GSM Überwachung mit Arduino "AKKU/Batterie"

Hallo,

ich fang mal ganz von vorne an.
Ich hab da ein kleines Techniker Projekt mir überlegt welches ich erstellen möchte.

Folgender Kundenwunsch soll projektiert werden:

GSM Überwachung mit Arduino mit Batterie/Akku , geringer Stromverbrauch im PowerDown, sowohl als auch im Betrieb, soll nur durch Digital Sensor erweckt werden oder durch RTC einmal die Woche um dem Webserver seine Betriebsfähigkeit zu übermitteln.

Folgende MessErgebnisse konnte ich bereits zusammentragen (Ohne Powerdown, kein Programm):
Alles Atmel 328P

Arduino Uno (5V)+ GSM900A = 50-80mA
Arduino Uno (5V)= 25-30mA
Arduino Nano (5V) = 25mA
Arduino Pro Mini (3.3) aber unregulierter Spannung von 7V(LI-ION Battery) auf RAW= 5-7mA

Beim Senden des GSM900 kurzfristig 2A ist klar.
GSM900A verbraucht im Standby 1,5mA weshalb ich ein P-Mosfet(Schaltspannung~3V) verwenden muss um ihn komplett abzuschalten.

Als Batterie habe ich 6 D-Block Batterien mit einer ges. Kapazität von 36.000mAh und 4,5V als beste Lösung gedacht.

Als Externe Spannungsversorgung könnte man aber auch ein LOWDropDown MCP1702 (3.3V) nehmen, da die Arduinos ja immer so schlechte LDO haben. (Wenn man nur den 328P Chip nimmt)

Ihr seht ich habe noch viele Fragezeichen ... Würde aber gerne aus allem zusammen ein gesamtes Board gestalten...
Nur fehlt das benötigte Wissen von der ganzen Materie.. Und ein Profi hat das wohl mal mit Links designt (Ich hoffe es zumindestens)

Deshalb benötige ich dringende Unterstützung von euch ... Vielleicht findet sich ja jemand wer mir ungefähr meine Bauteile in "ein" selbsterstelltes Board "designt".

Dann sag uns doch mal, was der sog. Profi alles machen soll und was du an Bezahlung gedacht hast.

Das sieht mir nach einer kompletten Entwicklung aus und ist sicher nicht mal eben mit links designt.

Und das mit "ungefähr" wird sicher auch nicht funktionieren.
Also da solltest du schon ganz genau angeben was und wie und womit du es gemacht haben möchtest.

Ja klar, ich weiß da steck noch viel hinter. Ich hab nun auch nicht gewollt euch mit dem kompletten Wissen welches ich mir nun angelesen habe voll zu texten.

Im Endeffekt würde ich schon gerne den Arduino Pro Mini 3V nutzen wollen. Er soll jedoch auf ein Board gesteckt werden können. Auf diesem Board sollen dann alle ein und Ausgänge auf Schraubklemmen und Pins sowie die Dateneinund ausgänge auf Pins vorhanden sein. Zudem soll ein Stecker (Beispielweise ein Netzstecker) für die Externe Batterie (Alkalin 4,5V 6xD-Block) da sein. ISt jetzt die Frage soll ich die 4,5V ungeregelt in den ProMini fließen lassen oder noch mit dem MCP1702 auf 3.3V runterregeln. Wobei ich nicht herauslesen kann ob der PROMINI überhaupt geregelte Spannungen nutzen kann(Also so das er seinen internen Regler nicht benötigt).

Es wird auf dem Board auch ein Anschluss für DHT22 (Temperatur und Feuchtigkeit über SCA SCL) benötigt.

und wie gesagt soll das Board auch ein P-Mosfet haben(welchen gebe ich dann bekannt)

ICh habe mal meine gesammelten bauteile unten als Fotos angehängt.

Bezüglich des FTDI frage ich mich ob es wirklich sinnvoll ist den FTDI extern zu nutzen, also das er nur beim bespielen des Programmes aufgesteckt wird.

p.jpg

p2.jpg

p3.jpg

p5.jpg

Na das sieht doch soweit schon ganz gut aus.
Und warum machst du es nicht komplett selbst ?

Den Arduino Pro Mini kannst du mit einer geregelten Spannung versorgen.
bei 3,3 Volt brauchst du allerdings eine 3,3 V-Ausführung.

Du kannst den kompletten Aufbau auch auf ein "Protoboard" aufbauen und da den Pro Mini steckbar aufsetzen.
So geht das auch mit den übrigen Modulen.
Da sind die Bilder allerdings sehr klein und schlecht zu erkennen.

Besser ist es, wenn du Links der Artikel postest, dann können wir auch gleich die technischen Daten sehen.

Den Pro Mini kannst du auch im Stromspar-Modus betreiben. Wenn du dann noch die Leds ablötest, sparst du noch Strom.

Zum FTDI würde ich dir empfehlen, den steckbar einzusetzen und nur zum Flashen anstecken. So mache ich es mit vielen meiner Module auch. Das kann man mit einem Kabel sehr schön lösen.

Wenn du beim 8Mhz 3,3V Pro Mini den Spannungsregler und die Led entfernst, hast du den minimalen Stromverbrauch. Außerdem kannst du den 328 dann mit jeder Spannung zw. 2,7-5,5V betreiben. Du brauchst für den Promini keine externen Spannungsregler mehr.

Klar hier. Nur ich würde das alles ja gerne nicht auf ein Protoboard haben sondern als Platine :wink: .. Lässt sich so besser beim "Kunden"verkaufen denke ich. (P.s.: Das ist nur ein Projekt für die Arbeit zur Bauwerksüberwachung unterhalb der Erde und ohne Stromversorgung)

http://www.ebay.de/itm/171980997163?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

http://www.ebay.de/itm/131896483922?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

http://www.ebay.de/itm/201389650576?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

http://www.ebay.de/itm/111338739828?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

http://www.ebay.de/itm/291634235532?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

Ich habe hier ein gutes Beispiel wie das Board bestückt aussehen soll. Nur statt ein WlanModul halt die verbindung zur GSM900 und der P-Mosfet müsste noch drauf bestückt werden. Ansonsten hat dieses Board sogar ein Laderegelung für ein Solargerät.

Das Board haben Imker für sich selbst und andere entwickelt. Ist schon sehr gut performed!

Ich würde das nur für meine Zwecke etwas abändern wollen, nur leider ist das aktuellste Board noch nicht fertig entwickelt. Sogenannte GerberFiles sind das wohl. Weiß jemand mit welchem Programm ich die Board Prototyping wieder öffnen und bearbeiten kann?

@Theseus. Das ist richtig. Aber um so näher ich die 4,5V auf 3,3V bringe, desto weniger verbraucht der Arduino und das sind fast 40% ..! :slight_smile: Für das GSM Modem brauche ich die 4,5V übrigens ganz! bzw bei 3,8-4,0V macht das SIM900 langsam mukken. Daher würde die Versorgung auf dem Board einmal zum StepDown MCP1702 und einmal direkt ins SIM900 über den Mosfet gehen müssen.

mfg
Lukas

Lukas1992:
Klar hier. Nur ich würde das alles ja gerne nicht auf ein Protoboard haben sondern als Platine :wink: .. Lässt sich so besser beim "Kunden"verkaufen denke ich. (P.s.: Das ist nur ein Projekt für die Arbeit zur Bauwerksüberwachung unterhalb der Erde und ohne Stromversorgung)

Das Protoboard dient der Entwicklung der Schaltung. Wenn sie auf dem Protoboard einwandfrei funktionieren, überträgt man das auf eine Platine für den Kunden.

Hast du unter der Erde ein ausreichendes GSM-Netz?

Unter dem Bauwerksdeckel sollte genügend Empfang sein. Aber das wäre der nächste Schritt. Optiermierng des Empfanges. Welches Netz 2G 3G UMTS , SMS ... über Internet... Das steht alles noch in den Sternen. Ich könnte dir sofort ein Fritzing meines Projektes geben. Nur sollten die Board (inkl die Bestückung) auf ein "eigen" gefertigtest Board. Und da ist mein Wissen was Elektrotechnik in SMD Technik und Kondensatoren wo und wie groß und welchen Widerstand einfach nicht ausreichend und ich denke sowas ist wieder ein ganz eigener Beruf :wink: ... Deshalb brauch ich eure Hilfe :=)

Hallo Lukas,
gefällt mir nicht, was Du hier schreibst…

Wenn man das zwischen den Zeilen liest, dann hast DU sehr wohl- eine Menge
technischen Sachverstand.

Du sprichst hier von "Kundenwunsch soll projektiert werden"
weiter,
"Das ist nur ein Projekt für die Arbeit zur Bauwerksüberwachung"
Und:
"Ich könnte dir sofort ein Fritzing meines Projektes geben"

Wenn ich das richtig verstehe, dann schöpfst Du das Know how Anderer ab,
und versuchst aus deren Wissen ein eigenes "Werkzeug" zu entwickeln.

Das ganze Zeug´s bekommst Du auf einem Steckbrett zum laufen, das ist für Dich
kein Problem.

Nur was willst Du von uns?
ArduinoFachwissen und…? Suchst Du jemanden, der Dir das auf SMD runter-designt
und Dir ein Platinen-Layout liefert? Für den o.g. Kunden?

Einmal ist hier schon von Bezahlung gesprochen worden, Du bist aber nicht
darauf eingegangen!?
Sage uns doch einmal genau, was Du willst- und was es kosten darf-
und komme nicht wieder mit "mir nun angelesen habe"
Das liest man sich nicht an, was Du hier schreibst.
Gruß und Spaß
Andreas

Ja, SkobyMobil hat es auf den Punkt gebracht.

Und eine Platine lässt sich nicht mal eben so nebenbei entwickeln, auch wenn es vielen Spaß macht, dauert es schon gern mal einige Stunden.

Und ohne genaues Schaltbild ist das ein fast unlösbares Vorhaben.

Also nochmals mein Vorschlag, baue es auf ein Protoboard auf und wenn es fertig funktioniert, gibst du das Board inkl. komplettem Schaltbild an einen "Kollegen" der dir das Board layoutet.

Edit:
Der von dir angesprochene DHT22 hat kein I2C, also kein SDA und SCL.