[erledigt] Leistung berechnen

Hallo allerseits!

Nachdem ich nun weiß, wie man den Vorwiderstand für eine LED ordentlich berechnet (s. diesen Thread), frage ich mich, ob das analog auch für die Leistung gilt. Muss man bei einer solchen Rechnung auch die an der LED abfallende Spannung berücksichtigen?

Konkret: Wenn für eine LED 2,8 V/20 mA an 5 V die Rechnung ...

 R=(U[sub]B[/sub]-U[sub]LED[/sub])/I[sub]LED[/sub]=2,2 V/0,02 A=110 Ohm

gilt, gilt dann auch

 P=(U[sub]B[/sub]-U[sub]LED[/sub])*I[sub]LED[/sub]=2,2 V * 0,02 A=0,044 W

?

Und woher nimmt man die Stromstärke? In meinen Datenblätter ist zwar immer VF erwähnt, die 20 mA stehen dort aber immer nur als „Test Condition“.

Vielen Dank vorweg!

Gregor

Eine normale LED wird als maximalen Dauerstrom mit 20 mA angegeben. Die nimmt man dann auch für die Leistungsberechnung.

Gruß Tommy

Die Rechung stimmt.

P = U*I also die Spannung an einem Bauteil * den Strom der durchfliesst.

gregorss:
Und woher nimmt man die Stromstärke? In meinen Datenblätter ist zwar immer VF erwähnt, die 20 mA stehen dort aber immer nur als „Test Condition“.

Ich ´bin mir nicht ganz sicher, was du meinst.

Die Stromstärke, mit der du die LED betreibst?
Die kannst du dir, in den Grenzen des Datenblatts, frei aussuchen. Je nach Helligkeit, die du willst.

Einstellen tust du den Strom eben über den Widerstand.

mit R=(U[sub]B[/sub]-U[sub]LED[/sub])/I[sub]LED[/sub]=2,2 V/0,02 R=110 Ohm
Berechnest du den Widerstand so, dass 20mA fliessen.

mit R=(U[sub]B[/sub]-U[sub]LED[/sub])/I[sub]LED[/sub]=2,2 V/0,01 R=220 Ohm
fliessen dann 10mA

guntherb:
...
Die [Stromstärke] kannst du dir, in den Grenzen des Datenblatts, frei aussuchen. Je nach Helligkeit, die du willst.
...

Welche Angabe(n) bestimmt denn die Grenzen? Muss ich irgendwie von Lumen auf Ampere „zurückrechnen“? Welche Angabe(n) muss ich zum Beispiel in diesem Datenblatt nehmen, um die „maximale Stromstärke“ zu erhalten, die durch eine solche LED fließen darf?

Gruß

Gregor

guntherb:
P = U/I also die Spannung an einem Bauteil * den Strom der durchfliesst.

Falsche Taste erwischt: P = U * I

gregorss:
Konkret: Wenn für eine LED 2,8 V/20 mA an 5 V die Rechnung ...

 P=(U[sub]B[/sub]-U[sub]LED[/sub])*I[sub]LED[/sub]=2,2 V * 0,02 A=0,044 W

Das ist die Leistung am Widerstand:
PR=UR*IR=(UB-ULED)*ILED wegen der Reihenschaltung mit IR=ILED

Leistung an der LED, so wie es Gunther meinte:
PLED=ULED*ILED

Welche Farbe hast Du denn?
Beispiel Grün:
Du möchtest 10 mcd Helligkeit, dann benötigst Du 10 mA Strom (Luminous Intensity Vs. Forward Current) und bei 10 mA eine Spannung von 2 V (Forward Current Vs Forward Voltage). Der Arbeitspunkt von 10 mA bei 2 V muß mittels Vorwiderstand eingestellt werden.

agmue:
Welche Farbe hast Du denn?

Gestern habe ich mit einer grünen Low-Current-LED gespielt. Wenn ich den Widerstand so wähle, dass 2 mA fließen, ist das eine ziemlich dunkle Funzel. Also habe ich einen Trimmer genommen und den so eingestellt, dass die LED so leuchtete, wie es mir gefiel. Beim Messen des eingestellten Widerstands und Berechnen des Stromes kam ich dann auf 5,3 mA.

Die LED hat das zwar überlebt, aber ich bezweifle, dass die das dauerhaft mitmachen würde.

Gruß

Gregor

PS: Das für diese LED geltende Datenblatt habe ich oben verlinkt.

gregorss:
Die LED hat das zwar überlebt, aber ich bezweifle, dass die das dauerhaft mitmachen würde.

Bis 20 mA kannst Du ruhig gehen.

gregorss:
PS: Das für diese LED geltende Datenblatt habe ich oben verlinkt.

Nee, das gilt für vier verschiedene: 2xrot, gelb, grün und die unterscheiden sich teils erheblich! Drum frage ich ja. Die Kurve für die grüne findest Du auf Seite drei unten.

agmue:
Bis 20 mA kannst Du ruhig gehen.

Ich kann die grüne Low-Current-LED also mit bis zum zehnfachen „Test Condition“-Wert beschicken?! Und hätte dann einen Ersatz für meinen Deckenfluter?!

Hmpf ... naja, dass es eine Kurve gibt, die von 2 bis 20 mA geht hätte mich schon früher wundern können ...

Gruß

Gregor

gregorss:
Welche Angabe(n) bestimmt denn die Grenzen? Muss ich irgendwie von Lumen auf Ampere „zurückrechnen“? Welche Angabe(n) muss ich zum Beispiel in diesem Datenblatt nehmen, um die „maximale Stromstärke“ zu erhalten, die durch eine solche LED fließen darf?

Gruß

Gregor

in der Rubrik "Absolute Maximum Ratings "
DC Forward Current

Das ist das absolute Maximum, das nicht überschritten werden darf. Also lieber etwas drunter.

@agmue: Danke.

guntherb:
in der Rubrik "Absolute Maximum Ratings "
DC Forward Current
Das ist das absolute Maximum, das nicht überschritten werden darf. Also lieber etwas drunter.

Ah! Danke!

Gruß

Gregor