Frage zu High Power LES`s

Hallo zusammen.
Ich habe von meiner letzten Bestellung noch Zahlreiche 1 W 350 mA High Power Leds übrig. Aber ich habe nur noch KSQ für 3 W 700 mA. Habe ich die Möglichkeit je 3 1W LEDs so zu verbinden, das ich diese mit den 3W KSQ betreiben kann. z.B die KSQ ist ausgelegt für 8 - 12 3W LEDs , könnte ich jetzt irgend wie 24 jeweils 3 x 1W Leds so verbinden das ich 8 Gruppen a 3 LED`s bekomme und diese mit der KSQ bestromen ?

Ja, du kannst 3 LEDs parallel an einer KSQ betreiben.
Jede LED braucht dann einen eigenen Vorwiderstand, damit sich der Strom gleichmäßig verteilt.
Die Spannungsversorgung der KSQ muss dann eben um den Spannungsabfall des Widerstandes größer werden. Oft gibts da aber noch genug Reserven.

das ich der Strom unterschiedlich verteil selbst wenn du beide 350mA LED parallel betreibst mit jeweiligem Widerstand vor jeder LED.

3 LEDs, nicht "beide".
Wie soll das mit der unterschiedlichen Verteilung geschehen?
Kannst du das belegen?

Er hat eine 700mA KSQ.
Verteilt auf 3 LED wären das dann 233mA pro LED.
Die LED können 350mA
Da ist reichlich Reserve für irgendwelche Toleranzen, egal, wo sie nun her kommen.

combie:
Ja, du kannst 3 LEDs parallel an einer KSQ betreiben.
Jede LED braucht dann einen eigenen Vorwiderstand, damit sich der Strom gleichmäßig verteilt.
Die Spannungsversorgung der KSQ muss dann eben um den Spannungsabfall des Widerstandes größer werden. Oft gibts da aber noch genug Reserven.

Nein, das ist falsch.
Du kannst keine Vorwiderstände bei einer Konstantstromquelle hinzufügen.
Die Vorwiderstände funktionieren so nicht richtig.

ich würde mich auch nicht darauf verlassen daß 3 LED an 700mA KSQ sicher keine über 350mA bekommt. Die Diodenkennlinie der LED ist sehr steil und darum können kleine unterschider an UF große Stromunterschiede bedeuten.

Grüße Uwe

@Uwe
Kannst du das belegen?
Schon mal berechnet?

@volvodani

2*350mA

Bitte lese das Eingangsposting!
Es ist von 3 LEDs die Rede.

Aus deinem Link:

In der Regel muss jede Diode über einen eigenen Vorwiderstand linearisiert werden. Dieses vergrößert zwar die Verluste, verhindert aber eine ungleiche Stromaufteilung in den Dioden.

Und damit hast du deine und Uwes Aussage widerlegt.

zudem kommen dann noch die hohen Verlustleistungen an den Widerständen bei 350mA.

Es sind 700mA!
Aber ja, wer an KSQ sparen will, muss diese Verluste ertragen können

Diese Symmetrie müsste man anhand von Vorwiderständen herstellen an festen Widerständen kein problem aber LED verändern sich wenn auch nur minimal.

Der dynamische Widerstand eines LED ändert sich sehr stark in Funktion des Arbeitspunktes.

@Uwe
Kannst du das belegen?

Hab das erstbeste Datasheed das ich gefunden habe genommen: http://www.farnell.com/datasheets/1636581.pdf
Also je nach RANK (ausgesuchte LED in Gruppen unterteilt) sind die Spannungen zwischen 2,9 und 3,9 V in 5 Gruppen zu je +/-0,1V
Wenn man LED im gleichen RANK nimmt dann hat man zb LED mit Uf zwischen 3,3 und 3,5V. Aus der Grafik Forward Curent vs applied Voltage ergibt sich bei 3,3V 310mA und bei 3,5V 500mA also ein Wert um fast das doppelte zwischen der einen und der anderen LED.

Grüße Uwe

Danke, da ich die Led`für meine Seewasserbecken nutzen wollte, hat sich das erledigt, dann hole ich mir lieber neue KSQ, Denn das becken soll schon gleichmässig Ausgeleuchtet sein und ich möchte auch nicht alle paar Tage neue LED ein löten. Aber Danke für Eure Antworten.

auch falsch da man den Widerstand wenn überhaupt pro LED auslegen muss!

Da die KSQ 700mA liefert, werden die auch fließen.
Ob durch einen, oder drei, ist der KSQ doch Wurscht.

Es wird unsysmetisch aufteilen also auch unterschiedlich hell.

Ist das OK, wenn ich das meiner Lampe, wo seit langen Jahren sechs 10W LEDs an einer KSQ hängen, nicht erzähle?
Und auch nicht den Hunderten von Modellen, womit gerade der Markt überschwemmt wird!

Meinst du wirklich, da sind immer alle LED in Reihe?
Oder gar mehrere KSQ in einem Gehäuse?
Mix da!
Ein großer Teil ist genau so verschaltet, wie du das nicht hören möchtest.

Ein letztes mal den Tipp:
Rechne es dir aus.
Bau eine Beispielschaltung auf.
Messe den Spannungsabfall an den Widerständen.
Und du wirst sehen: Angst ist ein schlechter Ratgeber!
Erst wenn Realität und Gefühl konform gehen, kann man fundierte Entscheidungen treffen.

Und jetzt werde ich euch hier in Ruhe lassen.
Mir liegt das Priestergehabe nicht so...
Und mit konkreten Berechnungen willst du ja auch nicht kommen.

LEDs kann man paralellschelten WENN sie alle die gleiche Uf haben. Also ausgesucht und "gepaart". Wenn ich 2 LED paralellschalten will kaufe ich mir nicht 10 LED um 2 gleiche zu finden Firmen die aber einen größeren Umsatz an LED haben können sich das leisten.

Grüße Uwe

Hallo,

ich habe 11 LED Platinen parallel an 12V geklemmt. Funktioniert. Alle gleich hell. Wo ist das Problem?

https://www.led-tech.de/de/High-Power-LEDs-Osram/Osram-Module/Osram-Duris-E5-auf-Square-Platine-LT-2102_206_209.html

Ich kann die Diskussion verstehen. Nur reden wir doch hier von gleichen LEDs. Eine Stromunverteilung könnte sein, wenn man verschiedene LED Typen mischt. Aber so sehr streuen die doch nicht untereinander das da plötzlich eine 200mA und die andere nur noch 100mA abbekommt. Und selbst das ist kein Problem, wenn man den Vorwiderstand für jede anpaßt. Was schief geht ist, wenn man LEDs ohne eigenen Vorwiderstand, also nur einen gemeinsamen parallel schaltet. Das geht in die Hose.

Zudem gibts genügend Bauanleitungen im Netz wo Leute Geflechte von LEDs zusammenbauen. Je 3 in Reihe und diese 3er Gruppen parallel.

Zudem reden wir hier zu der Frage von malerlein. Was er machen könnte um seine KSQ zu nutzen. Das das nicht der Normalfall ist ist klar.

@Uwe: wir reden hier bei jeder LED mit eigenen Vorwiderstand!

Doc_Arduino:
Zudem reden wir hier zu der Frage von malerlein. Was er machen könnte um seine KSQ zu nutzen. Das das nicht der Normalfall ist ist klar.

Zum Glück hat sich malerlein bereits klar positioniert, ich begrüße seine Entscheidung.

Bloß weil es in Einzelfällen "falsch" beschaltet wurde, kann man daraus keine Bedenkenlosigkeit herleiten. Ich habe bewusst Anführungszeichen gesetzt, abweichend vom Regeleinsatz wäre vermutlich treffend. Es ist doch schön, wenn durch eine optimierte Fertigung die Streuungen von LEDs immer geringer ausfallen, diese vorauszusetzen ist jedoch Irrsinn.

Doc_Arduino:
ich habe 11 LED Platinen parallel an 12V geklemmt. Funktioniert. Alle gleich hell. Wo ist das Problem?

Warum sollte es auch nicht funktionieren? 12V klingt nach konstanter Spannung, nicht nach aufgeteiltem Strom einer Konstantstromquelle.

Ist die KSQ vergossen? Ansonsten sollte sich doch wohl der Sense Widerstand auf der Leiterplatte finden lassen. Auslöten und verdoppeln, schon hast du den halben Strom. Den Strom verringern ist sicherer, als ihn zu erhöhen, denn in letzterem Fall könnte es sein, das die Drossel in Sättigung geht, weil der Hersteller u.U. gespart hat und bei den KSQs für kleinere Ströme eben auch billigere/kleinere Drosseln verbaut hat :smiling_imp:
Ich habe mir KSQ Platinen mit Eagle entworfen und in China fertigen lassen. Bis 1,5A kann das IC. Bis auf den Sense-Widerstand und die Drossel ist der Rest identisch. Hat halt den Vorteil, das man sich das bestückt, was man gerade braucht und nicht KSQs für mehrere Ströme auf Halde liegen hat ;D

sth77:
Warum sollte es auch nicht funktionieren? 12V klingt nach konstanter Spannung, nicht nach aufgeteiltem Strom einer Konstantstromquelle.

Hallo,

tja, warum sollte es nicht funktionieren. Laut etwas falschen Aussagen hier, müßten sie nun unterschiedlich hell leuchten. Tun sie aber nicht. Vielleicht überlesen manche auch bestimmte Worte. Wir reden hier bei der Parallelschaltung davon das jede LED ihren eigenen Vorwiderstand bekommt. Und dann und nur dann, kann man x beliebige LEDs parallel schalten. Nichts anderes wurde gesagt oder geschrieben. Nur immer schön überlesen.

Doc_Arduino:
Hallo,

ich habe 11 LED Platinen parallel an 12V geklemmt. Funktioniert. Alle gleich hell. Wo ist das Problem?

Osram Duris E5 auf Square 20 Platine 2700K - 6x Osram Duris E5 Square 20 Platine CRI >85

...

@Uwe: wir reden hier bei jeder LED mit eigenen Vorwiderstand!

Das sind LED mit Vorwiderstand an einer Konstantspannung.

Was ich sage gilt für LED ohne Vorwiderstand an einer Konstantspannungsquelle.

Was man im Internet finder ist nicht immer richtig. Bis vornicht alzulanger Zeit gab es offiziel bei Arduino.cc das Bild einer LED ohne Vorwiderstad an pin 13. Das war richtig für die ersten Arduino-Modelle vor 2007; die hatten einen widerstand an pin 13.

Grüße Uwe

Was ich sage gilt für LED ohne Vorwiderstand an einer Konstantspannungsquelle.

Eben!
Und damit hast du dann vollkommen Recht!

Aber:
Ich sprach von MIT Vorwiderstand.

Hallo,

ich verstehe manchmal absolut nicht warum alle aneinander vorbei reden müssen. Danach geht das Theater und aufräumen immer los.

Doc_Arduino:
ich verstehe manchmal absolut nicht warum alle aneinander vorbei reden müssen. Danach geht das Theater und aufräumen immer los.

Ich verstehe das!

Jeder Mensch hat eine selektive Wahrnehmung.
Und das ist auch gut so, denn unser Kopf ist zu klein um die Welt zu begreifen.
Wir können nur Teilbereiche erfassen.

Wir projizieren unser Weltbild auf die Welt.
Sehen also nur das, was wir schon kennen.
Der Rest wird erstmal ausgeblendet.
Erst, wenn der "Sprung in der Projektion" unser (soziales) Leben gefährdet, passen wir die Projektion an.

Wenn den "Anderen" das zuerst auffällt, wird das gerne Starrsinn genannt.

Und ganz egozentrisch: Ich bin so.