Ich stehe am Anfang einer neuen Projektidee und nach ein paar Tagen Recherche möchte ich mich gerne an euch wenden, da ich bis jetzt noch nicht fündig geworden bin.
Es geht in meinem Projekt darum, dass ich einen ESP per App und gerne auch per Web-Browser steuern möchte.
Was ich zu dem Thema gefunden habe sind Apps wie Blink, die ja aber schon quasi vorgefertigt sind und auch Node-RED. Auch bin ich gerade dabei mich schlau zu machen, ob ich eine App mit Java entwickeln kann/soll.
Wichtig dabei wäre mir, dass ich meine App individuell programmieren kann. Außerdem möchte ich die Benutzer-Einstellungen dann an den ESP senden können.
Programmiersprachen wie C, C++ und Java kann ich durch mein Etech-Studium mittelmäßig bis gut. Wobei das Projekt Neuland für mich ist.
Hättet Ihr da vielleicht gute Ideen, wo ich mich mal umschauen, mich mit welcher Software ect. auseinander setzten sollte/könnte, um mein Projekt verwirklichen zu können?
Programmiersprachen wie C, C++ und Java kann ich durch mein Etech-Studium mittelmäßig bis gut.
Auf ESP (und auch in der ganzen Arduino Welt) ist C++ angesagt.
Und C.
Somit bist du schon auf einem guten Ast.
Auf PC Seite, kannst du jede Sprache verwenden....
Auch Java.
Hättet Ihr da vielleicht gute Ideen, wo ich mich mal umschauen, mich mit welcher Software ect. auseinander setzten sollte/könnte, um mein Projekt verwirklichen zu können?
Arduino IDE installieren.
ESP Erweiterungen installieren.
Die mitgelieferten Beispiele durcharbeiten.
Die zugehörige Doku lesen.
Dann liegt schon vieles klar vor dir
Danke für dein Tipp. Aber die Seite ist schon ziemlich unübersichlich gestaltet! Ich werd mal schauen, ob ich da was brauchbares für die Umsetztung meines Projektes gebrauchen könnte.
... man hätte Das auch diplomatischer ausdrücken können (MÜSSEN) ... somit könnten wohl Hilfestellungen vom User fips ... äh ... dürftiger ausfallen
Aber kritisieren ist auch hier von mir jetzt leichter, als Es mindestens genau so gut erst Mal hinzubekommen
unter App verstehe ich eine Anwendung die auf dem Smartphone läuft. Soll das sowas werden? Dann müßtest du dich mit Android oder iOS Programmentwicklung befassen. Das andere wäre ein Webinterface im Browser. Das was fipsi zeigt.
Nur mal so zur Einordnung.
OT: Aktuell wird quasi alles als App bezeichnet, was von einem zentralen App-Store geladen werden kann.
Unabhängig des Betriebssystems, Gerät (Mobil, Stationär) oder Anwendungsfall.
Im Grundegenommen ist alles eine App, da das nur das Wort Application, also Programm abkürzt.
Auch eine Web-App ist eine App
Immer wenn Browser und App gefordert wird, würde ich beides kombinieren und mir die doppelte Arbeit sparen.
Bau eine vernünftige Schnittstelle zwischen dem ESP und der Webseite, so dass Du sie auf dem ESP im SPIFFS ablegen oder auch optional wo anders hosten kannst.
Dann erstellst Du das Programm/App/Wasauchimmer, platzierst ein Webbrowser-Steuerelement auf der Oberfläche und navigierst initial Deine Seite an.
Sollte Dir das irgendwann nicht mehr ausreichen, kannst Du immer noch Deine Schnittstelle direkt ansprechen und die Oberfläche separat von HTML & JavaScript entwickeln.
So lernst Du eines nach dem Anderen und verbaust Dir in Zukunft nicht einen anderen Weg einzuschlagen.
Doc_Arduino:
Das andere wäre ein Webinterface im Browser. Das was fipsi zeigt.
Nur mal so zur Einordnung.
Durch hinzufügen des "Web App Manifest" wird im Handumdrehen aus dem Webinterface eine Web App.
Soll aus dem Webinterface eine PWA werden, wird es aufwändiger. Der Service Worker ist dann mit einzubinden.
Der Trend geht momentan eindeutig von der nativen App zur Progressive Web App.
Nur mal so zur Einordnung.
PS.: WebApp ist meine Homepage schon länger, aktuell habe ich den Service Worker mit eingebunden. Die ersten Teile meiner Page sind dadurch auch offline verfügbar.
Vielen lieben Dank an der Stelle, dass ihr mich in meinem Vorhaben konstruktiv unterstützt!
Joar, wer die Qual hat die Wahl wah!
Ich habe mir jetzt ein wenig Hardware angeschaffen (2xESP32 NodeMCU) und werde mich jetzt darin versuchen eine Verbindung per Bluetooth (ist meine erst Wahl, anstatt gleich auf WIFI zusetzten, da die Steuerung vor Ort in Handynähe stattfinden wird) zwischen Handy ESP32’s herzustellen. Sobald das funktioniert, werde ich zusätzliche Hardware an die ESP32’s anschließen und diese dann versuchen zu steuern.
Ich habe mir (aus meinen „Bestand“) schon einiges an Material zusammen gesucht. Wenn es sich dabei auch nicht um genau das handelt (sprich: Handy sendet zum ersten ESP32 und erster ESP32 sendet zurück, zweiter ESP32 sendet Daten zum zweiten ESP32 oder zum Handy) was ich gerne umsetzten möchte. Erst mal machen, ausprobieren und tüfteln ist glaube ich eine gute Idee. So kann ich mich damit beschäftigen und schauen, was möglich ist/sein wird.
Sollte dann alles wie gewünscht per App und Bluetooth klappen, dann möchte ich auch gerne eine Steuerung per WIFI und Internet ermöglichen. ABER vielleicht werde ich gleich mit der Steuerung per WIFI beginnen, da bin ich mir aber noch nicht ganz schlüssig (zugegeben bin ich jetzt etwas wiedersprüchlich in meinem Vorhaben).
Jetzt heißt es erst mal neues Wissen anhäufen und ausprobieren. Ich bin sehr gespannt und voller Tatendran!!!
sebastianhamburg2020:
Ich bin sehr gespannt und voller Tatendrang!!!
Moin, der ist auch notwendig!
Derzeit lasse ich auf einem ESP32 Animationen für APA102 laufen und steuere die Parameter per Webseite auf meinem Läppi. Noch fehlt mit der Durchblick und ein gutes Konzept, weshalb ich mich mit Ratschlägen eher zurückhalte. Aber wenn Du konkrete Fragen hast, kann ich eine Antwort versuchen.
Irgendwie hatte ich auch an eine Android-App als Fernbedienung für der Animationen gedacht, aber dazu fehlt mir bislang noch das Smartphone ;D