Kasse mit verschiedenen Funktionen

Guten morgen,

ich bin gerade dabei eine Geldzählmaschine mittels Arduino zu bauen. Zusätzlich soll es noch sortiert werden. Das Sortieren ist nicht das große Problem und wird mechanisch geregelt. Jetzt ist meine Frage, wie ich zum Beispiel den Wert von einem Haufen 50 Cent Münzen bestimmen kann. Meine Überlegung ist den Haufen zu wiegen und dann über das Gewicht einer Münze auf den Wert des gesamten Haufens zu kommen. Mein Problem ist nur, dass ich keine Wägezelle gefunden habe, welche für solche kleinen Gewichte misst. Die Waage sollte ja dann auf den Gramm genau messen. Hat da vielleicht jemand von euch schon Erfahrung oder kann mir einige Hinweise geben. Vielen Dank!

Viele Grüße
Aaron

Aaron_01:
ich bin gerade dabei eine Geldzählmaschine mittels Arduino zu bauen. Zusätzlich soll es noch sortiert werden. Das Sortieren ist nicht das große Problem und wird mechanisch geregelt. Jetzt ist meine Frage, wie ich zum Beispiel den Wert von einem Haufen 50 Cent Münzen bestimmen kann. Meine Überlegung ist den Haufen zu wiegen und dann über das Gewicht einer Münze auf den Wert des gesamten Haufens zu kommen. Mein Problem ist nur, dass ich keine Wägezelle gefunden habe, welche für solche kleinen Gewichte misst. Die Waage sollte ja dann auf den Gramm genau messen. Hat da vielleicht jemand von euch schon Erfahrung oder kann mir einige Hinweise geben. Vielen Dank!

Kannst Du nicht einfach schon beim Sortieren zählen?

Gruß

Gregor

Hast du dir das Video schon angesehen ?

Ok. Das wäre auch eine Möglichkeit. Ich kann mir da aber gerade nicht vorstellen wie man das bauen kann. Ich möchte ja den Wert auf einem Display ausgeben. Das Sortieren mache ich so, dass das Geld auf einer schrägen Bahn nach unten rutscht und es immer mal Löcher gibt. Die Löcher werden immer größer, so das erst die ganz kleinen Münzen aussortiert werden und dann dann die etwas größeren. Ich wüsste nicht wie man da die münzen gleich zählen kann.
Und das Video habe ich noch nicht gesehen. Habe bisher noch nicht auf YouTube nach Informationen gesucht. Aber ich werde es mir mal ansehen. Es scheint wahrscheinlich die gleichen Funktionen zu haben, die ich auch haben möchte. Vielen Dank.

Das was du dir vorstellst, wird in dem Video genau gezeigt.
Da kann man es nachbauen.
Ob das dann auch sicher funktioniert, hängt von deinen mechanischen Möglichkeiten ab.

Aaron_01:
...Ich wüsste nicht wie man da die münzen gleich zählen kann.

Ich auch nicht. Ich hatte da eine vermutlich ziemlich naive Vorstellung vom Sortieren. Nuja ... es ist noch arg früh, nech.

Gruß

Gregor

Z.B. eine Lichtschranke unter jedem Loch.

Gruß Tommy

Lichtschranke unter jedem Loch

... ist ganz am Ende zu sehen.
Version 1 waren mechanische Federkontakte. Vermutlich fummelig und fehleranfällig, so dass Version 2 entstand.

Zählen ist übrigens deutlich einfacher als Wiegen.

Hallo, vielen Dank für die vielen Anregungen. Das Video ist auf jeden Fall hilfreich, wie man es mechanisch umsetzen kann. Aber ich überlege gerade, ob es möglich ist, wieder eine Geld-Ausgabe zu machen. Also wo man Geld nimmt und das dann auch registriert wird. Hat da jemand eine Idee, wie man das umsetzen könnte?
Grüße
Aaron

Wenn du dir zutraust, das mechanisch hinzukriegen, sollte die elektronische Ansteuerung kein Problem sein.
Also z.B. aus dem Text "3,80" oder der Zahl 380 die Ansteuerungssignale {2€, 1€, 50ct, 20ct, 10ct} jeweils einmal zu erzeugen.
Zu den mechanischen Problemen gehört natürlich auch, zu erkennen, dass eine bestimmte Münze gar nicht da ist. Aber das kann auch die Sammel- und Sortier-Maschine liefern.

OK. Das ist natürlich eine Möglichkeit. Über die mechanische Umsetzung habe ich jetzt noch nicht länger nachgedacht. Aber es ist ja zu mindestens erstmal möglich. Dankeschön!

Eine 1kg Wäägezelle müßte mit einem HX711 doch 1g auflösen.
Der HX711 hat einen 24 Bit A/D Wandler; darum müßte er theortisch ( bei einer Wäägezelle die bei Vollausschlag +/- 20mV bzw +/- 40mV liefert) bei 1kg unter mg messen (einen Störungsfereien Aufbau; elektrisch und mechanisch vorausgesetzt)

Grüße Uwe

OK. Das klingt ja ziemlich gut. Damit habe ich noch gar keine Erfahrung. Ist so eine Wägezelle sinnvoll?

Meines Verständnis und meines Wissens müßte das gehen.
Für 7€kann man aber auch mal expeimentieren und Notfalls nur Erfahrung mit Wäägezellen sammeln.
Wenn Du die Münzen abwiegst brauchst Du aber für jede Münzenwert eine eigenen Waage.
Ein Optischer Sensor an jedem Ausgang der Rutsche funktioniert auch zuverlässig. Kann aber nicht den unbekannten Bestand im Speicher erfassen; Ist also incrementiv und nicht absolut.
Grüße Uwe

Die Wägezelle musst du auf jeden Fall mit dem HX711 verlöten. Da taugt das Steckbrett nicht mal zum Testen.

Ja. Das ist klar. Löten bekomme ich ja gerade noch hin. Aber das HX711 Modul ist da ja gleich mit dabei.

Hallo,
jetzt nochmal ein kleiner Zwischenstand. Ich möchte gerne eine Kasse bauen, wo man Geld einzahlen kann, dieses gezählt und sortiert wird, und wo man sich auch Geld wieder auszahlen lassen kann. Die Summe die in der Kasse ist soll dabei immer angezeigt werden. Das sind alle Teile, die ich für die elektrische Umsetzung brauche (die Bauteile zur mechanischen Umsetzung fehlen noch):

Das Sortieren regel ich mechanisch wie im Video:

Hast du dir das video schon angesehen ?

Dann soll das Geld jeweils in Röhren rutschen, so das es schön gestapelt ist. Die Stapel stehen auf einer Waage, womit ich den Wert der Stapel bestimmen kann. Der Stapel ist natürlich in einer Röhre, welche nicht auf der Waage aufliegt, da ja sonst das Gewicht verfälscht werden würde. Zwischen Waage und Röhre ist je nach Münzgröße ein bis zwei Millimeter Platz. Dort baue ich ein eine Holzscheibe mit einem Loch rein, die mit einem Servomotor verbunden ist rein. Sobald eine Münze durch einen Button ausgezahlt werden soll, dreht sich die Scheibe und eine Münze wird aus dem Stapel unter heraus geschoben. Das Loch dreht sich dann wieder zurück, damit der Münzen Stapel wieder mit der Waage in Berührung kommt. Für jede Münze gibt es dann einen eigenen Button. Ein LCD Bildschirm zeigt immer gerade den Wert an, welcher in der Kasse ist.

Jetzt ist meine Frage ob ich irgendetwas vergessen habe oder an welchem Punkt ihr Probleme seht. Schaut bitte auch gerne mal auf die Links und sagt ob ihr eventuell andere Produkte nehmen würdet. Habt ihr vielleicht noch Ideen wie man auch Scheine in die Kasse einbeziehen kann? Ich freue mich auf eure Ideen und Hinweise.

Aaron

Aaron_01:
... Ich freue mich auf eure Ideen und Hinweise.

Was Du als Jumper bezeichnest, sind sog. Jumperkabel.

Das nur so als Hinweis :slight_smile:

Gruß

Gregor

PS: Siehe Jumper in der Wikipedia. Und wo ich grad am Klugscheißen bin: Das D in LCD steht bereits für Display. Ein LCD-Display ist so ungefähr eine Display-Anzeige.

Ich freue mich auf eure Ideen und Hinweise.

Und auch von mir ein Hinweis:

Du bist jetzt bei einem "neuen" Projekt und solltest da auch besser einen neuen Thraed eröffnen.
Und die Breadboards sowie Jumperkabel sind für einen Probeaufbau sicher geeignet, aber nicht für den endgültigen Aufbau. Du wirst nicht lange Freude daran haben.

Wie kommst du jetzt auf Klassen? Hast du da eine Vorgabe? Das kann man natürlich machen, aber Klassen verwendet man eher wenn man Code wiederverwenden will. Entweder in mehreren Projekten oder auch im gleichen. z.B. eine Klasse die einen Motor steuert und man hat mehrere Motoren