H-Brücke, Motor nur ganz schwach

Hallo liebe Community,

Ich habe mir vor einiger Zeit das Arduino Starter Kit geholt und bisher auch schon mehrer Projekte erfolgreich gemacht.Allerdings hänge ich jetzt schon länger am Projekt 10 (Zeotrop).

Hierbei wird ein DC-Motor über eine H-Brücke angesteuert. Die Drehgeschewindigkeit soll dabei über einen Poti gesteuert.

An sich funktioniert auch alles wie es soll, jedoch ist der Motor sehr sehr schwach und dreht sich, vor allem im Vergleich dazu, wenn er zum Test direkt an die 9V-Batterie angeschlossen ist, nur sehr langsam.
Häbt ihr eine Idee woran das liegen könnte und wie ich das Problem lösen könnte

Spannungsversorgung zu schwach. Besorg' dir ein Multimeter, das klärt viele Fragen.

Der Motor wird über die gleiche 9V-Batterie betrieben, an der auch der Motor getestet wurde.
Die Spannungsversorgung ist also ansich die gleiche.

ja, abzüglich der ~ 5 Volt Spannungsverlust durch die antike H-Brücke

Zeig mal ein Foto von Deinem Aufbau. Hängt der Motor über die H-Brücke an dem 9V Block oder hängt die H-Brücke etwa auch noch am 5V vom Arduino?

Welche H-Brücke ist das?

Gruß, Jürgen

Ich nehme mal an, Du beziehst Dich auf das Orginal Arduino kit.

Ich kann nichts genaues sagen, da ich weder sehe, wie Du den Aufbau gemacht hast, und ob Du nicht eventuell einen Fehler gemacht hast.

Generell kann ich sagen, daß die H-Brücke über die Leistungstransistoren einige Volt an Spannung verliert. Darum stehen die 9V nicht dem Motor zur Verfügung sondern je nach Strom bis zu 3,6V weniger.
Jetzt entnehme ich Deiner Beschreibung daß der Motor noch langsamer dreht, als er mit 6-7V drehen würde.
Zeige uns mal ein gutes Foto Deines Aufbaus.
Grüße Uwe

Ich habe mal schnell einen meiner H-Brücken Regler (BTS7960) mit 10 Volt versorgt und am Ausgang eine 12 Volt Hallogen Birne drann. Ich habe am Eingang mit dem Oszi 10 Volt gehabt, und am Ausgang waren es auch 10 Volt. Also auch die kurzen PWM Impulse waren auf 10 Volt, und beim voll durchregeln waren es immer noch 10 Volt am Ausgang. Also ich kann diesen großen Spannungsabfall bei mir nicht sehen. Entweder bricht diese 9 Volt Batterie zusammen, oder der H-Brücken Regler vom TS ist Müll, oder da ist was falsch angeschlossen.

... bin eben über was gestolpert ...
Polwender aus 2x BC547, 2x 200R0, 2x Taster - YouTube

MfG

Hallo Ihr beiden
Von was redet ihr?
Das Arduino orginal Kit hat einen L293D.
Grüße Uwe

Müll oder falsch angeschlossen habe ich geschrieben :slight_smile: :slight_smile:

Nein Unsinn. Ich wusste nicht dass in diesem Kram eine H-Brücke dabei ist.

Franz

uwefed:
Ich nehme mal an, Du beziehst Dich auf das Orginal Arduino kit.

Ich kann nichts genaues sagen, da ich weder sehe, wie Du den Aufbau gemacht hast, und ob Du nicht eventuell einen Fehler gemacht hast.

Generell kann ich sagen, daß die H-Brücke über die Leistungstransistoren einige Volt an Spannung verliert. Darum stehen die 9V nicht dem Motor zur Verfügung sondern je nach Strom bis zu 3,6V weniger.
Jetzt entnehme ich Deiner Beschreibung daß der Motor noch langsamer dreht, als er mit 6-7V drehen würde.
Zeige uns mal ein gutes Foto Deines Aufbaus.
Grüße Uwe

Bei meinem Kit handelt es sich um das Orginal Arduino Kit.

Und ja der Motor dreht merklich schwächer als wie er es bei um die 6V machen würde.

Ich habe hier mal noch ein Foto von meinem Aufbau angehängt.
Liegt es daran?

Viele liebe Güße,
B.

Was soll das für eine H-Brücke sein ? ? ?

Ich sehe die 9 Volt von der Batterie nur auf die untere +/- Linie verdratet. Auf die zweite +/- Linie wird nur der Minus verdrahtet. Das Plus fehlt da. Also das, was den Plus von der zweiten Linie bekommt, hat keinen echten Plus 5 Volt. Jedenfalls ist der von der Batterie her nicht verbunden.

Das Bild unten ist bei mir eine H-Brücke :slight_smile: :slight_smile:

zwieblum:
Was soll das für eine H-Brücke sein ? ? ?

Wurde doch schon gesagt. das ist der antike L293D aus dem Starterkit. An dem fällt schon reichlich Spannung ab. Wenn jetzt noch die 9V-Batterie ein bisschen in die Knie geht, wenn der Motor läuft, dann bleibt da nicht mehr viel übrig.

Die Verdrahtung sieht so auf den ersten Blick schon richtig aus. Sonst würde er sich wohl auch garnicht drehen. Die Spannung der Batterie geht auch nur auf den Motoranschluß der H-Brücke, die Logik wird von den 5V des Arduino mitversorgt. Das ist ok und muss auch getrennt bleiben.

Ohne ein Netzteil mit z.B. 12V für den Motor wird das wohl nichts werden. Welche Nennspannung hat der eigentlich?

Ja, die Verdrahtung ist doch richtig. Die zweite +/- Linie ist die 3,3 Volt Versorgung. Deshalb geht da kein 9 Volt Draht hin. Die Masse ich auch korekt verbunden.

Aber OK. Ich mache auf den Breadbords möglichst gar nichts mehr, weil die Verbindungen extrem unsicher sind. Auf den Sch*** Dingern verbinde ich nur noch das, für den Betrieb unwichtige Zeug.

Franz

Franz54:
Aber OK. Ich mache auf den Breadbords möglichst gar nichts mehr, weil die Verbindungen extrem unsicher sind. Auf den Sch*** Dingern verbinde ich nur noch das, für den Betrieb unwichtige Zeug.

Naja, so pauschal solltest du das nicht bringen.
Da spielt z.B. die Qualität der Boards und der Strom, der fließen soll, ein große Rolle.
Ich kann bisher von keinen Problemen berichten.

Außer bei einem billigen Teil, das ich mittlerweile entsorgt habe.

zwieblum:
Was soll das für eine H-Brücke sein ? ? ?

L293D

Vielen Dank für eure Hilfe!

Dann muss es wohl an der H-Bücke liegen.
Das ist für mich auch nicht weiter schlimm, für mich ging es hauptsächlich darum selbst keine Fehler bei dem Projekt gemacht zu haben bzw. diese durch den Forums-Post zu beheben.

Nochmals vielen Dank für die schnellen Antworten und vielleicht bis bald :smiley:

Du kannst den Draht der nach pin 9 geht direkt auf Masse schalten. Da müßte der Motor dann so schnell wie möglich drehen.
Ansonsten, ja der Motor dreht langsamer als wenn er ohne H-Brücke direkt von der Batterie drehen würde.
Grüße Uwe