ich komme alleine jetzt nicht mehr weiter. Kurz zu meiner Hardware. Habe ein Arduino Mega Board und an diesem unter anderem ein LCD1602 und eine 4 fach Relais Baurguppe (4x 230V 10A) angeschlossen. Habe das Problem, dass immer dann wenn das 1. der 4 Relais geschalten wird, das LCD komplett gestört wird (Nicht lesbare Zeichen) . Keine Probleme bei den anderen 3 Relais. Hat auch nichts mit dem vom Arduino verwendeten Port zu tun. Habe keine Störung mehr, wenn ich beim 1.Relais die zu schaltende 220V Spannung abklemme. Habe keine Belastung am Ausgang aller Relais. Habe auch schon die Freilauf Diode ausgetauscht aber ohne Erfolg.
Hatte jetzt auch eine neue 4 fach Relais Baugruppe gekauft, diese hat aber dasselbe Problem.
So kaum setze ich das Ganze ins Forum habe ich auch schon die Ursache gefunden. Ich hatte natürlich eine kleine Last am Relais 1 angeschlossen. Und zwar war an diesem zuerst ein 220V Schütz angeschlossen. Diesen brauche ich, damit ich die 14A für die Heizung schalten kann.
Habe jetzt den Schütz an das 2. Relais angeschlossen und siehe da jetzt verhält sich das 2. Relais auch ohne Schütz und Last genauso wie das 1.Relais. Also hat die Überspannung der Schütz Spule irgendwas in den Relais zerstört. Werde mal eines davon aufmachen.
danke für Dein schnelles Feedback. Einen Snubber habe ich mir für den Schütz schon bestellt. Beim Relais dachte ich reichen die Dioden oder ?
Welche Relais für 220V kannst Du mir sonst empfehlen ?
der Kontakt in dem ersten Relais ist verkokelt und zieht einen Lichtbogen. Es wird für das Schütz eine RC Schutzbeschaltung geben, die solltest Du verwenden.
Schau mal ob es auf der Relaisplatine Schlitze "Ausfräsungen" gibt zwischen dem Teil der Kontakte und der Spulenseite.
ich versorge die Relais Buagruppe mit einer extra 5V Spannung , Arduino und LCD habe eine getrennte 5V Versorgung.
Hallo Dieter,
I2C ist leider schon vom sht31 Sensor Modul belegt, Hutschienen Relais da gibt es Platzprobleme. Habe ja auch nur 1 Relais dass soviel Strom schalten muss.
I2C ist leider schon vom sht31 Sensor Modul belegt, Hutschienen Relais da gibt es Platzprobleme. Habe ja auch nur 1 Relais dass soviel Strom schalten muss.
Da lies mal die Informationen zu I2C. I2C ist ein Bussystem, da kannst du mehrere Clients anschließen.
Direkt angeschlossen, müssen die aber unterschiedliche Adressen haben.
HotSystems:
Da lies mal die Informationen zu I2C. I2C ist ein Bussystem, da kannst du mehrere Clients anschließen.
Direkt angeschlossen, müssen die aber unterschiedliche Adressen haben.
Das hebe ich mir auf wenn es mit Snupper und Schütz immer noch Probleme gibt.
der Kontakt in dem ersten Relais ist verkokelt und zieht einen Lichtbogen. Es wird für das Schütz eine RC Schutzbeschaltung geben, die solltest Du verwenden.
Schau mal ob es auf der Relaisplatine Schlitze "Ausfräsungen" gibt zwischen dem Teil der Kontakte und der Spulenseite.
Heinz
Hallo Heinz,
ja das Relais Board hat entsprechende Schlitze und ist für 4x 230V/10A ausgelegt.
HotSystems:
Das sollte man nie hinaus schieben. Das wäre ein Fehler.
Ich brauche dann aber entweder ein neues Display mit I2C oder aber einen extra I2C Umsetzer für das Display. Wieder HW Änderung die ich erst mal noch nicht mache. Außerdem stören die jetzt defekten Relais auch meine serielle Schnittstelle zum Raspberry. Also erst mal Hauptproblem "16A Schütz zerstört die Relais Kontakte" lösen.
5V Hutschienen Relais für 16A habe ich nicht gefunden, kennst Du hier was passsendes ?
mfg
Bernd
berndp:
Beim Relais dachte ich reichen die Dioden oder ?
Die ist nur dazu da den Transistor der das Relais ansteuert zu schützen. Mit sonstigen Störungen die beim Schalten der Last auftreten können hat das nichts zu tun
Anbei die Schaltung zur Steuerung der 2,5kWatt Heizung.
Durch die Inbetriebnahme ohne den Snupper habe ich ja irgendwie das 230V/10A Relais beschädigt. Das Ergebnis ist jetzt, dass auch ohne angeschlossenen Schütz das Display beim Schalten vom Relais gestört wird
Was ich bis jetzt aber nicht verstehe ist, warum dieses Problem auch ohne Last ( ohne den Schütz) auftritt, es wird ja nichts geschaltet und es kann deshalb ja auch keinen Funken am Relais geben. Wie schon gesagt, gibt es erst keine Display Störung mehr, wenn ich auch die Phase vom 230V/10A Relais abklemme.
Werde heute noch das Relais aufmachen doch aktuell kann ich mir den Defekt im Relais nicht vorstellen.
berndp:
Anbei die Schaltung zur Steuerung der 2,5kWatt Heizung.
Durch die Inbetriebnahme ohne den Snupper habe ich ja irgendwie das 230V/10A Relais beschädigt. Das Ergebnis ist jetzt, dass auch ohne angeschlossenen Schütz das Display beim Schalten vom Relais gestört wird
Was ich bis jetzt aber nicht verstehe ist, warum dieses Problem auch ohne Last ( ohne den Schütz) auftritt, es wird ja nichts geschaltet und es kann deshalb ja auch keinen Funken am Relais geben. Wie schon gesagt, gibt es erst keine Display Störung mehr, wenn ich auch die Phase vom 230V/10A Relais abklemme.
Werde heute noch das Relais aufmachen doch aktuell kann ich mir den Defekt im Relais nicht vorstellen.
So jetzt habe ich das Relais ausgelötet und geöffnet. Ich sehe keinerlei Beschädigungen, die Kontakte sehen noch super aus, Aufbau ist aber sehr eng, Abstand der Kontakte im offenen Zustand ca. 1mm. Der Anker liegt immer auf 220V Phase .
Ohne Last ist damit nicht verständlich welche Beschädigung des Relais dazu führen kann, dass hier eine Störung beim Display hervorgerufen wird.
mfg
Bernd
berndp:
Ohne Last ist damit nicht verständlich welche Beschädigung des Relais dazu führen kann, dass hier eine Störung beim Display hervorgerufen wird.
Du verstehst es nicht.
Da dir offensichtlich jegliche Vorkenntnisse fehlen, werde ich hier keine Tipps für deinen 230V Aufbau mehr geben. Das ist mir jetzt zu riskant.
Suche dir einen Elektriker deines Vertrauens aus der Umgebung und lass es fachmännisch machen. So ist das für dich und andere lebensgefährlich.