Hallo allerseits,
nachdem ich nun den Fehler in meinem Projekt gefunden habe, geht es nun darum den zu beheben.
Und zwar brauche ich einen "Snubber" um die Schwingungen des Relais auf zu fangen.
Aber wie sieht so ein "Snubber" aus ?
Also wie wird der berechnet ?
Was ich weiß,ist das der aus einem Widerstand und einem Kondensator besteht.
Aner nicht in welcher Diemension ich den brauche und wie der angeschlossen wird.
Also,ich benutze eine 2-fach Relais Karte die einen 12V Linearmotor steuert. Dieser Linearmotor hat als Peak 3A.
Angeschlossen ist alles über 2 Autobatterien (12V 180Ah).
Das ganze wird über einen Arduino Uno gesteuert.
Snubber kann man, leider nicht wirklich exakt berechnen.
Wir bewegen und hier in den Bereich der EMV und das hat viel mit schwarzer Magie gemeinsam...
Trotzdem gibt es ein paar Faustregeln:
der Widerstand darf nur so klein sein, dass der maximale Strom des Schaltgliedes nicht überschritten wird. Er sollte aber so klein sein, dass der Strom , der über die Last fließt, auch über den R fliessen kann.
Wenn du ein Relais mit einem Transistor schaltest:
Relaisstrom Is = 100mA;
maximaler Kollektorstrom Icmax = 500mA
Betriebsspannung U = 12V
Der kondensator sollte so ausgelegt sein, dass die störenden Frequenzen unterdrückt werden. Wenn man die nicht kennt kann man eine kleinste Störfrequenz von ca. 500kHz annehmen. Bei der sollte den Scheinwiderstand des Kondensators sein wie der gewählte Widerstand: Xc = 1/(2PifC)
C = 1/(2PiXcf) = 1/(23,14500kHz*47R) = 6,8nF
Jetzt kann es trotzdem sein, dass es damit sogar schlechter wird, wenn L der Spule mit dem C einen schönen Schwingkreis bildet. Dann muß man andere Werte ausprobieren.
Vorher sollte man sich sicher sein, dass die Störungen wirklich genau von der Stelle kommen.
Übrigens: DC-Motoren lassen sich prima mit Mosfets schalten. (z.B. den IRLZ44N)
Hallo Gunther,
vielen Dank für Deine tolle Hilfe, habe, denke ich, verstanden.
Aber ich habe mich erstmal für den MC33926 von Watterott entschieden und werde es damit probieren.
Danke Uwe, genau den habe ich heute morgen Bestellt...
Hallo guntherb
Mein Verständnis zu Snubber-Schaltungen ist etwas anders. Sie dienen dazu Schaltkontakte zu schonen indem sie den Lichtbogen beim Öffnen eines Schaltkreises möglichst klein halten. Darum ist die Berechnung die Du zeigst sinnlos, weil Du mit dem Spulenstrom bzw Ansteuerung des Relais rechnest. Zum Schutz des Ansteuerungstransistors des Reilais wird antiparalell eine Diode verwendet.
Inzwischen wird der Begriff aber auch verwendet, um die beim schnellen Schalten von Lasten (z.B mit Fet) enstehenden Oberwellen zu dämpfen, die oft eine recht hohe Störenergie im Mhz-Bereich erzeugen.
Diese Schwingungen, die dann ja leider auch abgestrahlt werden, können so unterdrückt werden. Eine andere Möglichkeit ist die reduzierung der Schaltflankengeschwindigkeit.
Aber auch hier gilt, wie so oft:
Erst müßte eine genaue Analyse erfolgen, wo und welche Störer erzeugt werden, damit man die gezielt unterdrücken kann.