um manuell zu fokusierende Mini-Kameras zu automatisieren soll der Schrittmotor aus dem Anhang verwendet werden. Zusätzlich sind noch 2 Servomotoren angeschlossen. Das alles zusammen mit einem Arduino Nano und einem Max485-Modul.
Um das Projekt möglichste klein zu halten bräuchte ich noch den passenden Motortreiber für den Arduino Nano.
Kann mir vielleicht jemand einen empfehlen?
Vielen Dank
Michael
Die Spezifikationen des Motors sind wie folgt:
Product Name
DC Brushless Stepping Secondary Variable Speed Motor
Brand
CHIHAI
Model
CHS-10BY-M1055
Body Length
51mm
Body Thickness
11.65mm
Output Ahaft
Hollow Heterosexual Coupling Shaft (see figure for details)
Dir kann geholfen werden:
Statt der beiden Motore schließt Du jeweils eine Wicklung des Schrittmotors an. Mode auf LOW und mittels der 4 Eingänge kannst Du die 4 Ausgänge High oder LOW schalten.
Meines Wissens hatten Schrittmotore auch früher keine Bürsten.
Habe eben kurz danach gesucht....
Erfolglos.
Mir sind mal Schrittmotore mit Bürsten unter gekommen.
Ja, Spezialmotore.
Zweck, der Bürsten:
Der normale Schrittmotor hat auch im stromlosen Stillstand ein Haltemoment, dank des Permanentmagneten im Rotor.
Der, welcher mir mal in die Arme gefallen ist, war ein großer Schrittmotor.
Schätze, ca 20 bis 30kg schwer.
Er musste im stromlosen Zustand butterweich zu drehen sein.
Aus dem Grund halt kein Permanent, sondern ein Elektro Magnet im Rotor.
Ein Elektromagnet könnte auch ein stärkeres Magnetfeld aufbauen als Dauermagneten. So könnte der Motor bei gleicher Baugröße auch stärker sprich mehr Drehmoment haben.
leider hat das nicht so funktioniert wie ich mir das vorgestellt habe. Der Motor sollte ein Objektiv einer Mini-Kamera drehen, das klappte aber mit diesem Motormodell leider nicht. Die vorgeschlagenen Teile habe ich nun dennoch hier.
Als Alternative muss nun ein ganz anderer Motor zum Einsatz kommen. Vielleicht könntet ihr mir damit weiterhelfen. Er soll möglichst langsam oder Schrittweise und in beide Richtungen drehen, um eine möglichst feine Verstellung des Objektivs zu ermöglichen.
Angeschlossen sind also:
Das Minivideosystem mit 12V-Eingang
Die PTZ-Schnittstelle des Systems an einen MAX485 und dieser an einem Arduino Nano
Am Arduino Nano dann zwei Servos und hoffentlich dieser Motor
Den Arduino Nano versorge ich momentan mit den 12V und die Servos über den Nano