht, Lib's und Tutorials zu durchwühlen, wie genau man den DCF-Empfänger anschließen muss.

Der Empfänger hat ein GND, VCC und Signal-PIN. Habe erste beiden verbunden, und SIGNAL mit dem PIN 7 meines Ardu's verbunden, und einen Beispiel-Sketch geladen (Arduino Playground - DCF77).

Seit 10 Minuten kommt nun keine Uhrzeit per Seriell, weshalb ich davon ausgehe, dass ich etwas vergessen habe / falsch gemacht habe.

Ich habe noch dieses HowTo gefunden (gonium.net » Blog Archive » Arduino DCF77 radio clock receiver), da geht es aber wohl um einen Conrad-Empfänger - nun weiß ich nicht, ob ich an meinem DCF77-Empfänger ebenfalls einen Pullup-Widerstand benötige (und, ob er den gleichen Widerstand hat).

Wie stellt man den bitte sowas fest? Also, wie man z.B. so ein Bauteil ansteuert?

X200_DCF77.pdf (853 KB)

Hi,

den Internen Pullup des Arduino aktivierst du so:

pinMode(7, INPUT);
digitalWrite(7, HIGH); // pullup aktivieren

Kaputt gehen kann da eigentlich nichts bei... Probiers aus!

Hallo,

danke - ich probiers mal.
Glaube aber, dass ich "zu wenig Equipment" habe, um diese Reichelt-DCF zu betreiben (Readme, unten): GitHub - fiendie/Funkuhr: An Arduino library for decoding DCF77 signals

Grml! -.-

Vielleicht hilft dir dieser Zutraf weiter: http://arduino.cc/forum/index.php/topic,88238.30.html

Hallo sth77,

ich habe mir den Thread durchgelesen; komme aber nicht ganz klar.
An der Signalstärke zum DCF77-Sender in Mainflingen sollte es nicht liegen - ich bin keine 20 km davon entfernt...

Ich habe bereits versucht, den Signal-PIN an einem digitalen und einem analogen Eingang zu betreiben - ohne Erfolg.
Auch das Script, dass du in deinem Thread veröffentlichst, gibt mir sehr komische Daten aus: Über 120 Zeilen erhalte ich einmal am Anfang 3-4 durchgehende Linien ("_") und am Ende das gleiche nochmal.

Jetzt kommen wir ggf. zu etwas grundsätzlichem: Wenn ich den Signal-PIN an einen digitalen Eingang anschließe, sollte ich - vermutlich - in regelmäßigen Abständen Daten abrufen können; der PIN sollte also von HIGH auf LOW wechseln (oder anders rum).

Kann ich so grundsätzlich erstmal testen, ob ich überhaupt irgendetwas empfange?

Fehlt mir ggf. tatsächlich ein wenig Equipment - der Kollege mit dieser "Funkuhr"-Lib hat um den Reichelt-DCF-Empfänger ja einiges rumgebaut (mit Kondensator, etc.) - ich habe das aber so verstanden, dass er das tat, um die Signalstärke zu erhöhen. In Anbetracht meiner Entfernung zum Sender sollte ich das aber dann doch nicht benötigen?

Edit: Habe mich mit den 20 km geirrt. Wenn ich aus dem Fenster schaue, sehe ich die Masten der Sendeanlage... :smiley: Signaldämpfung/Verlust können wir also ausschließen g

Vieleicht wohnst Du ja zu nah. :wink: :wink: :wink:
Auf einem Bradboard, mit Batterieversorgung, bau mal an den DCF-Empfänger einen Operationsverstärker in Spannungsfolgerschaltung (+Eingang an den Empfänger; - Eingang mit Ausgang verbinden) und steuerst eine rote LED mit Vorwiderstand an. Als Operationsverstärker geht ein LM358 gut.
So müßte das LED fast jede Sekunde (einmal pro Minute fehlt der Impuls) mal kurz aufleuchten. So kannst Du auch Störquellen (wie PC, Monitor ecc) finden, in dessen Nähe der DCF Empfänger nicht funktioniert.
Grüße Uwe