IBT_2 2x 12V Motoren werden durch einen Regler angesteuert?

Hallo,

folgende Problematik stell sich mir bei dem Plan anbei.
Sorry erstmal für das Layout, Fritzing ist Neuland für mich.

Mein Problem: Sobald ich auf den einen Motor Leistung gebe, wird der andere Motor mit angesteuert, durch ein und den selben Akku... Mit Leistungsschwächeren Motoren bei 12V Spannung passiert mir das nicht. Was genau läuft hier falsch. Steuere ich beide Motoren mit gleicher geschwindigkeit anund ziehe einen Akku ab, so reduziert sich die Geschwindigkeit beider Motoren.

Was genau ist das Problem?

Lg

Du hast du 5V Leitung aller Komponenten verbunden. Daher versorgen sie sich parasitär.

Wenn dein Arduino Uno eine Extra Versorgung hat, braucht es die 5V Verbindung nicht. GND muss verbunden sein.

In Annahme ich entnehme das richtig aus dem Schaltplan.

Vergiß Fritzing und lerne stattdessen symbolische Schaltpläne zu zeichnen. Das geht auch von Hand auf Papier und dann abfotografiert, und ist allen Elektronik-Experten viel lieber.

Danke für deine Antwort. Der IBT_2 braucht doch aber die 5V Spannung um überhaupt zu funktionieren. Dann kann ich diese Verbindung ja nicht einfach kappen.

Hier ein Beispiel von einem anderen Projekt....Groß anders ist meine Schaltung nicht aufgebaut

Och - man kann es auch in Fritzing einigermaßen hinbekommen. Ich mag es nur nicht mehr, weil sie für jeden kleinen Update wieder eine "Spende" haben wollen.

EDIT: (Symbolische) Stromversorgung für den Arduino hinzugefügt.
EDIT2: Da es offensichtlich Mißverständnisse mit dem LiPo gibt (Fritzing bietet nur 1S) nun Beschriftung übermalt (ist lt. Eingangspost ja jeweils ein 3S).

Fritzing.zip (43,4 KB)

Der Akku sollte doch auch Versorgung bringen, oder erkenne ich das falsch?

Ja genau für die Motoren

PWM hat nichts mit Geschwindigkeit zu tun. Man kann also nicht erwarten, daß gleich angesteuerte Motoren auch mit gleicher Geschwindigkeit drehen.

Die Versorgung durch getrennte Akkus scheint geheimnisvoll, sobald ein Akku abgezogen wird. Dazu wäre es interessat, die Akku-Spannung zu kennen, und die genaue H-Brücke. Von 3.7V kommt eigentlich kaum etwas bei den Motoren an, d.h. die Motoren werden höchstens noch von den 5V des Arduino angetrieben.

Mißverständnis. Thomas23 verwendet 11V-Lipos (siehe #1). Habe das Bild korrigiert.

Das verstehe ich nicht. Du hast jetzt 1 oder 2 Akkus? und wie hast Du die Akkus angeschlossen?

Grüße Uwe

Laut dieser Seite soll der Minuspol mit GND verbunden sein
https://www.hessmer.org/blog/2013/12/28/ibt-2-h-bridge-with-arduino/

Für jeden IBT habe ich einen Akku, somit 2 Akkus als Stromversorgung für die Motoren.

Wie kann dann beide Motoren funktionieren wenn Du eine Batterie entfernst?

Grüße Uwe

Genau diese Frage stelle ich mir auch....Der zweite Motor bekommt den Strom dann vom anderen Akku + wird auch vom anderen Regler gesteuert.

Der von @fony verlinkte Beitrag von Dr. Hessmer zeigt noch einen wesentlichen Unterschied zu deiner Beschaltung auf:
Er braucht nur zwei Pins vom Arduino und klemmt dafür zwei andere vom IBT auf 5V.

Ob da der Wurm steckt?

Daurch werden die Pins nur auf "High" gesetzt. Diese Pins dienen lediglich dazu, die PWM Pins zu aktivieren oder deaktivieren. Ich probier es dennoch mal aus.

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.