Eingang kommt sporadisch- Störung durch 230V Feld?

Noch nicht, ist aber am Aktionplan :slight_smile:

Hier mal die Relais, die ich beide ausprobiert habe und keinen Unterschied machen:



Front des letzten Bildes von vorher:

Bringt Nix, da augenscheinlich die 230v am Relais die Störungen anscheinend über die Steuerleitung zum UNO senden.

Hab ich, kein Unterschied.

An die anderen Mitglieder hier, die die Vorschläge des anderen Pull Down machten: Seht es mir bitte nach, dass ich grad an der 230v Seite forsche.

Es ist immer noch Fakt, dass das Programm, respektive der Uno OHNE angeschlossene 230v Problemfrei arbeitet.
Sobald diese angeschlossen werden, spackt alles.

Hab das hier gefunden. Was denkt ihr?

Mal ganz nüchtern betrachtet, wenn dein Problem ist, dass der EIngang, an dem der Münz-Taster angeschlossen ist, sporadisch ein Signal liefert, auch wenn der Schalter nicht betätigt ist, dann liegt dein Problem genau in diesem Zweig.


Daher mein Vorschlag, da du ja am Controller schon Schraubklemmen hast, den Münzschalter auf kürzestem Weg direkt mit dem Controller verbinden und auch den Pull-Down Widerstand direkt an den Schraubklemmen am Controller mit anbringen. Da sollte auch eine GND-Klemme direkt in der Nähe sein. Deine Verdrahtung ist aus Elektriker-Sicht sicher vorbildlich, aber halt nicht aus Sicht eines Elektronikers, da ist maßgeblich, je weniger (unnötige) Komponenten, desto weniger Möglichkeiten, sich Störungen einzufangen, Elektronik ist halt nun mal empfindlicher als Elektrik....

Hi Wasi,
Das war mein Problem, als ich die finale Installation im Billardclub machen wollte. Jetzt hab ich alles im Keller um bestmöglich testen zu können.
Das aktuelle Problem hab ich zwischenzeitlich unter #13 beschrieben, ich schließe nicht aus, dass dies ggf. auch der Grund meines Münzsignals ist.

Dann solltest du die 230 Volt komplett von der übrigen Schaltung trennen. Also weit genug auseinander setzen.
Und deine gezeigten Relaisplatinen sind nicht für 230 Volt geeignet.

Ok, auf was verlässt man sich dann? Lt. Aufdruck sollte es doch passen?

Ist mein oben genannter Link ggf. Eine Lösung? Oder hast du einen Vorschlag?

dann mal anders rum gefragt, hast du das problem denn auch, wenn das Leutmittel nicht in der Fassung ist? Und was für ein Leutmittel ist das? Kannst du die Birne vielleicht mal tauschen oder zumindest weit weg von deiner Elektronik legen?

Gute Frage!

Grad getestet. Ohne Birne (die natürlich nicht der im Club verbauten Tischbeleuchtung entspricht) kein Problem.

Birne rein, Problem. Ist ne Glühbirne in ner Baufassung, keine LED oder sonst was.

Wenn ich die Fassung um Bereich meiner Kabellängen max. entferne (ca. 30cm, unter meine Werkbank), verbessert sich nix.

Du hast noch eine echte Glühbirne? So mit Wolframdraht drin? Das ist dann aber schon ein antikes Artefakt..... :no_mouth:

Es geht nicht um das eigentliche Relais, sondern um die Platine.
Da kann durch Staub und Schmutzablagerungen gefährliche Krichströme entstehen und das in einem "öffentlichen" Umfeld. Da zahlt im Schadensfall keine Versicherung.
Mein Tipp:
Lass die 230Volt Seite durch einen Elektriker deines vertrauens machen und liefere ihm nur die 5Volt Schaltspannung. Dann bist du auf der sicheren Seite.

Naja, was soll ich einen Elektriker machen lassen, wenn ich die Ursache des Problems nicht kenne? Erst mal müsste ich wissen, woran es hapert, bevor ich überhaupt eine Installation anstoße

Da hatte ich dir in Post #28 schon einen Tipp gegeben.
Was auch helfen könnte, das 230 Volt geeignete Relaismodul mit einem Snubber versehen.

Hättest du eine Relais-Empfehlung?
Worauf kommt es an? Abstand der Leiterplattenkontakte zueinander bzw. Abstand 230v zu 5v Seite?
Ich möchts nur verstehen.
Den Typ den ich verbaut hab gibt es ja zuhauf im Netz.

Das ist erstmal egal. Diese Dinger werden von den Chinesen in Massen produziert und ist denen egal ob die eingesetzt werden dürfen oder nicht. Und ich setze diese nie ein.

Bei meinen 230 Volt-Projekten mache ich es immer so wie in Post #28 beschrieben und verwende ausschließlich Hutschienen-Relais von "Finder", z.B. diese oder ähnlich.

Meist mit 12 Volt Spulenspannung. Diese kommen dann in einen separaten "Sicherungskasten" für wenige Einheiten, mit Sicherung und evtl. auch einem Fi-Schutzschalter 30mA.
Aber Achtung, das solltest du nur so bauen, wenn du die nötigen Kenntnisse vorweisen kannst oder ein Elektriker unterschreibt dir (Versicherungsschutz) die Richtigkeit.

Und dann die 12v Spulenspannung des Finder via zusätzlichem 5v Relais (ggf. Das China-Ding ??) über den Uno steuern?

So kann es gehen.
Es reicht, wenn du einen Transistor plus Basiswiderstand zur Ansteuerung des Relais verwendest. Und da reicht auch ein 5Volt Relais, es muss kein 12 Volt Relais sein.

Konsequenz ist aber, 12v Netzteil zusätzlich nötig, richtig?