eben habe ich im freien als es noch so halbwegs hell war diese Laser-Lichtschranke auf Reichweite getestet:
Auf diffus streuenden Oberflächen ist die Reichweite wie angegeben 1m bis 1,5m.
Bei weißen Flächen auch 3m.
Dann habe ich es mit so einer speziellen Reflektorfolie getestet.
Der Hausflur war zu kurz. Also ins freie einmal über die Straße.
Auf dem Breadboard war es gar nicht so einfach auf große Entfernung den Winkel so einzustellen, dass der Laserstrahl halbwegs auf Höhe blieb. 15m kein Problem. Die Lichtschranke hat schon umgeschaltet als ich den Reflektor noch 5 cm neben dem Hauptleuchtfleck hatte.
Also die Sraße entlang. Nach ca 80 großen Schritten landete der Leuchtfleck auf dem Asphalt.
Umschalten immer noch kein Problem. Wenn ich jetzt mal davon ausgehe, dass wenn ich große Schritte mache das ca. 80 cm sind waren das also mehr als 50 m.
Ich hatte dann erst mal keine Lust mehr den Laserstrahl noch genauer auszurichten.
Einfach der Hammer!
Jetzt müsste ich mal noch einen Test bei prallem Sonnenschein machen.
Ich schätze aber spätestens wenn man noch eine Sichtfeld einengende Röhre um die Empfängerlinse macht kriegt man diese Reichweite auch bei vollem Tageslicht hin. Der Laserstrahl ist mit 180 kHz getaktet.
Um auf diese Entfernung das Umschalten der Lichtschranke gut sehen zu können habe ich über den Sensor-Ausgang mit einen Transistor zwei von diesen 3mm LEDs geschaltet
15000 mcd! Da möchte man nicht direkt von vorne reinschauen.
Dieser Sensor macht mir Bauchweh.
Es ist laut Beschreibung ein Laser aber es fehlen Angaben über die Farbe (Wellenlänge) der Ausgangsleistung noch der Laserklasse.
Mit einem solchen Laser durch die Gegend zu schießen ist stark leichtsinnig und gemeingefährlich.
Je weiter ein Laser "schießen " soll desto genauer und stabieler muß er ausgerichtet werden und desto aufwändiger ist die Zentiermechanik da diese kleinere Winkel auslenken müssen und diese auch noch Temperaturkompensiert sein muß. Bei 50m reden wir sicher von Winkelminuten.
Das Waveshare-Modul reagiert nur auf den Empfang eines Signales.
Es ist vollkommen egal ob das von diesem Modul mit Reflektionen oder Umlenkungen oder einem zur Verfügung stehenden 2ten Modul ausgelöst wird.
Es steht eindeutig auch in der Beschreibung, das KEINE Wegemessungen möglich sind.
Auch steht dort:
Wer spricht von Wegmessung.
Ich habe ienen Laser der in 50 m ein Ziel treffen soll das den Laser wieder zurückspiegelt woher er kam.
Darum muß der Laser prezise ausgerichtet und kompensiert sein.
Die für Laserpointer erlaubte optische Leistung ist < 1mW.
Wenn der Laser focussiert ist hat der Leuchtpunkt ca. 2mm Durchmesser
Macht eine Kreisfläche von 3,14 mm²
In 10m Enfernung weitet sich dieser Leuchtpunkt auf einen Durchmesser auf
50 mm auf. Macht dann 1962.5mm²
In dieser Entfernung müsste der Laser also eine Leistung von etwa 625 mW haben um den Grenzwert zu erreichen.
Nehmen wir an die Leistung betrage 50 mW. Da musste bei solchen roten Lasern schon länger suchen um diese Lichtleistung zu finden. Und dann gibt es die schon gar nicht für 15 Euro. Auch beim Chinesen nicht.
Dann entspricht diese Leistung von 50 mW durch das Aufweiten des Strahls 50 mW / 625 = 0,08 mW.
Zur Ausrichtung: Wenn ich den Reflektor in einem Umkreis von 15 cm um das Zentrum des Lichtflecks positioniere dann ist da im äusseren Bereich gar kein rotes Licht zu sehen. Trotzdem hat die Lichtschranke zuverlässig umgeschaltet. Also selbst das bisschen Streustrahlung was da um den eigentlichen Lichtfleck herum zurück reflektiert wurde reichte aus die Lichtschranke zu schalten.
Es ist natürlich trotzdem sinnvoll nicht in den Strahl zu blicken und auch beim Verkäufer und beim Hersteller einmal nach der emmitierten Lichtleistung zu fragen.