(Neuling)Idee für mein IT Fachabitur Abschlussprojekt

Hallo Liebe Arduino Community

Ich bin recht neu in der ganzen Thematik was den Arduino angeht denn das Fach in dem wir mit ihm Arbeiten habe ich erst seit diesem Halbjahr dennoch finde ich es sehr interessant was man alles so mit einem Arduino machen kann, darum ziehe ich es in Erwägung in meinem Abschluss Projekt etwas mit dem Arduino zu machen und dies bezüglich habe ich mir auch schon ein paar Gedanken gemacht was denn ein cooles und spannendes Projekt sein könnte. Was ich nun gerne wissen würde ob dieses Projekt eurer Meinung nach Überhaupt umsetzbar ist und wenn ja ob es von mir aus nicht doch etwas zu groß geplant ist.

Also meine Idee ist es 2 Wasserbehälter mit jeh 3 Füllstandssensoren / Füllstandsmessern auszustatten die mit einem Kleinen Brett verbunden sind auf denen dann die Passend beschrifteten LEDs leuchten sobald der Sensor angeht, sollten alle 3 Sensoren in einem Behälter angehen soll eine kleine Pumpe einschalten die das Wasser von einem Behälter in den anderen Pumpt, Behälter 2 soll dann genau so funktionieren wie behälter 1 so dass am ende ein kleiner Kreislauf entsteht dem man immer und immer wieder zuschauen kann.

ich habe in gedanken und denen mir zur verfügung stehenden Künstlerischen kräften eine sehr grobe skizze in Paint angefertigt um das alles etwas zu verbildlichen.

Mich würde interessieren was ihr so davon haltet.
(Ich entschuldige mich für grammatik und rechtschreibfehler)

Mit freundlichen Grüßen Niklas

Hallo Niklas ,
willkommen im Forum .
schönes Projekt, wenns denn reicht. Funktional geht das auf jeden Fall. Du musst halt erst mal Sensoren finden die das können. An was hast Du denn da so gedacht ?

Ich fände auch die Idee noch ganz gut wenn du die beiden Behälter übereinander setzt und das eine Umfüllen der Schwerkraft überlässt. Denn mit einer Pumpe wird das nix, da brauchst du noch Ventile. Die meisten Pumpen können nur in eine Richtung pumpen. Es mag Schlauchpumpen geben die beide Richtungen können.

Ob Du wirklich 6 Sensoren benötigst sehe ich in deinem Fall ehr nicht. Es gibt eine konstante Gesamtmenge Wasser die umgefüllt wird. Irgendwann wird das System überbestimmt. Wenn der Füllstand "voll" erreicht wird kehrt sich der Vorgang um. Für die Pumpe gibt es noch einen "leer" Sensor am unteren Behälter, damit die bei Wassermangel nicht trocken laufen kann. Wenn bei Wassermangel der obere Behälter nicht voll wird dann gibts halt eine Störung mittels roter LED.

Aber schreib das mit den Sensoren mal in einen Programmablaufplan, und dann überlegst Du wie viele Du wirklich benötigst. Der Plan kann auch gerne in Textform sein. Wenn Du das vernünftig machst , erkennst Du eventuelle Fehler frühzeitig in der Logik. Zudem hilft Dir das später bei der Erstellung des Sketches.

Verzichte auf delay() und Schleifen , das könnte dazu führen das Du die Sensoren nicht abfragst weil das Programm festhängt.

Gruß Heinz

Hallo Heinz

ich danke dir schonmal im voraus und werde mir nochmal Gedanken machen zudem werde ich auch nochmal mit meinem Lehrer drüber reden welcher mir dann als Ansprechpartner zugeteilt wird, was das coden angeht weis ich noch nicht wirklich viel über C++ also wird das erst mit der zeit kommen. Wenn ich richtig drüber nachdenke reichen wirklich auch nur 3 Sensoren. Was für Bauteile ich genau brauche weis ich noch nicht, wenn du dies bezüglich Vorschläge hast wäre ich sehr dankbar. Bei der Pumpe dachte ich zuerst an eine kleine Aquariumpumpe ich weis nur nicht ob das funktioniert oder ob ich da etwas Spezielles extra für den Arduino brauche.

Hallo,
na gut 6 Sensoren mit je einer LED sind halt optisch nett anzusehen.
Pumpen gibt es viele , allerdings kannst Du keine direkt mit dem Arduino ansteuern , dazu benötigst Du mindestens ein Relais oder oder Transistor besser einen Mosfet.Such mal nach Arduino Mosfet Schaltung.

1 Like

Na Ja. Ein Arduino kann keine Pumpe betreiben. Etwas Elektronik und die Stromversorgung fehlt da noch. Speziell für Arduino muss das nicht sein, aber es muss passen, und dazu braucht man Datenblätter. Ob du für die Pumpe einen Motortreiber oder einen MOSFET nimmst (und die mit passende Ansteuerungsschaltung baust) , beides ist möglich.
Programmieren, Elektronik, Mechanik sind drei unterschiedliche Themen, die du für dieses Projekt alle in den Griff kriegen musst. Viel Glück.
(@Rentner war schneller)

Hallo Niklas,
Bei Deinem Projekt fällt ja letztlich einiges an mechanischem Bastelkram an.
Behälter suchen / bauen
Sensoren anbringen
Pumpen , Ventile anbauen.
Schläuche , T-Stücke , Verschraubung.
ist das gewollt, für ein IT Projekt ? Willst Du letztlich etwas mechanisches steuern oder geht es mehr um das Thema mit einem Arduino was cooles machen.

ein einfacherer Vorschlag.
Du baust zwei LED Streifen ( z.B WS 2812b) zu je 10-15 LED je hinter eine Milchglasscheibe. Die Streifen lässt Du dann wie zwei Füllstände wechselweise fließend auf und ab leuchten. wenn Du magst kannst Du auch noch mit den Farben spielen.

Hallo Heinz

Um ehrlich zu sein war mir ursprünglich nicht bewusst wie viel Mechanisches dabei ist, der ursprungs Gedanke war es eigentlich alles recht einfach zu verkabeln, das Programm draufzuschmeissen, 2 dursichtige kunststoff behälter mit ein paar löchern und dann die Schläuche von der Pumpe zu befestigen.

Ich hab noch gute 3-4 Monate zeit mir Gedanken zu machen bis ich schlussendlich mit dem Projekt anfangen muss also kann sich noch einiges ändern. ich muss halt mit der Schule abklären was als Umfangreich genug zählt.

Hallo niklasled

Herzlich Willkommen im besten Arduino Forum der Welt :slight_smile:

Wie schaut es alternativ mit einer Ampelsteuerung aus?

Die kann man von einfach = Fußgängerampel bis aufwending = wie auch immer, gestalten.

Befrag mal dazu deinen Tutor.