Die Anzahl der Projekte mit einem ESP im heimischen WLAN wächst stetig.
Manche agieren still und heimlich im Hintergrund, andere bedürfen regelmäßiger Intervention.
In den allermeisten Fällen läuft ein Webserver mit einer kleinen Seite auf den ESP´s und ich kann lokal den aktuellen Status einsehen oder gar Dinge per Button steuern.
Nur von alleine melden können sich die Geräte nicht!
Dazu könnte man eMails versenden, GSM-Module anbringen, IFTTT nutzen, MQTT-Server aufbauen, usw.
Alles aus meiner Sicht etwas eingeschränkt. Entweder vom Umfang der Möglichkeiten oder dem Bezahlmodell.
Zumindest aber mit einer gewissen Hürde verbunden, das alles korrekt einzurichten und in Betrieb zu halten.
Dann bin ich über ein Tutorial gestolpert, welches sich einen Telegram-Bot zunutze macht.
Man kann von Telegram nun halten was man will, aber es ist ein Messenger der Nachrichten, Bilder und sogar HTML senden und empfangen kann.
Was ist nötig?
Man sucht den sog. "BotFather" und schreibt Ihm eine Nachricht /start
Nun gibt es eine Übersicht der Möglichkeiten und man wählt /newbot
Es folgt der Namen, der zwingend "Bot" enthalten muss MeinPersönlicherBot
Noch einen Benutzernamen vergeben und fertig!
Man erhält einen Token, welchen man unbedingt speichern sollte und die URL für den Bot selbst. Nachdem man diesen anhand der URL seinem Chat hinzugefügt hat, sollte man noch ein paar Einstellungen vornehmen, z.B. dass dieser nicht von irgendwelchen Gruppen abonniert werden darf.
In meinem Code prüfe ich zusätzlich noch die eingehende ChatID, damit definitiv niemand anderes etwas steuern kann. Sicher ist sicher!
- Mehr dazu im oben verlinkten Tutorial.
Einbinden:
Die Library UniversalTelegramBot nimmt einem die ganze Arbeit ab und ist soweit selbsterklärend.
Man findet sie auch im Bibliothek-Manager.
Was ist nun möglich?
Der ESP kann Nachrichten an einen Chat oder eine Gruppe schicken. Z.B. wenn der Batteriestand zu niedrig ist.
Commands können empfangen werden um Aktionen zu starten. Eine LED an-/ausschalten.
Bilder können übertragen werden.
Der Zugriff kann von überall erfolgen, ohne dass ich Freigaben am Router machen muss oder einen Anbieter wie dyndns benötige.
Eindruck:
In Summe hat die Einrichtung des Bots bis zur ersten Nachricht von meinem ESP32 keine 10 Minuten gedauert! Bin echt begeistert wie einfach und gut das funktioniert.
Es klappt alles schnell und recht verlässlich. Nur mit dem Übertragen von Bildern habe ich ab und an noch Probleme.
Wie einfach und effektiv das Ganze funktioniert hat mich beeindruckt! Deshalb wollte ich meine kurze Erfahrung einfach mal teilen.
Von meinem aktuellen Projekt möchte ich aber noch nicht zu viel verraten, da es sich noch im absoluten Beta Bastel-Status befindet. Da kommt aber noch was in den nächsten Tagen