Micro-Motortreiber für Micro-Schrittmotor

Hallo,

um manuell zu fokusierende Mini-Kameras zu automatisieren soll der Schrittmotor aus dem Anhang verwendet werden. Zusätzlich sind noch 2 Servomotoren angeschlossen. Das alles zusammen mit einem Arduino Nano und einem Max485-Modul.

Um das Projekt möglichste klein zu halten bräuchte ich noch den passenden Motortreiber für den Arduino Nano.

Kann mir vielleicht jemand einen empfehlen?

Vielen Dank
Michael

Die Spezifikationen des Motors sind wie folgt:

Product Name DC Brushless Stepping Secondary Variable Speed Motor
Brand CHIHAI
Model CHS-10BY-M1055
Body Length 51mm
Body Thickness 11.65mm
Output Ahaft Hollow Heterosexual Coupling Shaft (see figure for details)
Weight Appr.43g
Quantity 1 Pc × Gear Motor
Rated Voltage 5V DC (DrIver IC:I6219)
Current Per Phase 128mA/PHASE
Coil Resistance 39±ohm/PHASE
NO.of PHASES 2 PHASES
Step Angle 18°/STEP
Excitation Method 2 PHASES Excitation
Drive Mode Bipolar Drive
Coil Inductance 14.3mH/PHASE
Pull-out Torque More Than 3.5 gf-cm AT 500 pps
Holding Torque More Than 13 gf-cm AT 0 pps
Max Response Frequency More Than 1200 pps
Max Starting Frequency More Than 900 pps
Insulation Class Class E For Coils
Insulation Strength 100 V AC For One Second
Insulation Resistance 500MΩ DC 500V
Operating Temperature -0~+55°C

Screenshot 2021-02-08 143223.jpg

Screenshot 2021-02-08 143223.jpg

Schrittmotortreiber sind kein Problem, beispielsweise von Pololu. Mich irritiert aber das Wort "brushless".

Mich irritiert aber das Wort "brushless".

Mich auch. Ich habe beschlossen es zu ignorieren und das Foto als richtiger anzusehen.

In den Daten steht:
Rated Voltage: 5V DC (DrIver IC:I6219)

Wobei ich den l6219 nicht als geeignet ansehe da laut Datenblatt die Motorversorgungsspannung zwischen 10V und 46V sein soll. 5V sind da nicht drin.

Ich rate einen DRV8835, der verträgt eine Motorspannung von 0 bis 11V.

zB Pololu - DRV8835 Dual Motor Driver Carrier

Die vorgeschlagenen Microstep-Treiber sehe ich als nicht geeignet, da der Motor für Spannungsansteuerung gebaut ist.

Grüße Uwe

Super. Vielen Dank.

Ich habe gleich mal einen DRV8835 bestellt. Ich hoffe, ich bekomme ihn auch angeschlossen. Bin leider noch Neuling.

Grüße
Michael

Ich hoffe, ich bekomme ihn auch angeschlossen.

Dir kann geholfen werden:

Statt der beiden Motore schließt Du jeweils eine Wicklung des Schrittmotors an. Mode auf LOW und mittels der 4 Eingänge kannst Du die 4 Ausgänge High oder LOW schalten.

Die beiden Spulen des Motors kann man verschieden bestromen: Immer nur eine, Immer beide, und die beiden Modi gemischt. Microschritt ist bei diesem Motor nicht sinnvoll. Hier eine Erklährung: Schrittmotoren und -antriebe – was bedeutet Vollschritt, Halbschritt und Mikroschritt?

Eine animation wie Vollschritt und Halbschritt funktioniert. Full Wave (Vollschritt 2 Phasen) ist nicht explizit erklährt.

Am einfachsten nimmst Du die stepper - Bibliothek der IDE. Bei anspruchsvolleren Ansteuerung mit Beschleunigungskurfen besser MOBA-Tools.

Grüße Uwe

Beschreibung von Pololu: DRV8835 Dual Motor Driver Carrier

Auch wenn Du kein Modellbahner sein solltest, sind die MobaTools eine gute Wahl. Installation über den Bibliotheksverwalter der IDE.

agmue:
Mich irritiert aber das Wort "brushless".

Mich nicht.

Ich erwarte nicht, dass ein Schrittmotor Bürsten hat.
Von daher kann ich dem "Brushless" ungetrübt zustimmen!

Selbst das "Variable Speed", stört mich nicht im geringsten!

Mich schon.

Ist so wie bei einem Diesel "bleifrei" zu schreiben. Stimmt zwar aber unnütz weil im Diesel nie Blei war (hoffe ich wenigstens).

Meines Wissens hatten Schrittmotore auch früher keine Bürsten. :wink: :wink: :wink:

Grüße Uwe

Meines Wissens hatten Schrittmotore auch früher keine Bürsten. :wink: :wink: :wink:

Habe eben kurz danach gesucht....
Erfolglos.

Mir sind mal Schrittmotore mit Bürsten unter gekommen.
Ja, Spezialmotore.

Zweck, der Bürsten:
Der normale Schrittmotor hat auch im stromlosen Stillstand ein Haltemoment, dank des Permanentmagneten im Rotor.
Der, welcher mir mal in die Arme gefallen ist, war ein großer Schrittmotor.
Schätze, ca 20 bis 30kg schwer.
Er musste im stromlosen Zustand butterweich zu drehen sein.
Aus dem Grund halt kein Permanent, sondern ein Elektro Magnet im Rotor.

1:0 für Dich.

Ein Elektromagnet könnte auch ein stärkeres Magnetfeld aufbauen als Dauermagneten. So könnte der Motor bei gleicher Baugröße auch stärker sprich mehr Drehmoment haben.

Uwe

So könnte der Motor bei gleicher Baugröße auch stärker sprich mehr Drehmoment haben.

Das kann gut sein!
Denn heftig Dreh- bzw. Haltemoment war da auch im Spiel.

Guten Morgen,

leider hat das nicht so funktioniert wie ich mir das vorgestellt habe. Der Motor sollte ein Objektiv einer Mini-Kamera drehen, das klappte aber mit diesem Motormodell leider nicht. Die vorgeschlagenen Teile habe ich nun dennoch hier.

Als Alternative muss nun ein ganz anderer Motor zum Einsatz kommen. Vielleicht könntet ihr mir damit weiterhelfen. Er soll möglichst langsam oder Schrittweise und in beide Richtungen drehen, um eine möglichst feine Verstellung des Objektivs zu ermöglichen.

Angeschlossen sind also:
Das Minivideosystem mit 12V-Eingang
Die PTZ-Schnittstelle des Systems an einen MAX485 und dieser an einem Arduino Nano
Am Arduino Nano dann zwei Servos und hoffentlich dieser Motor
Den Arduino Nano versorge ich momentan mit den 12V und die Servos über den Nano

Daran soll nun noch ein
Machifit GM12YN20-298 DC12V
angeschlossen werden.

Ich habe dafür den

  • DRV8835
  • Stepdown D24V10F5

Könnte mir jemand beim Anschluss helfen?

Leider klappt das mit den Posts hier nicht so richtig. Tut mir leid. Darum aufgeteilt.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Grüße
Michael

specifications.jpg

specifications.jpg

Der DRV8835 kann nicht 12V schalten. Er geht bis 11V.
Wenn Du den Motor mit 12 V betreiben willst brauchst Du einen anderen Treiber.
Grüße Uwe

Hallo Uwe,

danke. Ich habe mal getestet. Der läuft auch noch bei 5V.

Der Motor hat nur 2 Anschlüsse. Also schließe ich diese an AOUT1 und AOUT2 am DRV8835 an, richtig?

Der neue Motor ist ein Gleichstrommotor; Da weißt Du, zum Unterschied des vorher gewählten Schrittmotors, nicht wieviel er sich bewegt hat.
Grüße Uwe

Ok. Das sehe ich ja dann an der Veränderung im Bild, ob es nun schärfer oder unschärfer wird.

Aber einfach an AOUT1 und AOUT2 oder brauche ich da noch zusätzlich Strom bzw. Dioden?

This topic was automatically closed 120 days after the last reply. New replies are no longer allowed.