diese auf max. 15,2V (Maximaler Ladestrom für die Batterie) begrenzt
Fangen wir erstmal hier an....
15,2V ist kein Strom, sondern eine Spannung.
Auch ist 15,2V für einen Blei Akku zuviel.
Die Strombegrenzung der Lima steckt in der begrenzten Eisenmenge des Stators der Lima.
Vorgang: Wenn Eisen gesättigt, wird kein weiterer Stromfluss erzeugt.
Also:
Der Regler begrenzt nicht den Stromfluss, sondern die Spannung.
Und diese eher so auf 14,4V und nicht auf über 15V.
Dann redet ihr beide über eine mittlere Spannung.
Also das was ein übliches Multimeter anzeigt.
Leider ist die Welt nicht so ideal...
Dazu kommen noch Rütteleien und evtl. schlechte Kabelverbindungen, bei einem 35 Jahre alten Motorrad.
Ich rede über Spitzen.
Spitzen, welche durchaus so kurz sind, dass die dem Glühobst und der Batterie nichts tun.
Oder wir haben eine unterschiedliche Auffassung vom "Boardnetz". Meins beginnt nach und nicht in der LiMa.
Vermutlich nicht.
Aber als ausgebildeter KFZ Elektriker durfte ich mich schon genügend mit zerstörter Elektronik rumschlagen.
Auch steht in meiner Werkstatt ein Oszi, welches sich unter Anderem dazu eignet, eben solche Störquellen zu lokalisieren.
Ich kann nur nochmal dazu raten, sich ein Oszibild des Bordnetzes mal anzusehen.
Hier ein Schnellfund:
Lesestoff, wo auch einige weiterführende Normungen erwähnt werden.
Die kann man gut als Stichworte für Google einsetzen.
Aber ich sehe schon...
Mein Rat ist hier nicht erwünscht.
Also lasst euch von mir nicht aufhalten.
Außerdem macht die Induktivität der Erregerwicklung schnellen Regelverhalten einen Strich durch die Rechnung, weil die Induktivität den Strom konstantzuhalten versucht.
Das Drama ist sogar noch viel größer!
Denn die Lima ist permanent erregt.
Das führt zwangsläufig zu diesem:
Sie erzeugt dauerhaft immer, während ihrer gesamten Betriebszeit, oberhalb von ca 3000U/min, ihre ca 20A