Leonardo-Klon (fast) selbst gemacht

Die Firma Adafruit hat mit dem Atmega32u4 Breakout Board+ ein sehr interessantes Board im Sortiment. Dieses kann man bspw. direkt bei Watterott bestellen: http://www.watterott.com/de/Atmega32u4-Breakout-Board
Wer nun im Besitz eines (von der Arduino-IDE unterstützten) In-System Programmers ist, kann nun leicht den Leonardo-Bootloader auf dem Board installieren.
Neben dem günstigeren Preis, der vor allem mit dem geringeren Bauteilaufwand und weniger Platinenfläche begründet werden kann, gibt es aber auch (aus meiner Sicht verschmerzbare) Nachteile:
Zum einen fehlt der Festspannungsregler, ein Betrieb direkt an mehr als 5 Volt führt unweigerlich zur Zerstörung des Boards. Auch sind die Pins nicht fortlaufend Arduino-typisch beschriftet, sondern nach den Ports des Atmega32u4.
Ich bin gerade damit beschäftigt, eine entsprechende Übersicht zusammenzustellen, ich bitte um etwas Geduld...
Positiv hervorzuheben ist, dass sämtliche Digitalpins von 0 (RX1), 1 (TX1), 2 (SDA), 3 (SCL), ..., 13 und die Analogpins A0 bis A5 herausgeführt und somit nutzbar sind, funktionale Einschränkungen gibt es dabei nicht.
Auch an die User-LED :wink: wurde gedacht: anders als bei den originalen Arduino-Boards liegt sie mit Vorwiderstand an E6 (beim Arduino Digitalpin 7).
Fazit: Ein schönes Board mit der Möglichkeit zur direkten Steckbrettmontage.

[edit] Pinbelegung als Grafik angefügt. Die umrandeten Pins B0, B1, B2, B3 sowie D5 sind nicht als IOs nutzbar, wer hier jedoch eine RX- und TX-LED anschließen möchte, kann das natürlich tun. Vorwiderstand nicht vergessen! :smiley:

[edit²] Hier noch zum Vergleich ein Link zum Schaltplan des originalen Leonardo und zum Schaltplan des Adafruit-Boards.

32U4Pin.png

Es gibt auch Clone des Leonardos, die vor dem Leonardo auf dem Markt waren:
Leostick LeoStick (Arduino Compatible) | Freetronics mit Lautsprecher und 2 RGB-LED.
oder der PRO Micro https://www.sparkfun.com/products/10998 mit Spannungstabilisator.
Grüße Uwe

Das ist richtig, soweit ich das sehe sind beide Varianten jedoch etwas teurer. Mir ging es in dem Fall um den Minimalismus und dem damit günstigeren Anschaffungspreis. :smiley: Natürlich haben diese auch ihre Daseinsberechtigung, die Geschmäcker und Anwendungsgebiete sind ja zum Teil verschieden.

Um nicht noch einen Thread zu öffnen, bei Kickstarter ist mir noch diese nette Projekt aufgefallen: http://www.kickstarter.com/projects/digistump/digispark-the-tiny-arduino-enabled-usb-dev-board
Ein Minimal-Arduino mit einem Attiny85 als Mikrocontroller. jetzt wird sich der eine oder andere fragen: "Gibts das nicht schon lange?" Ja, Tinys kann man in die Arduino-IDE einbinden. Programmiert werden sie durch dann allerdings mit einem ISP - beim Kickstarter-Projekt wurde der µC jedoch mit einer virtuellen USB-Schnittstelle ausgestattet, dieser Tiny kann also direkt ohne weitere Programmierhardware beschrieben werden.

man kann auch einen evtl. vorhandenen Arduino als ISP benutzen um seine attinys usw. zu programmieren.

nach diesem schönen Tutorial: http://hlt.media.mit.edu/?p=1695 hab ich es auch schon nachgemacht und funktioniert super, sogar 20Mhz sind möglich.