Keine Verbindung zum Arduino Uno möglich

Hallo,

ich habe heute mal angefangen mit meinem Arduino Uno zu "spielen". Dazu benutze ich die Arduino IDE auf meinem Mac und es hat bisher alles super funktioniert. Nun weiß ich nicht was passiert ist, aber der Arduino wird nicht mehr per USB in der IDE erkannt. Auch sehe ich diesen nicht mehr in den Systeminformationen meines Macs. Verschiedene USB Ports und Kabel habe ich bereits probiert aber leider kein Erfolg.

Ein Bild habe ich hier angehängt, wie der Zustand des Arduino's ist, nachdem ich diesen an meinen USB Port angeschlossen habe.

Kennt jemand vll. eine Lösung und könnte mir bitte helfen? :slight_smile:

VG

Das ist kein echter UNO.
Deiner benötigt einen Treiber für den CH340 Chip.
evtl. fehlt der ja.

knoobiee:
Ein Bild habe ich hier angehängt, wie der Zustand des Arduino's ist, nachdem ich diesen an meinen USB Port angeschlossen habe.

Soll „L“ lt. dem zuletzt aufgespielten Sketch leuchten? Kannst Du verfolgen, ob der Mac beim An-/Abstöpseln etwas registriert (tail -f /var/log/messages)?

Mein einziges Mal, dass die LED an Pin 13 leuchtete, obwohl sie es nicht sollte, war für mich das untrügliche Zeichen für den Exitus des Arduinos.

Gruß

Gregor

Mein einziges Mal, dass die LED an Pin 13 leuchtete, obwohl sie es nicht sollte, war für mich das untrügliche Zeichen für den Exitus des Arduinos.

Das kann ich nicht bestätigen!

Bei meinen UNOs bleibt die 13 an.

Erst ein pinMode(13,OUTPUT); lässt sie verlöschen.

combie:
Das ist kein echter UNO.
Deiner benötigt einen Treiber für den CH340 Chip.
evtl. fehlt der ja.

Das hat leider nicht funktioniert...

gregorss:
Soll „L“ lt. dem zuletzt aufgespielten Sketch leuchten? Kannst Du verfolgen, ob der Mac beim An-/Abstöpseln etwas registriert (tail -f /var/log/messages)?

Eigentlich nicht. Ich hab im Sketch nichts programmiert, was die LEDs ansteuern soll. Ich hatte lediglich ein Bread Board dran, welches ein Relais steuern sollte. Dann ist da noch ein Feuchtigkeitssensor angeschlossen, welcher auch funktionierte.

Ich hab die Befürchtung, dass mein Netzteil das Board kaputt gemacht hat? Es ist ein 12V Netzteil, welches ich an VIN/GND angeschlossen habe. Kann das die Ursache sein?

knoobiee:
Ich hab die Befürchtung, dass mein Netzteil das Board kaputt gemacht hat? Es ist ein 12V Netzteil, welches ich an VIN/GND angeschlossen habe. Kann das die Ursache sein?

Das halte ich für sehr unwahrscheinlich. Wie gesagt, kontrolliere mal, ob in /var/log/messages etwas erscheint.

Gruß

Gregor

gregorss:
Das halte ich für sehr unwahrscheinlich. Wie gesagt, kontrolliere mal, ob in /var/log/messages etwas erscheint.

Gruß

Gregor

Sorry hab in meinem letzten Post vergessen dir da noch die Infos zu geben... leider tut sich im Log überhaupt nichts sowohl beim Ein- als auch Ausstecken.

knoobiee:
leider tut sich im Log überhaupt nichts sowohl beim Ein- als auch Ausstecken.

Dann ist der wohl über den Jordan, fürchte ich. Überlege, ob Du Dir beim nächsten Mal ein Original leistest. Meiner Erfahrung nach sind die deutlich besser im Nehmen.

Gruß

Gregor

combie:
Das kann ich nicht bestätigen!

Bei meinen UNOs bleibt die 13 an.

Erst ein pinMode(13,OUTPUT); lässt sie verlöschen.

Der Uno hat einen Operationsverstärker als Impedanzwandler vor der LED an Pin 13 geschaltet. Darum kann ein Leckstrom den Eingang auf HIGH bringen und der OpAmp steuert seinen Ausgang dann HIGH.
Grüße Uwe

knoobiee:
Ich hab die Befürchtung, dass mein Netzteil das Board kaputt gemacht hat? Es ist ein 12V Netzteil, welches ich an VIN/GND angeschlossen habe. Kann das die Ursache sein?

Wenn Du die Spannung falsch gepolt hast, dann ist der Uno hinüber. Vin hat im Gegensatz zu Netzteilbuschse keine Schutzdiode.
Grüße Uwe

gregorss:
Dann ist der wohl über den Jordan, fürchte ich. Überlege, ob Du Dir beim nächsten Mal ein Original leistest. Meiner Erfahrung nach sind die deutlich besser im Nehmen.

Gruß

Gregor

Dann schaue ich mal nach einem Original Arduino. Trotzdem vielen Dank für Deine/Eure Hilfe! :slight_smile:

Wenn Du die Spannung falsch gepolt hast, dann ist der Uno hinüber. Vin hat im Gegensatz zu Netzteilbuschse keine Schutzdiode.

Das gilt leider auch für einen Original-Arduino Uno.

Daher kaufen manche hier lieber eine Handvoll Klone als einen Originalen.

Ob ein kompatibler Nachbau die Schutzdiode zwischen der Buchse und dem Spannungsregler-Eingang (Vin) hat, oder sonstige Macken (neben dem CH340 statt 16U2), weiß natürlich keiner.

michael_x:
Das gilt leider auch für einen Original-Arduino Uno.

Naja, wenn man einem Mann zwischen die Beine tritt, hat der ein Problem. Auch wenn er Bruce Jean-Claude Schwarzenegger heißt.

Daher kaufen manche hier lieber eine Handvoll Klone als einen Originalen.

Auch Klone können schier ewig halten, keine Frage.

Gruß

Gregor

gregorss:
Naja, wenn man einem Mann zwischen die Beine tritt, hat der ein Problem. Auch wenn er Bruce Jean-Claude Schwarzenegger heißt.

Chuck Norris? vieleicht aber sicher Johnny English.

... kenne nur 'Jonny Nummer 5' - und Der sprach - zumindest im deutschen TV - Deutsch :slight_smile:
Johnny English scheint Da eher anders zu schwätzen :slight_smile:

... der Bruce Jean-Claude Schwarzenegger finde ich aber interessant :wink:

MfG

Habs: Videobeweis: JOHNNY ENGLISH 2 - JETZT ERST RECHT | Trailer [HD] - YouTube

Hehe - Mal schauen, ob's Den auf DVD gibt :slight_smile:
Überteuerte Cola und stundenlange Werbung braucht's bei mir nicht - da musst Du pinkeln, eh der Film angefangen hast!!
Und als 'Du böser Raubkopierer' kann ich mich auch von der DVD beschimpfen lassen - Dafür brauche ich das Kino nicht.
(wäre ja eh dafür, daß man ein 'Danke, daß Du ins Kino gehst' bringt, statt den bösen Raubkopierer anzuprangern ... aber jesses, bin halt schon alt)

Danke für den Link, macht Lust aus Mehr!

MfG

Edit
Oh ... von 2012 ... läuft wohl nicht mehr im Kino :confused:

Naja, wenn man einem Mann zwischen die Beine tritt, hat der ein Problem. Auch wenn er Bruce Jean-Claude Schwarzenegger heißt.

Ich versuche weiter zu denken und fürchte, ich hätte eventuell auch ein Problem, je nach dem wem ich zwischen die Eier träte.
Käme auch nicht auf die Idee, das mit dem verpolten Anschluß der Spannungsversorgung zu vergleichen. :stuck_out_tongue:


Danke für den Link, Uwe. (Mich hielt youtube übrigens weder für einen Raubkopierer noch für einen Colatrinker)