wir ziehen in wenigen Monaten in unsere neue Wohnung und in dieser möchte ich an der Decke gerne rundum eine indirekte Beleuchtung mit WS2812 LED montieren. Gerne würde ich das Ganze mit WLED realisieren, damit ich auch den ein oder anderen Effekt integrieren kann. Der Raum besitzt folgende Ausmaße: 5,80m x 3,95m. Somit brauche ich knapp 20 Meter an LED Stripe welche ich dann über einen D1 MINI V3.0.0 ansteuern möchte. Es sollen 60 LED pro Meter genutzt werden, wobei 18W pro Meter benötigt werden. Wie speise ich am besten den Strom in die Stripes ein? Würde es sich empfehlen jeden Stripe am Anfang und am Ende einzuspeisen und welchen Kabelquerschnitt sollte ich am sinnigsten verwenden? Desweiteren wäre es toll, wenn mir jemand sagen könnte wie ich bei 360W das passende Netzteil für 5V errechnen kann. Vorab bedanke ich mich vielmals für die Unterstützung und verbleibe mit besten Grüßen.
Hallo,
such mal nach Streifen für 12V , dann bekommst Du das mit dem Strom schon ehr hin.
Dann machst Du 4 Streifen und speist die je vorne und hinten ein. Dann noch je Einspeisung eine Sicherungen 6A dann kannst Du auch 1,5mm2 nehmen. Eventuell kannst Du auch für jeden Streifen ein Netztgerät nehmen. 30 je Meter wird es auch tun
Heinz
Ich nenne die Gehäuse "Pixel", die jeweils drei Leds und ein IC eingebaut haben.
Netzteilberechnung:
20 m * 60 Pixel/m = 1200 Pixel
1200 Pixel * 60 mA/Pixel = 72 A
72 A * 5 V = 360 W
Mit dem Strom kann man ein Haus abfackeln!
Alternativ WS2815B mit gleicher Ansteuerung wie WS2812B:
1200 Pixel * 10 mA/Pixel = 12 A (von mir gemessener Wert, 15 mA lt. Datenblatt)
12 A * 12 V = 144 W
Bei WS2812B und WS2815B sind wegen des kritischen Timings 1200 Pixel nicht sicher ansteuerbar. Du mußt daher die 1200 Pixel auf zwei getrennte Streifen verteilen, die für Animationen dann gegenläufig sind. Bei selbst erstellten Programmen ist das unproblematisch, bei WLED weiß ich das nicht.
Alternativ APA102 mit Takt und Daten getrennt, allerdings gleicher Strom wie WS2812B.
Hallo,
hab da gearde noch mal drüber nachgedacht 360 Watt Beleuchtung im Wohnzimmer Und wozu haben die vor Jahren Glühbirnen abgeschafft . Gün ist ja ja nicht gerade Es sei denn Du hast eine PV auf dem Dach und einen Aku dazu im Keller.
duck und weg.
Was wäre denn die Alternative? Denkt ihr 30er pro Meter reichen aus?
Diese anderen 2815B finde ich zumindest bei Aliexpress nicht so wirklich viele. Die ich gefunden habe sind wohl deutlich teurer aber klar, wenn ich am Ende deutlich Strom spare hat man es am Ende ja wieder raus.
Eine normale Beleuchtung, evtl. eine Deckenlampe, ein LED-Fluter. Oder eine indirekte Beleuchtung hinter dem Fernseher (so 4W-LED). Entlastet die Augen vom flimmern.
Bei 30/m brauchst du evtl. noch etwas um das Licht zu streuen damit keine Flecken/Punkte auf der Wand reflektiert werden.
Du kannst die Leistung softwareseitig auch anpassen. Aber das ist nur der Mittelwert. Das/die Netzteil/e sollten schon die Maximale Leistung liefern können. Auch sollten die Leitungen abgesichert sein, um Softwarefehler abzusichern.
Also du kannst die 360Watt auch ohne Sonnenbrille und mit Jacke genießen, wenn du die Leistung softwareseitig reduzierst.
Nur wenn ich das nun richtig verstehe, wird dazu geraten, lieber auf die 12v sprich die WS2815B zu gehen. Diese habe ich nun beim Händler angefragt und dort auch schon Preise bekommen, mit welchen ich leben kann.
Das Ganze sollte am Ende an diese Profile montiert werden:
Es stellt sich nun halt erst einmal nur die Frage, ob ich auf die 30 oder 60 Pixel pro Meter gehe.
Wenn ich die Aussage von @agmue richtig verstehe benötige ich dann ein 12V Netzteil mit 12A. Da habe ich schon ein 12,5A gefunden.
Verstehe ich es bei den WS2815B richtig, dass es bei diesen Streifen ausreichend ist, wenn ich diese dann bei 20 Metern vorne und hinten einspeise bzw. die 12V an der einen und die Masse an der anderen Seite einspeise, damit alle LEDs den selben Widerstand besitzen und somit ein homogenes Lichtbild zu erreichen?
Am Ende ist für mich natürlich der Sicherheitsfaktor auch nicht zu vernachlässigen und da scheine ich mit den WS2812B wohl nicht so wirklich auf der sicheren Seite zu sein, da ein zu hoher Strom fliesen wird, wodurch es unsicherer ist, dass der ganze Spaß Feuer fangen kann.
Entschuldigt meine eventuell dummen Fragen und erneut bedanke ich ich herzlich bei Euch für die Unterstützung.
Danke Dir, allerdings haben wir bereits einen 75" Philips mit Ambilight, wodurch der TV bedient ist. Das Problem ist einfach, dass wir in der aktuellen Wohnung mit der Beleuchtung null zufrieden sind und wir einfach jetzt deutlich mehr Licht im Wohnzimmer haben möchten. Von daher möchte ich ungerne auf einen einzelnen Fluter setzen.
Hallo,
mit den Profilen musst Du ein bisschen aufpassen , die gibt es für unterschiedlich breite LED Streifen. Die Standard Teile RGB für Beleuchtung sind oft 10mm . es gibt auch 12mm Typen.
Zur Verkabelung . Von beiden Seiten einspeisen macht man aus folgendem Grund. Wenn man von einer Seite einspeist dann muss ja am Anfang der gesamte Strom über die Leiterbahn des Streifens fließen. Eigentlich sind die nicht dafür geeignet, die sind ja nur sehr dünn und schmal, und es kommt zu einem Spannungsabfall , letztlich kommt dann an Ende des Streifens zu wenig Spannung an, Fehlfarben sind die Folge.
Ich gehe jetzt mal davon aus das Du 4 Streifen bekommst. Mein Vorschlag
Datenleitung
Je zwei davon kannst Du mit einem Datenpin versorgen. D.h der Controller ist in einer Ecke und es geht links und rechts weg an je zwei Streifen die hintereinander liegen. Die Datenleitung sollte kurz sein, darum der Controller oben in der Ecke.
Stromversorgung
Ein Netzteil, Du hast insgesamt 8 Kabel mit je plus und minus. Bei 4 Streifen hast Du 8 Enden. An jedes Ende kommt einmal plus und minus. Du kannst auch mehrere Netztteile nehmen dann aber die Minus alle miteinander verbinden.
Mal sehen was @agmue schreibt der ist der LED Streifen spezi hier.
Heinz
Die Leistungsersparnis ist leider nicht so riesig und hängt von Deiner Animation ab. Viel Weiß viel Ersparnis, nur Rot leider keine.
Dafür dünnere Stromkabel und seltenere Einspeisung. Außerdem bei einem kaputten Pixel sind bei WS2812B alle danach dunkel, bei WS2815B kann ein kaputter Pixel umgangen werden.
Meine Meinung: 60 Pixel pro Meter geben ein deutlich ruhigeres Bild, gerne auf 50 % gedimmt.
Ja.
Nein!
Schaue Dir mal die dünne Folie auf den Streifen an, willst Du da wirklich 6 A drüberschicken? Ich hoffe mal, nicht!
Daher ein Stromkabel parallel zu den LED-Streifen verlegen und möglichst häufig 12 V und GND zwischen Stromkabel und Streifen verbinden. In meiner Kellerbar hängen 5 m, mit 20 m habe ich daher keine Erfahrung, aber alle zwei Meter ist meine rechtsunverbindliche Empfehlung.
Das Stromkabel muß die 6 A vertragen können und am Ende noch genügend Spannung abliefern. Kabel aus dem Kfz-Bereich oder Lautsprecherkabel sind geeignet. Kabelquerschnitte und Sicherungsgrößen
Bitte mache eine Skizze (Bleistift auf Papier genügt), damit es keine Mißverständnisse gibt.
Erneut vielen Dank an Euch für die ausführliche Antwort.
Also ich habe das nun mal grob dargelegt wie ich das Ganze verstanden habe. In der Skizze würde die Einspeisung des Stroms unten links sein. Von dort an würde dann parallel zum Lichtband ein Kabel mit dem Querschnitt von 1,5 mm² verlaufen.
Alle 2 Meter würde ich dann 12V und GND einspeisen.
Am Ende der 4 Stripes würde ich dann auch noch einmal Strom einspeisen, wodurch ich dann also 11 Einspeisungen hätte. Müssen die Kabel die für die Einspeisung auf den Stripe gehen und ja nur ein kurzes Stück von der Hauptleitung haben auch 1,5mm² Querschnitt haben oder kann man für dieses kurze Stück ein dünneres Kabel wählen?
Im Grunde soll es ja nur als indirektes Licht bei Bedarf laufen, da in die Leisten an sich noch mal alle 1,5-2 Meter LED Spots eingesetzt werden sollen.
Ich verstehe diese Deine Aussage nicht. Das Datenblatt sagt daß für 30 fps (Frames per second) maximal 1024 LED sein dürfen.
"When the refresh rate is 30fps, cascade numbers is at least 1024 pixels." aus https://www.led-stuebchen.de/download/WS2815.pdf
Geht man mit der Framerate herunter hönnen mehr LED angesteuert werden. Auch wenn man 2 Streifen zu 600 Pixel verwendet und diese hintereinander über 2 Pins ansteuert hat man (fast) die gleiche Framerate wie ein Streifen zu 1200 pixel.
Die Framerate ist wichtig für Animationen damit sich diese geschmeidig und nicht ruckelig anfühlen.
Also am Ende reden wir hier von einem preislichen Unterschied auf die 20 Meter von ca. 25€. Für die doppelte Anzahl der LEDs welche dann ein stimmigeres Bild abgeben wäre es mir den Aufpreis schon wert. Soll ja am Ende schon ein wenig länger da oben hängen bleiben.
Ich würde die Zuleitung zum Anfang und zum Ende des Streifen führen und dann paralell zum Streifen; Also ein Kabel paralell zu streifen und an beiden Enden einspeisen.
Die Verbindung Kabel zum Streifen muß nicht 1,5mm sein aber 0,2 sollten es auch nicht sein.
Klasse danke Dir Uwe. Ich kann ja dann theoretisch auch 10 Meter vom Anfang an parallel speisen und 10 Meter vom Ende aus.
Wäre es dennoch sinnvoll mit einer Sicherung zu arbeiten?