ich bin ein Arduino Beginner und habe direkt mal ein paar Fragen, speziell aber zur Steuerung von Motoren.
Ich habe mir ein Starterset gekauft, mit dabei ist ein einfacher Servomotor (RS-2 von Modelcraft). Ansteuern und bewegen kann ich den Motor, nur hat sich dabei herausgestellt, dass der Motor nur einen eingeschränkten Winkel hat, in dem er sich bewegen kann. Für einen Antrieb eines kleinen fahrbaren Roboters ist er damit leider nicht zu gebrauchen.
Daher möchte ich jetzt einen anderen Motor als Antrieb verwenden und die erste Frage dabei ist natürlich, was soll ich dafür nehmen. Ich habe gelesen Schrittmotoren wären ganz gut geeignet (wegen der Genauigkeit) bin aber nicht unbedingt darauf fixiert.
Falls jemand eine Empfehlung hat, wäre ich sehr dankbar (am besten direkt ein Referenzmodell und bis 20?).
Anschließend stellt sich die Frage wie ich den Motor dann ansteuere. Wenn ich mich richtig informiert habe, benötigt ein Schrittmotor mehr Leistung als der Arduino bieten kann. Also benötigt man wahrscheinlich eine zusätzliche Stromversorgung.
Und dann habe ich noch von "Motor Shields" für den Arduino gelesen. Benötige ich dann ein solches Shield um einen solchen Motor zu steuern?
Mein Ziel ist es prinzipiell zwei Motoren in verschiedenen Geschwindigkeiten (vorwärts und rückwärts) anzusteuern.
Ich habe einen Arduino Duemilanove ATMEGA 328 und versorge ihn momentan direkt über USB, möchte aber auch noch eine Versorgung per Batterie nachrüsten.
Hallo FuzzyByte
Schrittmotoren brauchen eine etwas komplizierte Ansteuerung. Dafür gibt es Bausteine und Erweiterungsplatinen. Schrittmotoren sind für Fahrzeuge nicht so geeignet.
Für Fahrzeuge nimmt man einfache Gleichstrommotoren mit Getriebe.
Diese Motore anzusteuern nimmt man H-Brücken damit man die Motore vorwärts und rückwärts laufen lassen kann.
Und da du dich sicher wunderst, wer so doof ist, bei Servomotoren den Winkel anzusteuern: Mit sowas baut man Gelenke von Robotern, Lenungen für Autos, Bremsklappen für Modellflugzeuge...
Meinen Servo würde ich gerne so belassen wie er ist. Den kann ich sicherlich noch für andere Zwecke verwenden
Könntet ihr mir vielleicht einen Getriebemotor empfehlen? Auf was muss ich beim Kauf achten bezüglich Leistung und Versorgung? Genügen die 5V des Arduino per Batterie aus um zwei Motoren zu betreiben?
Kommt auf die Batterie an;
Der Arduino selbst gibt nicht genug Saft.
Die USB-Schnittstelle auch nicht.
Verstehe, daß Du deinen Servo nicht opfern möchtest.
Du kannst aber ja 2 neue kaufen und dafür einsetzen, kann billiger sein als andere Motore.
Hast Du schon an ein Modelfahrzeug , auch Lego oder Fischertechnik gedacht? Die haben dann auch alle Teile für ein Fahrzeug.
Grüße Uwe
Sag uns mal was das für ein Fahrzeug werden soll. Wie groß oder wie schwer.
Der Motor den Du vorschlägst hat eine max radiallast von 3,5N das sind ca 350g. Außerdem ist die Leerlauufdrehzahl 200U/min. Wie groß sind die Räder die Du verwenden willst? Wie schnell soll sich das Fahrzeug bewegen?
Grüße Uwe
Mehr als 350g werden es dann wohl schon vermute ich.
Ich versuche den so klein wie möglich zu halten, aber die Motoren, das Gestell und die Akkus werden wohl dann doch ein bisschen was auf die Waage bringen. Ich denke das bewegt sich dann so zwischen 1 und maximal 2 kg.
Das ganze ist in erster Linie erstmal nur zum experimentieren. Ich möchte einen eigenständigen Roboter bauen, welcher sich in verschiedenen Räumen bewegen kann und mit Hilfe von Sensoren Objekten ausweichen soll.
Ein typisches Anfänger Projekt schätze ich.
Edit:
Besonders schnell soll der Roboter nicht sein. Ich sage mal eine moderate Erkundungsgeschwindigkeit. Die Räder werden etwa einen Radius von 1-2cm haben.