Hi!
Sorry schon mal im Voraus für meine Ausdrucksweise - bin leider völliger Anfänger. Meine Frage:
Ich möchte gern mit einem Arduino oder nem anderen Mikrocontroller 2 mal 12V Signale ansteuern, um damit -digital kontrolliert- Luft über einen Kompressor in einen Druckluftzylinder einzuführen. Da die meisten Arduino-Controller nur bis zu 9V fähig sind (zumindest was ich bis jetzt rausgefunden habe), wollte ich fragen, ob es da eine Alternative gibt?
Vor allem wegen Deutsch in einer englischen Abteilung. Wahrscheinlich verschiebt ein Mod Deinen Beitrag nach "Deutsch".
Controller Ausgänge können nicht mehr als ihre Versorgungsspannung liefern, also 5V oder 3,3V. Für höhere Spannungen braucht man Transistoren oder integrierte Treiber.
Aus Deiner Zeichnung entnehme ich, daß ein Ventil angesteuert wird, und dann wird auch weit mehr Strom benötigt, als ein digitaler Ausgang liefern kann. Mehr erfährt man nur im Datenblatt des Ventils. Dann tippe ich auf ein H-Brücken Modul für die Ansteuerung.
Nein. 2x ein einfacher Transistor oder MOS-FET plus 2x Freilaufdiode reicht in dem Fall aus.
Um einen passenden Transistor oder MOS-FET aussuchen zu können musst du mal posten wie viel Strom die Elektromagneten des Ventils ziehen.
Den Transistor kannst du dir so ähnlich vorstellen wie ein etwas spezielleres pneumatisch angesteuertes Ventil.
Du hast einen Steuereingang und den Arbeitseingang / Ausgang
Wenn am Steuereingang ein kleiner Druck anliegt reicht schon um das Ventil zu schalten wobei am Arbeitseingang / Ausgang ein viel höherer Druck anliegen darf
Hier ein Bild dazu mit einem weiteren mechanischen Vergleich
Noch ein besonderes Lob.
Die Zeichnung ist Spitzenklasse! Alles wesentliche drauf, alles wesentliche beschriftet
superschnell mit wenig Aufwand von Hand gezeichnet.
Du musst zwischen dem Gesamtsystem (Arduino) und dem eigentlichen Mikrocontroller unterscheiden.
Der Arduino kann mit 9V versorgt werden, aber auf diesem befindet sich ein Spannungsregler, welcher diese Eingangsspannung an Vin herunter regelt auf 5V, welche der darauf verbaute Mikrocontroller (ein ATMega328) benötigt.
Der Mikrocontroller braucht (einfach gesagt) genau 5V, um zu funktionieren. Darunter funktioniert er nicht und darüber geht er irgendwann kaputt.
An seinen I/O-Pins verträgt er ebenfalls nur diese 5V und gibt auch nicht mehr als diese raus.
Dazu kommt, daß die Pins des Arduino, wenn sie als Ausgang genutzt werden, nicht viel Strom liefern können. (nur wenige Milliampere)
Du benötigst, wie StefanL38 schon gesagt hat, einen Transistor oder einen MOSFET, welcher vom Arduino angesteuert wird und die beiden Ventile ansteuert.
MOSFETs gibt es als fertige Module zu kaufen. Aber du kannst auch Relais verwenden, auch die gibt es als fertiges Modul mit 1, 2, 5 oder 8 Relais.
Genau dieses Bild in der Anleitung zu einem Kosmos-Elektronikkasten hat mir Mitte der 80er geholfen, den Transistor zu verstehen.
an deiner Stelle würde ich mit einem 2 Kanal Relaismodul beginnen. Mit den 5 Volt aus dem Arduino Pin steuerst du ein Relais an, das Relais schaltet dann eine Last - z.B. deine 12 Volt durch.