Neuer Arduino Uno bekommt keine Verbindung per USB

Bräuchte mal Hilfe.

Kürzlich habe ich mich dazu entschlossen mir auch mal einen Arduino Uno zu kaufen. Ich habe ein Angebot genutzt bei dem 2 Arduino Uno zu einem guten Preis angeboten wurden.
Leider ist es so, dass von den 2 leider nur einer funktioniert.

Bei dem anderen bekomme ich einfach keine Verbindung zwischen Arduino und meinem Mac zustande.
Einen Port kann ich auch nicht wählen. Ist dieser nun wirklich tot, oder kann man diesen noch zum Leben erwecken.

Ich habe leider noch keine große Erfahrung mit Arduino und Co. Daher hoffe ich auf etwas Unterstützung von euch.

Wenn ich den Arduino an USB anschließe, dass blinkt die LED welche ein L davor hat.

Hat jemand eine Idee?

Es sind zwei unterschiedliche UNOs?

Könnte es sein, dass der nicht funktionierende UNO ein Klon mit CH340 ist
und du auf dem Mac die Treiber dafür nicht installiert hast?

http://www.wch.cn/download/CH341SER_MAC_ZIP.html

Ist das Ic neben der USB Buchse Quadratisch und ohen Füßchen oder Rechteckig mit Füßchen an 2 Seiten?

Grüße Uwe

Uno77:
Bräuchte mal Hilfe.
....
Hat jemand eine Idee?

Warum zeigst du uns nicht einfach ein Foto beider Uno ?
Dann sehen wir weiter.

Danke für die raschen Antworten.

Also den Treiber für Mac habe ich schon installiert, leider ohne Erfolg.

Bilder von habe ich jetzt nicht zur Hand, aber ein Bild von dem der nicht geht davon habe ich eines.
Ich hänge es mal hinten an.
Ich denke mal die Profis hier sehen da schneller um was für einen Arduino es sich bei mir handelt.

Die LED mit dem Roten Kreis, blinkt im Sekundentakt, das ist aber auch schon alles was dieser Arduino macht.

Der Uno sieht mir nach einem originalen aus und da er sich nicht meldet vermute ich einen Defekt im USB-Serial-Wandler.
Oder der Treiber konnte nicht richtig installiert werden.
Da bin ich aber bei dem MAC überfragt.

Habe eben ein weiteres Bild (von beiden) eingefügt.

Auf jeden Fall haben die beiden Unos unterschiedliche Chips Onboard!

Wenn man der Beschriftung glauben darf, dann ist der "Intakte" ein Original und der defekte eine "Fälschung".

Die USB-Chips sind identisch und benötigen den selben Treiber.

Daher meine Vermutung: UNO ist defekt.

HotSystems:
Die USB-Chips sind identisch und benötigen den selben Treiber.

Gab es nicht verschiedene USB-ID (und damit Treiber) Versionen als sich Arduino/Genuino getrennt hatte?

HotSystems:
Wenn man der Beschriftung glauben darf, dann ist der "Intakte" ein Original und der defekte eine "Fälschung".

Die USB-Chips sind identisch und benötigen den selben Treiber.

Daher meine Vermutung: UNO ist defekt.

OK, dann scheint dieser Uno wohl ein fall für die Tonne zu sein.

Uno77:
OK, dann scheint dieser Uno wohl ein fall für die Tonne zu sein.

Da der Standard-Blink Sketch auf dem Uno zu laufen scheint, sollte der 328p noch gehen.

Programmieren kannst du den (auch bei defektem USB Frontend) via ICSP.
Das kann mit einem UNO erfolgen, oder mit einen kleinen Adapter.

Zum Wegwerfen ist es auf alle Fälle noch zu früh. :wink:

Whandall:
Da der Standard-Blink Sketch auf dem Uno zu laufen scheint, sollte der 328p noch gehen.

Programmieren kannst du den (auch bei defektem USB Frontend) via ICSP.
Das kann mit einem UNO erfolgen, oder mit einen kleinen Adapter.

Zum Wegwerfen ist es auf alle Fälle noch zu früh. :wink:

Ah, dann git es doch noch einen Funken Hoffnung! :wink:

Hast da mal genauere Infos für mich, wie ich diesen mit ICSP oder Adapter programmieren könnte.
Wie ich ja schon sagte, im Moment ist für mich alles Neuland und ich muss ich in die Uno Welt erst einarbeiten.

Whandall:
Gab es nicht verschiedene USB-ID (und damit Treiber) Versionen als sich Arduino/Genuino getrennt hatte?

Da habe ich keine Idee.

Aber du hast Recht, mit ICSP lässt es sich machen.

Und zum ersten Test kann Uno77 ja die Atmega328 auf dem Board ja tauschen. Dann kannst du sofort feststellen, ob die noch ok sind. Und das ist sehr gut möglich.

In der IDE Datei / Beispiele / 11.ArduinoISP / ArduinoISP wenn man einen Arduino benutzen will.

Oder Hardware USBASP USBISP AVR Programmer 2,26€

Wenn es nur die falsche USB-ID ist, müsste man doch auch den USB Chip via ICSP neu programmieren können, oder?

Und hier ist die Beschreibung zu "Arduino as ISP":
https://www.arduino.cc/en/Tutorial/ArduinoISP

Whandall:
Wenn es nur die falsche USB-ID ist, müsste man doch auch den USB Chip via ICSP neu programmieren können, oder?

Sollte funktionieren, habe ich aber noch nie machen müssen.

Ich habe auch nur davon gelesen.

Meine UNO-Klone benutzen CH340 oder vergleichbare Chips.

Dann sage ich mal Danke Jungs!
Ich werde die Tage mal mein Glück versuchen, vielleicht lässt er sich ja dann noch auf irgend eine Art nutzen.
Ansonsten gibt es Wandschmuck. :wink:

Hallo,
da mußt Du Dein Glück nicht versuchen. "Using an Arduino as an AVR ISP" funktioniert ohne Probleme.
Mit dem Uno- ebenso wie mit dem Mega2560 R3.
Ich halte übringens beide für Nachbauten.

Ahh, könnte auch sein, das es erste Generation ist.

Gruß und Spaß
Andreas

Da denkt man mal 2 Stunden nichts Böses und Ihr seit schon auf der 2. Seite

Das sind beide keine Orginale, sind beide Fälschungen, verschiedene Fälschungen.
Der rechte ist eine Fälschung (weil er nicht Orginal ist und Arduino draufsteht; erkennbar an dem A das nicht dreieckig ist sondern paralell mit einem Dach) und der linke eine andere Fälschung weil www.arduino.cc bzw www.arduino.org nicht draufsteht.
Das eingekreiste Teil ist die 500mA Sicherung. Würde an dem Modell / Farbe nicht zweifelsfrei auf eine Fälschung schließen.

Kauf Dir entweder Orginale Arduino's/Genuino's oder legale Kopieen (solche die Nicht Arduino drauf stehen haben) dann kannst Du sie auch in Garantie austauschen lassen.
Grüße Uwe

uwefed:
Da denkt man mal 2 Stunden nichts Böses und Ihr seit schon auf der 2. Seite

Das sind beide keine Orginale, sind beide Fälschungen, verschiedene Fälschungen.
Der rechte ist eine Fälschung (weil er nicht Orginal ist und Arduino draufsteht; erkennbar an dem A das nicht dreieckig ist sondern paralell mit einem Dach) und der linke eine andere Fälschung weil www.arduino.cc bzw www.arduino.org nicht draufsteht.
Das eingekreiste Teil ist die 500mA Sicherung. Würde an dem Modell / Farbe nicht zweifelsfrei auf eine Fälschung schließen.

Kauf Dir entweder Orginale Arduino's/Genuino's oder legale Kopieen (solche die Nicht Arduino drauf stehen haben) dann kannst Du sie auch in Garantie austauschen lassen.
Grüße Uwe

Hallo Uwe,
danke für die Infos. Ja sicher kaufe ich gerne Originale. Da ich aber das Auge für die unterschiede noch nicht habe, habe ich halt wohl daneben gegriffen. Fange ja erst damit an.

Und auf den Originalen steht nicht Arduino drauf? Hättest vielleicht mal ein Bild für mich, damit ich beim nächsten Kauf nicht wieder daneben greife.
In dem Arduino Jungel ist man als Neuling schnell mal einem auf den Leim gegangen.

Gruß Uwe