[Gelöst]Vorschläge für eine Zeitschaltuhr rein für USB (Ein- und Ausgang)?

Hallo zusammen,

ich brauche mal wieder euren Rat und Anregungen, ein Kollege bat mich um Hilfe, also plane ich ein neues Projekt.

Der Kollege beleuchtet sein Treppenhaus mit 2 dezenten LED-Lichterketten, die mit einer Powerbank (ca. 70.000 mAh) versorgt werden. Er würde die LEDs aber gerne zeitgesteuert ein- und ausschalten, also mit einer Art Zeitschaltuhr, nur rein für USB, leider konnte ich bisher keine fertige Lösung finden (außer ein Angebot für ~90,-), also schwebt mir eine Eigenbaulösung vor.

Die Eckpunkte:
2 LEDKette = 6W/1200mA
Steuerung nach Wochentag und Uhrzeit (von/bis)
Versorgung mit Powerbank (5V - USB-Port 2A)
RTC DS3231 (I2C)
0,96" I2C-Display (optional)
SD-Kartenleser (optional)
Div. Bauteile

Der Rest ist noch offen, um die Programmierung kümmere ich mich soweit ich es hinkriege, nur bei der Auswahl der Bauteile brauche ich euren Rat.

Als µC stehen mir Nano's, ProMini's (5V) und D1 Mini's (jeweils Clone) zur Auswahl, wird wahrscheinlich auf einen Nano hinauslaufen, besonders Stromsparend muss es nicht sein. Da ich dafür keine eigene Platine fertigen (lassen) will, wird es wohl auf eine Leiterstreifenplatine gebaut, Ein passendes Gehäuse wird sich mein Kollege eventuell drucken lassen, wenn die Schaltung fertig ist.

Mir schweben 2 Versionen vor:

  1. mit kleinem Display und Tasten, zur Eingabe der Schaltzeiten, Speichermöglichkeit über den eEprom der RTC.

  2. Dateneingabe per Datei über eine SD-Karte,.

Das müsste ich aber noch mit ihm klären.

Die Schaltung und die Lichterketten sollen über USB 5V versorgt werden, sprich 1 USB Eingang (z.B. USB Micro) und 2 USB Buchsen als Ausgang.

Die erste dicke Frage die ich mir stelle: Wie schalte ich die Lichterketten am Besten, mit Relais oder Transistoren? Relais erscheinen mir etwas zu übertrieben, aber ich habe mich schon das ein oder andere mal vertan. :wink: Könnt Ihr mir bestimmte Relais oder Transistoren (oder was Passenderes) empfehlen oder mir sagen worauf ich achten sollte? Geschaltet werden sollen die dann über einen oder mehrere Pins (z.B. 2-Kanalbetrieb) des µC'S.

Bis jetzt ist es ein reines theoretisches Projekt (Produkt meiner Fantasie? :smiley: ), daher bin ich in der Gestaltung flexibel, wenn ihr sonstige Anregungen, Anmerkungen oder Verweise zu existierenden Projekten habt, nehme ich die nach Möglichkeit gerne auf! :slight_smile:

Beziehen sich die 1200 mA auf eine oder beide Ketten?

Zum Schalten würde ich N-Kanal-Logik-Level-Mosfet (z.b. IRLZ34N / IRLZ44N) vorschlagen.

Zur Zeitsteuerung ist mir noch nicht klar, wie die werden soll.

  1. immer von fester Ein- bis fewster Auszeit?
  2. Mit Taster einschalten und nach bestimmter Zeit wieder ausschalten

Gruß Tommy

Warum nicht: Zeitschaltuhr als Zwischenstecker. USB-Netzteil. Fertig.

Tommy56:
Beziehen sich die 1200 mA auf eine oder beide Ketten?

Zum Schalten würde ich N-Kanal-Logik-Level-Mosfet (z.b. IRLZ34N / IRLZ44N) vorschlagen.

1200 mA beziehen sich auf beide Ketten, hab ich wohl vergessen zu erwähnen.

Ok, die Mosfet schau ich mir schon mal an, danke schonmal dafür.

Zur Zeitsteuerung ist mir noch nicht klar, wie die werden soll.

  1. immer von fester Ein- bis fewster Auszeit?
  2. Mit Taster einschalten und nach bestimmter Zeit wieder ausschalten

Ist wie gesagt bis jetzt nur ein Gedankenspiel, aber ich meinte Schalten nach Datum und Uhrzeit, ggf. auch nach Wochentag unterschieden. Also z.B. Mo-Fr Ein 20:00, Aus 22:30 / Sa-So Ein 19:00 Aus 23:30 oder ich lass die Wochentage weg, sprich Uhrzeit1 An und Uhrzeit2 Aus.

Nach ner gewissen Anzahl von Stunden auszuschalten hatte ich auch schon überlegt, ist aber nicht gewollt, dann bräuchte ich auch den RTC nicht.

noiasca:
Warum nicht: Zeitschaltuhr als Zwischenstecker. USB-Netzteil. Fertig.

Mit dem Gedanken hatte ich zuerst gespielt, aber der Kollege hat sich auf die Versorgung mit Powerbank versteift. So wie ich ihn mal verstanden habe, lädt er die Powerbanks mit Solar auf und spart dadurch den ein oder anderen Cent. Auch kenne ich die Örtlichkeiten nicht, eventuell ist keine Steckdose in der Nähe.

Ich schlag es aber mal vor, würde extrem viel Arbeit sparen! :smiley:

ich finde auch 12V Schaltuhren, ich behaupte, das gibts es auch für 5V.

noiasca:
ich finde auch 12V Schaltuhren, ich behaupte, das gibts es auch für 5V.

Vielleicht hab ich nicht richtig gesucht oder die falsche Suchbegriffe genommen, ich schau später noch mal nach.

hievon habe ich einige 12V Varianten im Einsatz, gibt es aber auch als 5V

noiasca:
hievon habe ich einige 12V Varianten im Einsatz, gibt es aber auch als 5V
http://s.click.aliexpress.com/e/kvU9pwg0

So ein Teil habe ich eben, nach kurzer Suche auch gefunden, wenn man der Beschreibung glauben kann, dürfte 5v auch kein Problem sein.

Da noch irgendwie USB Anschlüsse dran und gut ist, muss ja das Rad nicht neu erfinden.

Danke für den Tipp! :slight_smile:

Hi

Bei 4€ für eine 5V Wochenzeitschaltuhr - Das baust Du nicht für diesen Preis nach und dann sieht's noch aus wie frisch hingek*tzt - also bis der Eigenbau halbwegs funktioniert und auch noch nett anzuschauen ist, werden einige Stunden vergangen sein - Die kannst Du auch mit reinem Warten auf die Lieferung von Ali verbringen.

Der Schaltkontakt ist wohl für 16A AC ausgelegt - die <2A DC sollte die Uhr aber ebenfalls aushalten.
Was ich auf die Schnelle nicht gefunden habe, wie viel Strom die Uhr selber haben möchte - wenn Da ein Relais drin steckt, könnten Da schon einige mA zusammen kommen.

MfG

Im Datenblatt steht nur: Power comsumption <5VA

Berechtigt. eventuell auf ein kleineres Relais oder eine Transe/FET umbauen wenn's daran scheitert.

Hi

Bei 5V wären 5VA allerdings ein ganzes Ampere (bei DC werden wir recht wenig Blindanteil haben, deshalb VA=W).
Diese Angabe ist, spätestens für die DC-Niederspannungs-Verianten ... für die Füße.

MfG

postmaster-ino:
Hi

Bei 4€ für eine 5V Wochenzeitschaltuhr - Das baust Du nicht für diesen Preis nach und dann sieht's noch aus wie frisch hingek*tzt - also bis der Eigenbau halbwegs funktioniert und auch noch nett anzuschauen ist, werden einige Stunden vergangen sein - Die kannst Du auch mit reinem Warten auf die Lieferung von Ali verbringen.

Der Schaltkontakt ist wohl für 16A AC ausgelegt - die <2A DC sollte die Uhr aber ebenfalls aushalten.
Was ich auf die Schnelle nicht gefunden habe, wie viel Strom die Uhr selber haben möchte - wenn Da ein Relais drin steckt, könnten Da schon einige mA zusammen kommen.

MfG

Jap, da gebe ich dir voll und ganz recht und wenn es mit Versand 10,- kosten sollte, dafür rühr ich lieber keinen Finger. :wink:

postmaster-ino:
Bei 5V wären 5VA allerdings ein ganzes Ampere (bei DC werden wir recht wenig Blindanteil haben, deshalb VA=W).
Diese Angabe ist, spätestens für die DC-Niederspannungs-Verianten ... für die Füße.

Also anhand der Angaben für eine Powerbank ungeeignet. Aber das finde ich bei aliexpress misserabel, 10 Varianten in einer Artikelseite und nur eine Beschreibung auf der Seite. Ich schau mich aber noch mal weiter um, hab wohl im Vorfeld echt zu kurz gesucht. Das oder Baugleiche Teile gibt es auf Aliexpress von etlichen Händlern.

noiasca:
Berechtigt. eventuell auf ein kleineres Relais oder eine Transe/FET umbauen wenn's daran scheitert.

Dazu müsste ich es erstmal hier haben und es öffnen (öffnen wäre nicht das Problem). Werde vielleicht mal den Händler anschreiben, vielleicht wissen die ja, was in deren Geräten verbaut ist. :smiley:

Hi

wapjoe:
Werde vielleicht mal den Händler anschreiben, vielleicht wissen die ja, was in deren Geräten verbaut ist. :smiley:

Das ich Das noch erleben darf schüff ein Jüngling im Vollbesitz Seiner Naivität :slight_smile:
Bitte berichte über Erfolg oder Missrfolg :wink:

MfG

postmaster-ino:
HiDas ich Das noch erleben darf schüff ein Jüngling im Vollbesitz Seiner Naivität :slight_smile:
Bitte berichte über Erfolg oder Missrfolg :wink:

MfG

Ach hab ich den Sarkasmus-Tag nicht gesetzt? :wink: :smiley:

Moinsen,

jetzt ist etwas Zeit vergangen und kann jetzt mal ein Update geben.

Der angeschriebene fC hatte übrigens auch geantwortet, aber nur sehr wage das ein Relais verbaut sei.

Ich habe dann mal einen Timer (5V Variante), bei einem der zahlreichen Händler bestellt, mit Versand aus Spanien, gefühlt aber die gleiche Lieferzeit wie aus Fernost. Kam vorgestern an und ich konnte das Teil heute mal durch messen. Trotz Relais, zu dem ich kein Datenblatt finden konnte (MKT6-S-05DH), zieht das Relais bzw. der Timer ohne angeschlossenen Verbraucher, gerade mal 39,5 mA.

Ich würde mal behaupten die Zeitschaltuhr lässt sich ohne Probleme mit einer Powerbank betreiben. :slight_smile:

Irgendwelche Einwände? :smiley:

Ich poste gerne noch Bilder vom Innenleben des Timers, muss die aber erstmal wesentlich kleiner machen.

Hier dann die Bilder:
IMG_20190928_112513979.jpg
IMG_20190928_112551669.jpg IMG_20190928_112621780.jpg
IMG_20190928_112659808.jpg

IMG_20190928_112621780.jpg

Hi

Wenn P4 und P5 die Netz-Seite ist, müsste um P1 und P2 keine Ausfräsungen drum herum.
So ist mir zwischen P2 und dem Hühnerfutter arg wenig Platz.
Auch geht P1 recht an der Elektronik vorbei, was die Ausfräsung zu D3 bestenfalls als 'netten Versuch' aussehen lässt.

MfG

Hi,

Eingangsseite sind P1=GND und P2=+5V, Ausgangsseite P4=GND und P5=+5V. Ich denke mal das Platinenlayout wird für verschiedene Spannungsgrößen (bis zu 230 VAC) gefertigt, ist sicher billiger die für alle Spannungen zu nutzen...

Nebenbei gesagt wird das Teil beim Kollegen nur für 5V/<1,5A genutzt, aber offen gesagt, würde ich von diesen Timern keins für 230VAC einsetzen, dafür hänge ich doch schon etwas zu sehr an meinem Leben! :wink:

BTW: Ursprünglich ging es bei mir und den Timern, darum dass das Relais eventuell zu viel Strom für die Powerbank benötigt und vielleicht durch einen MOSFET getauscht werden könnte. Angegeben hat der/die Händler <5VA, was auf die gemessenen 0,040 A auch zutrifft... :smiley: