MOSFET 12V Schalten mit IRLIZ44N 55V bei 30A

Hallo Forum,

Versuche mich gerade in den Transistoren einzulesen und bunt mittlerweile bei den Logic Level Mosfet angelangt. Ich möchte eine LED schalten die 12V braucht. Dafür habe ich mich für einen IRLIZ44N N-Channel-Typ entschieden. Dieser hat eine Schutzdiode mit inbegriffen. Er kann bei max 55V 30A leisten und hat einen Drain-Source-Widerstand von 0,022Ohm. Die Threshold Spannung ist weniger als 2V und kostet bei Reichelt 0,71€ ca.
Soweit ist alles gut und hört sich gut an.
Nun komme ich zu meinem Problem.
So wie ich es richtig verstanden habe wird der Last oberhalb von Drain aufgebaut und auf GND geschaltet. Nun habe ich eine Diode mit 2 + und 1-. Die Diode hat Grün und rot integriert. Laut info soll gegen GND geschaltet werden. Kann man auch gegen Plus schalten?
Hätte einer ne Hilfe für mich wie ich es am besten umsetzte?
Könnte heute Abend einen Schaltplan zeichnen und euch zeigen wenn ihr wollt.

Gruß Alex

Kennt einer nen günstigen P-Channel Mosfet der auf Plus durchschaltet?

Wieviel Strom willst du da schalten?

Wenn das keine Power LED ist ein FET dafür überdimensioniert.

Wenn du gegen Plus schalten willst, brauchst du einen P-Kanal/PNP. Und bei 12V dann einen kleinen NPN Treiber davor.

Eine super FET Liste gibt es hier:
http://www.mikrocontroller.net/articles/MOSFET-Übersicht

Hat deine Zweifarb-LED 3 Beine, oder nur 2 - das heißt, das beide Chips antiparallel geschaltet sind. In letzterem Fall müßte die LED für die andere Farbe umgepolt werden, es funktioniert also nicht.
Wenn die LED eine gemeinsame Anode hat und 2 getrennte Kathoden, dann kannst du den FET nehmen. Wobei ich den FET für etliches überdimensioniert halte. Eine LED braucht für gewöhnlich maximal 20 mA, das sind 0,02A. Merkst du was? Der FET kann 30A! :slight_smile:
Ein kleiner BC547 kann 100 mA schalten und kostet 3-4 Cent, wenn man 100 Stck davon kauft. Ein BC3xx ist mit 500 mA etwas universeller und villeicht 1 Cent teurer.
Man sollte ein Bauteil nie ausreizen. Wenn ein Transistor 2-3x so hohe Ströme schalten kann bsit du auf der sicheren Seite. Bei Motoren, die beim Blockiereren 10x mehr als normal ziehen können, sollte man das auch berücksichtigen.
Aber dein FET ist doch etwas oversized - zumal du ihn nicht zufällig rumliegen hast, sondern zielgerichtet kaufen willst :wink:

Gruß Gerald

Der Strom bewegt sich da bei ca. 20-40mA aber betriebsspannung von 12V. (Fertige LED mit Gewinde und Vorwiderstand).
Für den genannten N-Channel reicht was das Board schalten kann. Beim Ausgang einen 180Ohm Widerstand beim anschalten des Board und einen vom Gate auf GND mit 10KOhm.

Also die LED hat 2x Anoden und 1x Kathode.
Das er etwas größer ist als gewollt weis ich :wink:
Aber bewusst ausgewählt für spätere Schaltungen was mit induktiven Lasten angeht (spulen)

Um die Anoden zu schalten brauchst du einen PNP/-Kanal. Den kannst du bei 12V aber nicht direkt mit 5V schalten.

Das geht dann so:
http://www.crossroadsfencing.com/NPN-PNP_control.jpg

Oder mit einem FET:

Also laut Schaltung brauche ich einen NPN um einen PNP zu schalten :slight_smile:
Hab mir mal bei reichelt ein paar bestellt.

Okay. Verstehe was du von mir willst :wink: mal eine testschaltung aufbauen

Danke nochmals :slight_smile:

@Serenifly, Welcher PNP-Basisstrom fliesst in crossroads' Schaltung ???

Sollte die pnp / npn Schaltung nicht eher so aussehen:

Quelle jeelabs.org

Mal abgesehen davon, dass die Widerstände evtl. eher 1k / 10k als 10k / 100k sein sollten ?

Damit hängt der PNP in der Luft, wenn der NPN sperrt. Das geht vielleicht, ist aber wahrscheinlich nicht so zuverlässig.

Beim PNP fließt der Basisstrom aus der Basis heraus. Wenn ich das richtig sehe ist der also nicht begrenzt :o
Das hier wäre also vielleicht besser:


Also im Prinzip deine Version mit Pullup

Wenn man so mehrere LEDs anschließt könnte man auch einen UDN2981 nehmen. Das ist ein 8-fach PNP Darlington Array. Da spart man sich die Basiswiderstände.

In aller Kürze:
die Schaltung von Crossroads geht gar nicht! Der PNP ist sofort nach dem Einschalten zerstört!
die Schaltung von Michael funktioniert hervorragend!

Serenifly:
Damit hängt der PNP in der Luft, wenn der NPN sperrt. Das geht vielleicht, ist aber wahrscheinlich nicht so zuverlässig.

Das "in der Luft hängen" macht bei einen Bipolaren Transistor (NPN oder PNP) gar nichts aus. Der braucht einen Basisstrom um anzusteuern.
Das ist nur bei Fets kritisch, weil sich hier der GAte-Source Kondensator aus elektrostatischen Feldern oder Leckströmen aufladen kann und dann unvermittelt leitet.