LCD Arduino Pinknappheit

HAllo

Ich habe aktuelle das Problem das ich an eine Arduino eine LCD anschließen will.
Ich nutze dafür pin 6-1. Nur hab ich das Problem wenn ich hello world starte nur wirre zeichen angezeigt werden.

Das problem ist das die übrigen Pins leider schon belegt sind. Zum einen Ein ganz normales Schield und zum anderen ein Dalls Temperatur Sensor Pin 13 im parasitären Betriebs modus.
Es scheint mir das dadurch das der Dalls Temp sensor Serial nimmt der Pin 1 wahrsceinlich auch mit belget ist? Oder was kann das Problem sein

Gruß Losspost

0 und 1 des UNO sind für die serielle Schnittstelle (USB) belegt. LCD mittels I2C ansprechen, braucht weniger Pins.

Brauch ich dazu ein board weil ich habe nur den LCD

Habe gerade den Link ergänzt, gibt aber auch andere Anbieter. Das habe ich. Oder aus D.

Losspost:
Brauch ich dazu ein board weil ich habe nur den LCD

dann solltest du mal zeigen, welches LCD du verwendest.

Am besten einen Link posten, dann können wir das prüfen.

Du kannst auch die Pins A0 bis A5 als Digitalpins verwenden, sogar für den DS18B20

HD44780 1602 LCD Module Display Anzeigen ist das LCD

Hast du die Analogpins etwa auch alle belegt?

Nein die Analogen nicht. Gehen die etwas auch fürs LCD?

Losspost:
HD44780 1602 LCD Module Display Anzeigen ist das LCD

Und das kannst du mit einem I2C-Modul erweitern.

Losspost:
Nein die Analogen nicht. Gehen die etwas auch fürs LCD?

Für I2C auf jeden Fall.
Auch für alle anderen digitalen Aktionen auch.
Hatte EIEspanol doch geschrieben.

Analoge Pins kann man alle als digitale INPUT Pins nutzen:
Pin 14 = Analog in 0
Pin 15 = Analog in 1
Pin 16 = Analog in 2
Pin 17 = Analog in 3
Pin 18 = Analog in 4
Pin 19 = Analog in 5

Wenn man zusätzliche digitale OUTPUTs benötigt, sind die analogen pins A6 und A7 NICHT nutzbar, da nur als Input einsetzbar.

Die Analogen kannst du für das LCD verwenden, auch mit den originalen Pin Nummern A0, A1, etc.
Nur wenn du einen I2C Adapter dran machst, schließt du den an A4 und A5. Die beiden haben eine Mehrfachfunktion, analog in, digital in, digital out und I2C.

Aber wenn du die Analogen bisher noch frei hast, reichen die dir auch ohne I2C-Adapter.

Analoge Pins kann man alle als digitale INPUT Pins nutzen:
Pin 14 = Analog in 0
Pin 15 = Analog in 1
Pin 16 = Analog in 2
Pin 17 = Analog in 3
Pin 18 = Analog in 4
Pin 19 = Analog in 5

Wenn man zusätzliche digitale OUTPUTs benötigt, sind die analogen pins A6 und A7 NICHT nutzbar, da nur als Input einsetzbar.

Nicht ganz Richtig die Analogen Pins lassen sich als Input und Outputs wie alle anderen Digitalen Pins auch. Die A6 / A7 sind nur Analoge Pins auf dem Aruino Nano zum Beispiel.
Gruß
DerDani

Nicht ganz Richtig die Analogen Pins lassen sich als Input und Outputs wie alle anderen Digitalen Pins auch.

Nichts anderes hatte ich geschrieben, Ich habe nur darauf hingewiesen, dass für A6/A7, die auf jedem 328P vorhanden sind, andere Spielregeln gelten.

Bei ATM328P basierten Arduino Boards sind die A0 - A5 Pins mit dem digitalen Port C verbunden und können daher sowohl als analoge Inputs als auch als "volldigitale" I/O benutzt werden.

Aber, wie ich weiter oben geschrieben habe, können A6 und A7 nur als analoge Inputs eingesetzt werden, weil sie nicht Teil eines digitalen Ports sind.

Richtig ist, dass das für Nanos gilt (ebenso für alle anderen Arduinos, die diese Pins überhaupt extern abgreifbar herausgeführt haben (z.B. Mini und Pro Mini). Ein Uno hat diese Pins nicht wirklich anschließbar herausgeführt; es gilt aber das oben Gesagte bzgl. der Ports auch für Unos und andere, 328P basierende Boards, wenn man es löttechnisch schafft, die nicht herausgeführten, aber auf dem Chip vorhandenen A6/A7 abzugreifen.

Ein Uno hat diese Pins nicht wirklich anschließbar herausgeführt;

Viele der Nachbauten schon...

Ein atmega328p-pu (die steckbare 28 pin dil Version) hat die Pins nicht.

Ein Arduinoähnlicher Nachbau mit A6 / A7 ist nicht UNO - kompatibel.

Ein nano ist z.B. auch kein uno - Nachbau.