das Problem ist folgendes, 1 Taster ein Servo, Alles funktioniert am USB-Port tadellos. Am Labornetzteil mit 12V an Vin funktionieren 5 von 6 der Teile nicht mehr. Gehe ich mit der Spannung runter, 7-8V funktionieren sie wieder.
Du versorgst rein zufälliger Weise 6 der 6 Teile, Die 5V haben wollen, von dem 5V-Pin des Arduino?
Ja, Das ist bekannt - der Arduino hat einen Spannungregler, Der den Arduino versorgen kann - gerade bei 12V - ALLES, was über 5V liegt, muß Dieser VERHEIZEN (wort-wörtlich).
Wesentlich besser ist Es, wenn Du den Arduino mit sauberen 5V am 5V-Pin versorgst - dann muß Dieser auch nicht die anderen 5V-Geräte versorgen.
Da hab ich mich wohl ein wenig missverständlich ausgedrückt, ich habe 6 Nano´s (Joy-IT) einer von denen funktioniert an 12V, (jeweils mit einem Servo) die anderen 5 funktionieren nicht. (jeweils separat mit gleichem Sketch und gleichem Servo getestet). Das 5V in jedem Fall besser sind, ist mir schon klar, ich nehme einfach an, dass minderwertige Festspannungsregler verbaut sind. Werde heute mal die 5V am Ausgang messen, und dann berichten.
Erst mal vielen Dank, für die schnelle Antwort!
Außerdem will der Hersteller auch noch etwas Gewinn machen - somit verbaut Er den kleinsten Regler, Der noch zuverlässig funktioniert.
Auch haben diese Regler eine Toleranz - vll. hast Du bei dem Einen einfach nur 'Pech' gehabt, daß Du einen der Besseren erwischt hast.
Je nachdem, was das Servo leisten muß, nimmt Das auch (viel) mehr Strom, Der auch durch diesen Regler muß - auch hier könnte das Servo beim funktionierenden Nano ein Ausreißer sein.
Egal wie: Ohne externen Regler wird der Arduino-Eigene sehr stark beansprucht - was sich auch auf Dessen Lebensdauer auswirken kann.
Meine CAN-Knoten laufen nur mit 12V (10.5...14,4V) am Vin, wenn Sie selber nur Sensoren versorgen - in meinem Fall 'einen Sack voll' DS18B20 oder einen HC-SR04.
Alle Anderen (ok, im Moment 2 Stück ...), Die Relais ansteuern (und diese Ebay-Relais auch 5V haben wollen) haben einen Schaltwandler.
das Problem ist folgendes, 1 Taster ein Servo, Alles funktioniert am USB-Port tadellos. Am Labornetzteil mit 12V an Vin funktionieren 5 von 6 der Teile nicht mehr. Gehe ich mit der Spannung runter, 7-8V funktionieren sie wieder.
Kennt das Jemand?
Gruß Towi
Und warum musst du denn den Nano unbedingt mit 12V speisen ?
Meine Erfahrungen haben gezeigt, dass der Onboard-Spannungsregler bei 12Volt sehr warm wurde, auch ohne externe Verbraucher.
Daher werden meine Nanos nur noch mit 7,5V extern betrieben. Da hatte ich bisher noch keinen Ausfall.
Da ich hauptsächlich Zubehör für die Modellbahn baue, und meine gesamte Beleuchtung mit 12V Gleichspannung betreibe, wäre es wesentlich einfacher, wenn ich für die Arduino´s 12V verwenden könnte. Der originale Arduino Nano macht auch alles klaglos bei 12V mit, ist aber recht teuer.
Meine Lösung ist ein L78505, als Spannungsregler. Damit funktioniert es.