Hallo liebe Gemeinschaft,
ich bin neu hier und versuche mich schon an so einem schweren Projekt.
Die Idee die ich habe ( gibt es wahrscheinlich schon )ist einen Drehtüre zu bauen der sich mit Hilfe eines Getriebemotors dreht und wenn er sich dreht sollte sich die Nikon Kamera D90 dauerhaft auslösen so das nach ca 2 Min mehrere Fotos geschossen wurde um eventuell ein 3d Produktfoto zu erstellen .
Vorhandene Hardware :
Drehteller mit Zahnrad
Getriebemotor mit Zahnradaufsatz
Arduino Yun
Arduino Motor Shield
Externes Netzteil
Breadboard ink. Kabel
2 Druckschalter
2 Optokoppler
Nikon D90 ink. Stativ
Fernauslöser Kabel mit Klinken Stecker
Programme habe ich die Arduino Software , Adobe Lightroom
In einem Tutorial ist angegeben das ich für die Fernauslöser Steuerung ein Display brauche , dieses habe ich leider noch nicht wäre es auch möglich dieses direkt auf den ardunino Hochzuladen =?
Also die Idee ist ein Programm zu schreiben die den drehteller starten und gleichzeitig auch mit den Auslösen der Kamera anfängt dieses für 360 Grad in X Sek.
Kann man eigentlich 2 Unterschiedliche Sachen über den Arduino steuern ?
Würde mich über eine Antwort freuen .
Vielen Dank im Voraus
Muss der Teller sich drehen, während zeitgleich die Kamera auslöst, oder ist es erlaubt, dass der Teller für die Zeitdauer der Auslösung 1/60, 1/125, 1/500 s ... anhält, damit das Foto geschossen werden kann?
Das wäre mir eigentlich egal denke nur wenn der Teller anhält das eventuell die Schaufensterpuppe die ich darauf stellen möchte Schwanken kann oder ist dies unmöglich ?
Es kommt natürlich auch auf die Drehgeschwindigkit des Tellers an, nicht dass das Bild nachher eine Bewegungsunschärfe hat.
Aber ansonsten ist das doch ein schönes Projekt, auch wenn ich den Yun nicht unbedingt verwenden würde. Denn Netzwerkanbindung ist ja (vorerst) nicht erforderlich.
plusgod:
Getriebemotor mit Zahnradaufsatz
...
Arduino Motor Shield
Externes Netzteil
Passen die beiden auch zusammen? Welche technischen Daten hat dein Motor (Spannung, Stromaufnahme)?
plusgod:
In einem Tutorial ist angegeben das ich für die Fernauslöser Steuerung ein Display brauche , dieses habe ich leider noch nicht wäre es auch möglich dieses direkt auf den ardunino Hochzuladen =?
Man kann einen Fernauslöser auch ohne Display bauen, gar keine Frage. Rückmeldungen zum Programmstatus kann man auch über die serielle Schnittstelle ausgeben, wobei ich ein Display oder zumindest ein paar Status-LEDs dann doch intuitiver finde - zumal man sich dann auch von angestöpselten Rechnern frei macht.
plusgod:
Kann man eigentlich 2 Unterschiedliche Sachen über den Arduino steuern ?
Du meinst zeitgleich? Kann man wohl, wozu gibt es denn sonst so viele Ein- und Ausgänge? Du musst nur darauf achten, dass sich deine Aufgaben nicht gegenseitig im Programmablauf blockieren.
Hi, ich komme auch aus der Fotoecke.
Du musst den Teller anhalten, einen Moment warten, dann das Bild machen und dann wieder von vorn( also den Teller wieder ein paar cm drehen.
Zu überlegen wäre noch eine Möglichkeit, das du vielleicht auch noch die Blitze mit auslöst.
Hier ein Link, sollte in etwa deiner Idee entsprechen.( das 2. Video)
hätte jemand mal ein kurzen code für mich das sich der Motor dreht mit Kraft ich bekomme da nur so wenig Leistung habe da ein Script gefunden was wohl nicht für mich passt .
Welcher Motor?
Welches Arduino Shield
Wie ist der Motor angeschlossen?
Welches Netzteil hast du im Gebrauch? (wenn das zu schwach ist kann der Motor nicht stärker)
Messe die Spannung (V) Parabel zum Motor, wenn du Ihm über den Arduino einschaltest.
und dann Messe die Strom Stärke (A) in reihe zum Motor wenn du Ihn über den Arduino ansteuert.
ich kenne das "R3 Shield" leider nicht, doch das hat bestimmt auch einen Verlust mit drin, somit müsste die eingangs Spannung etwas Höher sein als du am Motor benötigst.
Genhauers wissen wir wenn du die Messungen gemacht hast.
hast du das Netzteil mal direkt am Motor gehabt? ist er dann auch so schwach?
Das Arduino Motor Shield hat einen L298; der Hat an den Leistungstransistoren einen spannungsabfall von auch mal 3V. Auch ist er mit 2A Nennstrom unterdimensioniert für den aufgezeigten Motor.
Besorg Dir eine MOSFET H-Brücke für 6 bis 10A wi zB von Pololu.
Hm... Ich war jetzt 2 Std bei Conrad wo ich auch meine Sachen habe .
Leider funktionierte es auch da nicht es wurde davon ausgegangen das ich einen falschen code eingeben habe .
Auch mit neuen Code funktionierte es auch nicht .
Dann geschaut auf das Netzteil oh 5 V ist zu wenig .
Ok neues Netzteil angeschlossen 12 V Arduino YUN abgeraucht
Jetzt muss ich bis Donnerstag warten dann kann ich die Sachen umtauschen und wird direkt da getestet .
Danke erst einmalig hier her am Donnerstag werde ich mich wieder melden .
Wenn ich das wüsste Gott sei dank war es der Conrad Mitarbeiter selber .
Noch was wenn der Motor gestartet ist gab es 10 Volt dann sofort runter auf 4 Volt
//Setup Channel A
pinMode(12, OUTPUT); //Initiates Motor Channel A pin
pinMode(9, OUTPUT); //Initiates Brake Channel A pin
pinMode(3, OUTPUT); //
//analogWrite(3, 255); //Spins the motor on Channel A at full speed
}
void loop(){
//Motor A forward @ full speed
digitalWrite(12, LOW); //Establishes forward direction of Channel A
digitalWrite(9, LOW); //Disengage the Brake for Channel A
digitalWrite(3, HIGH); //Disengage the Brake for Channel A
Ok nun habe ich ein Arduino Uno und kein Motor Shield bedeutet er geht nur in einer Richtung ist aber auch erst mal egal .
Bin jetzt an der automatischen Kamera Auslösung leider gibt er mir immer Fehler.
Bin nach dieser Anleitung gegangen . http://playground.arduino.cc/Deutsch/TimelapseDe
In dem Video wird erklärt was man drücken muss um die Zeiten zu starten aber leider nach drücken des Pushbuttons erschein keine Sekunden Anzeige am Display.