Knopfdruckgesteuerte Wasserpumpe

Hallo zusammen,
ich brauche Hilfe bei meinem Arduino-Projekt. Ich würde gerne eine Art Getränkeautomat bauen und programmieren, bei dem ich zwischen 2-3 verschiedenen Getränken aussuchen und diese dann über eine Pumpe in einen Becher füllen kann, bis er voll ist. Anschließend soll es automatisch aufhören zu pumpen/aufzufüllen wenn der Becher bis zu einer bestimmten Menge gefüllt ist (Bsp. 330ml). Jedoch soll all das erst passieren wenn ein Becher (vielleicht auf einen Sensor) aufgesetzt ist.

Ich bräuchte also Hilfe bei der Programmierung der Pumpen und der Sensoren.
Außerdem bräuchte ich vielleicht eine Art Material- oder Einkaufsliste für die Technik.

Ich bedanke mich im Voraus für die Hilfe und wünsche allen einen angenehmen Tag / Abend

1 Like

Was hast du dir als Preisrahmen gesteckt?
Was hast du bisher mit "Arduino" gemacht?
Bis wann willst du fertig sein?

Preisrahmen ist ca. 100€ mehr wäre unpraktisch aber wenn notig ist es möglich.
Bis jetzt habe ich in der schule mit einem micro controller gearbeitet und damit beispielsweise LEDs mit schaltern gesteuert.
Zeit habe ich eigentlich genug also ein paar Monate...

Wenn Du hier im Forum nach "cocktail" suchst, könntest Du Informationen finden.

In dem gelösten Beispiel was bei der Suche raus kam, wurde eine Bluetooth Steuerung und eine App zum Steuern benutzt. Würde das auch ohne Bluetooth und ohne App funktionieren?

Könntest du mir vielleicht sagen was für Materialien ich dafür brauche?

Vielen Dank für die Hilfe.

Wenn ich hier unten einen Link poste dann um dir zu erleichtern Eigeninitiative unter Beweis zu stellen. Dieses Forum funktioniert im wesentlichen so:
Unter der Vorraussetzung, dass man in den Postings erkennen kann, das jemand Eigeninitiative entwickelt wird hier gerne geholfen. Es gibt so einige Threads wo schon mehrere hundert Postings stehen.

Deine erste Anfrage könnte man missverstehen als ob du fragen wolltest
"Kann mir mal eben jemand den Bausatz und das Programm zum bauen eines DIY-Getränkeautomaten anliefern?"

Ich verstehe es jetzt mal anders:
Du würdest gerne Wissen was es für Sensoren gibt es mit denen man "Becher befindet sich in Füllposition" detektieren kann?

Viele verschiedene Möglichkeiten

  • Lichtschranke
  • Ultraschall
  • ToF Sensor
  • evtl. kapazitiver Näherungssensor

Wie könnte man detektieren dass der Becher voll ist?

  • gar nicht in dem man immer die gleiche Bechergröße verwendet und die Pumpe eine fixe Laufzeit laufen lässt

  • auch mit einem Abstandssensor der die Höhe des Flüssigkeitsstandes misst.

  • Per Wägezelle das Gewicht messen
    Waage misst mehr als 0 Gramm => Becher eingestellt Leergewicht merken
    Pumpe starten und messen bis das zusätzliche Gewicht X Gramm beträgt
    Pumpe aus.

Wenn man anfängt sich konkret Gedanken zu machen dann merkt man die endgültige Lösung hängt von vielen Faktoren ab:
Nimmst du immer ein und dieselbe Bechersorte oder verschiedene ?
Sind die Behälter verschieden hoch oder haben unterschiedlichen Durchmesser?
Wie gut soll Fehler abfangen funktonieren?
Becher ist schon gefüllt der Bediener drückt schon wieder "Füllen"
Bediener stellt eine Espressotasse drunter
Bediener stellt eine 0,5 Liter Flasche unter
usw.
Baust du eine Auffangwanne drunter wenn das Gefäß überläuft?
Was hat der Auffangbehälter für Konsequenzen für die Gesamtkonstruktion?

vgs

Hallo

Das hängt von deinem Systementwurf ab.

Welche Sensoren und Aktoren hast du in der Planung?

Hast du ein zeit- oder ereignisgesteuerten Sytementwurf?

Nimm ein Stückpapier und schreibe eine Systemspezifikation und erstelle daraus eine Matrix der Anforderungen der Hardware.

Und schon hast du eine BOM.

Viel Erfolg.

Hey

  • Ich hatte geplant immer die selben Becher zu benutzen (also gleiche größe, etc.)

  • Der Becher soll möglichst nicht mehr aufgefüllt werden wenn er bereits voll ist.

  • Ich will auf jeden Fall eine Auffangwanne bauen, diese soll jedoch keine andere Funktion haben außer die überschüssige Flüssigkeit abzufangen.

LG

@juljanvlla

  • Damit du das auch reinigen kannst (Lebensmittel), würde ich Schlauchpumpen / Peristaltikpumpen verwenden und das Getränk durch einen Silikonschlauch pressen. https://amzn.to/3tx7L4H
  • Ansteuern der Pumpen über ein Mosfet Modul, einfaches ein/aus sollte reichen. https://amzn.to/3gbZbFw
  • Für eine einfache Bedienung und Überwachung ein I2C LCD mit 16 Zeichen / 2 Reihen oder ein 2004 https://amzn.to/3E3OH2U
  • Dazu ein ausreichend großes 12V Netzteil mit etwa 5A https://amzn.to/3AkU0tM
  • Ein Step-Down Wandler um von den 12V auf 5 V zu kommen. https://amzn.to/3tvCKhE
  • Wenn der Arduino UNO/Nano schon existiert dann mit diesen anfangen, ansonsten würde ich einen ESP32 nehmen. https://amzn.to/3tyuIVb
  • ein paar LEDs und Vorwiderstände für die LEDs zum Anzeigen der unterschiedlichen Ablauf-Status. Verlink ich jetzt nicht, hast hoffentlich zu Hause.
  • Taster zum Bedienen suchst du dir bitte selber und verlinkst damit wir sehen was dir gefällt

Alle Links (Amazon Affiliate) sind nur Beispiele wie ich das testweise angehen würde.

Deine nächsten Schritte wäre, dass du ein Bedienkonzept auf Papier erstellst und postest.
Daraus ergeben sich dann auch die Usecases die dein Programm erfüllen. Die Anforderungen schreibst dann auch auf (wurde in ähnlicher Form ja auch schon empfohlen).
Anschließend machst du daraus einen Programmablaufplan denn postest dann auch.

So, nun liegt es an dir Fakten zu schaffen und zu zeigen, dass du das nicht nur willst sondern auch machen wirst. Lass in deinem nächsten Post Eigeninitiative erkennen. Sonst ist es besser du suchst dir auf Youtube ein Projekt und baust dieses nach.

1 Like

Kommt auf den Lösungsansatz an.
Schlauchpumpe wegen Lebensmittel wurde schon genannt.
Die geben eigentlich auch immer die selbe Menge ab, sodas da ein Zähler ausreicht.
Alternativ ne Wägezelle.
Da kommt es drauf an, wie schwer Dein Becher ist. Die gängigen Hobbyzellen sind mit 5 Gramm recht gut bei.

Damit hättest Du den Nullpunkt, den Tarapunkt und damit den möglichen Start des Befüllvorganges und könntest Dein Getränk auch nach Gewicht ausmessen.

Viele Wege führen nach Rom...

1 Like

Meine Rechtschreibung ist phantasievoll und antiquiert, bitte nicht daran orientieren!

Ja klar!

So ein Händi hat eben ein buntes Touchdisplay, das für einen Arduino schon kräftig am Budget knabbert. Daher ist ein Händi ein schöner Displayersatz. Andererseits möchte ich bei ausgelassener Feier mit Dröhn im Kopf nicht auf meinem Händi rumtippen müssen. Ein simpler Knopf führt da sicherer zum gewünschten Getränk.

  1. Noch bezahlbar wäre ein 1.8 inch TFT LCD Display Modul 128x160 SPI. Braucht leider viele Pins und Speicher für Fonts.
  2. Sparsamer bei Pins und Speicher ist ein 20x4 LCD Display Module 2004 White on Blue 5V I2C Interface HD44780.
  3. Für die Getränkewahl eventuell ein KY-040 Rotary Encoder.

Bild zu 1. mit Display an ESP32:

1 Like

Hallo,
und Entschuldigung für die späte Antwort ich bedanke mich für die ganzen Mühen und den Lösungsansatz.
Das hilft mir auf jeden Fall weiter

Dankeschön für die Mühen ist mir eine große Hilfe!

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.