Hallo zusammen,
ich habe 2 Schrittmotoren (28BYJ-48 28BYJ48) und 2 dazugehörige Treiberplatinen (Steuerplatine ULN2003 ).
Den ersten Motor habe ich wie Folgt angeschlossen:
IN1 auf PIN6
IN2 auf PIN5
IN3 auf PIN4
IN4 auf PIN3
- auf +5v.
Den zweiten Motor:
IN1 auf PIN10
IN2 auf PIN9
IN3 auf PIN8
IN4 auf PIN7
und jetzt meine Frage: Wie kann ich den 2. Motor auch an +5v und GND anschließen?
Danke schonmal im Vorraus
Gruß Kehrwald
So ganz verstehe ich deine Frage bzw. dein Problem nicht. +5V und Gnd werden einfach parallel angeschlossen. Wo nimmst Du denn die 5V her? Bei 2 Schrittmotoren können schon mal ein paar hundert mA fliessen.
Wie baust Du das auf - mit einem Steckbrett? Und was für einen Arduino hast Du?
Ein paar mehr Infos wären schon sinnvoll.
Ich verwende einen Arduino Uno R3, welcher mit einer 9v batterie betrieben wird. Ich möchte nun 2 Schittmotoren an diesen anschließen, weis aber nicht wie ich den 2. Schrittmotor mit samt Treiberplatine an den Arduino anschließen kann/muss. Schrittmotor ist wie hier: Nr.16 Schrittmotor – Funduino – Kits und Anleitungen für Arduino angeschlossen. Nun möchte ich 2 von denen in der Erklärung beschriebenen Motoren ans Board anschließen. Verständlicher?
Da brauchst Du halt ein Mini-Steckbrett oder musst den Lötkolben schwingen.
Allerdings glaube ich nicht, dass Du da viel Freude dran haben wirst. Die Schrittmotore werden dir deinen 9V Block ratz-fatz leersaugen.
So?
Danke schonmal für deine Hilfe.
Was heißt bei dir ratz-fatz? (wie lange hält die batterie ungefähr?) Die Schrittmotoren sollen einen kleinen roboter so 15min antreiben reicht die batterie dafür?
Wäre es möglich das mir jemand eine mögliche Schaltung, mit welcher obriges funktionieren würde, auf dem Steckbrett schickt? Danke schonmal im Vorraus
Ja so - einfach parallel schalten
Die Spulen dieses Schrittmotors haben 50 Ohm, bei 5V fließen also 100mA. Je nach Ansteuerung sind immer 2 oder abwechselnd 1 oder 2 Spulen aktiv. Der Strom liegt also bei 100-200mA je Motor ( auch wenn er steht! Wenn er schnell dreht wird der Strom aufgrund der Induktivität kleiner).
Je nach Batteriekapazität kannst Du also abschätzen wie lange es geht.
Wenn Du mit 15Min zufrieden bist, dürfte es keine Probleme geben. Ich hätte schon keine Lust alle 1-2 Stunden die Batterie zu wechseln 
Vielen Dank für deine Hilfe. Der Roboter ist für meine Facharbeit. Die Batterie soll nur bei der Vorführung verwendet werden, sonst wird das Board am PC angeschlossen, dahert sollten 15min reichen. Für größere Projekte würde ich dies auch nicht verwenden.
Gruß Kehrwald
kehrwald:
Die Batterie soll nur bei der Vorführung verwendet werden
Nein, die sollte auch unbedingt bei deinen Tests der Vorführung benutzt werden.
Je früher du feststellst, daß die Batterie nicht ausreichend ist, um so besser.
kehrwald:
Ich verwende einen Arduino Uno R3, welcher mit einer 9v batterie betrieben wird. Ich möchte nun 2 Schittmotoren an diesen anschließen, weis aber nicht wie ich den 2. Schrittmotor mit samt Treiberplatine an den Arduino anschließen kann/muss. Schrittmotor ist wie hier: Nr.16 Schrittmotor - Funduino - Kits und Anleitungen für Arduino angeschlossen. Nun möchte ich 2 von denen in der Erklärung beschriebenen Motoren ans Board anschließen. Verständlicher?
MicroBahner:
Ja so - einfach parallel schalten
Die Spulen dieses Schrittmotors haben 50 Ohm, bei 5V fließen also 100mA. Je nach Ansteuerung sind immer 2 oder abwechselnd 1 oder 2 Spulen aktiv. Der Strom liegt also bei 100-200mA je Motor ( auch wenn er steht! Wenn er schnell dreht wird der Strom aufgrund der Induktivität kleiner).
Je nach Batteriekapazität kannst Du also abschätzen wie lange es geht.
Wenn Du mit 15Min zufrieden bist, dürfte es keine Probleme geben. Ich hätte schon keine Lust alle 1-2 Stunden die Batterie zu wechseln 
Der Spannungsstabilisator auf dem Arduino verträgt nicht 400mA auch nicht 200mA. Du braucsht eine andere Spannungsquelle für die Motoren.
Grüße Uwe