Die Firma Adafruit hat mit dem Atmega32u4 Breakout Board+ ein sehr interessantes Board im Sortiment. Dieses kann man bspw. direkt bei Watterott bestellen: http://www.watterott.com/de/Atmega32u4-Breakout-Board
Wer nun im Besitz eines (von der Arduino-IDE unterstützten) In-System Programmers ist, kann nun leicht den Leonardo-Bootloader auf dem Board installieren.
Neben dem günstigeren Preis, der vor allem mit dem geringeren Bauteilaufwand und weniger Platinenfläche begründet werden kann, gibt es aber auch (aus meiner Sicht verschmerzbare) Nachteile:
Zum einen fehlt der Festspannungsregler, ein Betrieb direkt an mehr als 5 Volt führt unweigerlich zur Zerstörung des Boards. Auch sind die Pins nicht fortlaufend Arduino-typisch beschriftet, sondern nach den Ports des Atmega32u4.
Ich bin gerade damit beschäftigt, eine entsprechende Übersicht zusammenzustellen, ich bitte um etwas Geduld...
Positiv hervorzuheben ist, dass sämtliche Digitalpins von 0 (RX1), 1 (TX1), 2 (SDA), 3 (SCL), ..., 13 und die Analogpins A0 bis A5 herausgeführt und somit nutzbar sind, funktionale Einschränkungen gibt es dabei nicht.
Auch an die User-LED wurde gedacht: anders als bei den originalen Arduino-Boards liegt sie mit Vorwiderstand an E6 (beim Arduino Digitalpin 7).
Fazit: Ein schönes Board mit der Möglichkeit zur direkten Steckbrettmontage.
[edit] Pinbelegung als Grafik angefügt. Die umrandeten Pins B0, B1, B2, B3 sowie D5 sind nicht als IOs nutzbar, wer hier jedoch eine RX- und TX-LED anschließen möchte, kann das natürlich tun. Vorwiderstand nicht vergessen!
[edit²] Hier noch zum Vergleich ein Link zum Schaltplan des originalen Leonardo und zum Schaltplan des Adafruit-Boards.