Druckmessumformer - Pinbelegung unbekannt

Hallo Zusammen,

bin noch ein absoluter Neuling in diesem Bereich und habe mit einem Einsteigerset und dem Arduino Mega begonnen.
Nachdem bislang alle Ideen und Versuche gut geklappt haben, habe ich jetzt eine wirkliche Nuss zu knacken.

Ich habe hier einen Hochdrucksensor für Drücke bis 250 bar. Dieser stammt von einem defekten Tauchcomputer der den Flaschendruck kabellos an den Tauchcomputer übermittelt hat. Der Sensor selber soll jetzt kabelgebunden an den Arduino und später dann den Druck auf einem Display anzeigen.

Mein Problem es gibt keine Dokumentation vom Sensor. Der Sensor selber verfügt über 4 Pins die alle an einer kleinen Platine hingen. Versorgt wurde das ganze mit einer 3,6V Lithiumzelle.

Wie gehe ich jetzt am besten vor ohne den Sensor direkt ins Nirvana zu schicken?

Viele Grüße
floet

Es könnte sich um Dehnmeßstreifen in Viertel-, Halb- oder Vollbrückenschaltung handeln, oder um eine Brückenschaltung mit OpAmp.

Interessant wäre zu wissen, ob irgendwelche Pins direkt mit der Batterie verbunden waren, das würde ich als Versorgung einer eingebauten Elektronik interpretieren.

Andernfalls Widerstände messen, die sollten bei einer "nackten" Brückenschaltung etwa gleiche und relativ niedrige Teilwiderstände haben.

Schwer zu sagen.
Tippe aber auch um einen Sensor in Brückenschaltung. Miß mal die Widerstände zwischen den Pins.

Wenn es eine Brückenschaltng ist dann brauchst Du einen Instrumentenverstärker mit 3 OpAmps aufgebaut und Präzisionswiderstände oder einen Instrumentenverstärker wie zb den INA125.

Der Sensor muß nicht direkt von der Batterie versorgt werden. Hab schon eine Platine auseinandergenommen, die einen geschaltenen DC/DC Wandler von 3,6V auf 5V hatte und den Sensor und die Operatonsverstärker versorgte. Die Schaltung wurde nur für die kurze Zeit der Messung eingeschaltet.

Grüße Uwe

Hallo und fröhliche Weihnachten,

nachdem ich nun wieder Zeit gefunden habe hier ein kurzer Statusbericht:

Alle Pins gegeneinander haben keinen messbaren Widerstand angezeigt.
Es war kein Pin mit der Batterie direkt verbunden.

Nachdem ich mir nun ein wenig die Drucksensoren von verschiedenen Herstellern angesehen habe, bin ich auf eine scheinbar übliche PIN-Belegung gekommen (siehe Anhang). Und habe das einfach mal so direkt an den MEGA angeschlossen. Der PIN (2) geht auf Analog (A0)

Ich bekomme auf tatsächlich Werte im Serialmonitor angezeigt und diese ändern sich tatsächlich.

Momentan läuft das Ganze mit 3,2 V und "INTERNAL2V56" auch einwandfrei.

Leider bewegen sich die Werte nur zwischen 0 bar = 678 und 180 bar = 695

Was könnte man hier tun, damit die Auflösung besser wird?

Hatte noch diesen Thread gefunden. So kam ich auch auf die Idee mit INTERNAL2V56

Viele Grüße
floet

Was könnte man hier tun, damit die Auflösung besser wird?

Wenn es eine Brückenschaltng ist dann brauchst Du einen Instrumentenverstärker mit 3 OpAmps aufgebaut und Präzisionswiderstände oder einen Instrumentenverstärker wie zb den INA125.

Grüße Uwe