ich habe da seit langen was im Kopf das ich gerne los werden möchte, es soll kein neues Projekt werden sonder eher die Frage in meinen Kopf beantworten ob es möglich wäre und wie hoch der Aufwand dafür ist so was umzusetzen.
ich möchte Daten per Funk übertragen von einem Arduino zum anderen Arduino und das nicht nur ein paar Meter sondern ein paar KM.
Jetzt ist das Problem das ich keine Funk Lizenz habe, aus dem Grund dachte ich das m,an doch so Geräte nehmen könnte:
Arduino 1 ermittelt die Daten und Sendet diese weg
Arduino 2 empfängt die Daten und verarbeitet diese
Arduino 2 Sendet keine Anfrage etc. sondern soll nur mithören, und darauf dann reagieren.
es könnte natürlich eine Prüfsumme zurück senden um zu prüfen ob das richtige übertragen wurde.
somit es ist möglich was ich mir da in den Kopf gesetzt habe und der Aufwand dafür würde sich in grenzen halten, was ich gut finde.
Was jedoch Hier im Artikel erwehrt wird ist:
Funkfernschreiben über PMR
Zunächst vorweg:
Ich bin mir nicht sicher und habe auch keine gesicherten Informationen dazu gefunden, ob der Datenfunk über PMR erlaubt ist.
Laut der Frequenzuweisung der Bundesnetzagentur ("...wird hiermit der Frequenzbereich 446,0 MHz – 446,1 MHz zur Nutzung durch die Allgemeinheit für Funkanwendungen für Sprachkommunikation über kurze Entfernungen mit Handsprechfunkgeräten zugeteilt...") werden die PMR-Frequenzen Ausdrücklich nur für Sprechverbindungen zugeteilt.
ich habe keine Lust mit meiner Idee wenn ich die irgend wann mal Umsätzen möchte mich Strafbar zu machen, wies da jemand vielleicht mehr drüber?
ein sehr interessantes Thema. Prinzipiell ist es so daß man an einem PMF Funkgerät nichts machen / verändern darf um die Zulassung nicht zu verlieren. Also man muß ein Gerät nehmen welches einen NF Ausgang und eine Mikrofonbuchst hat, idealerweise auch noch eine Stromversorgungsbuchse um nicht auf die internen Batterien angewiesen zu sein. Außerdem darf man nicht länger als 180 Sekunden am Stück senden. Unter diesen Voraussetzungen gibt es durchaus Anwender die so etwas betreiben (Strichwort: Packet Radio) - auch wenn es eine rechtliche Grauzone ist - das Mikrofonsignal ist dann halt "Maschinensprache"
Eine möglichkeit wäre auch noch der gute uralte CB Funk. Dort ist auf einigen Kanälen Packet Radio hochoffiziell zugelassen und mit den 4 Watt ASendeleistung auf 27MHz gehen sehr viele Kilometer. Nachteil ist halt daß die Geräte sowie insbesondere die erforderlichen Antennen recht groß sind...
Aber vielleicht gibt es noch weitere Ideen wie kan kleine Datgenmengen über einige km übertragen kann.
In Österreich gibt es die Initiative 100% - eine GSM/UMTS SIM Karte mit der man völlig kostenlos 20MB Daten via UMTS oder GPRS täglich bekommt, in Verbindung mit einem GSM Modem vieleicht auch eine Alternatrive. https://www.drei.at/portal/de/privat/tarife/initiative-100/
das sind schon mal ganz interessante Infos, danke dafür.
ich würde die Daten auch per SMS übertragen, doch mein Sender ist beweglich und ist in einem Flugzeug befestigt das auf ca. 4.000 M hoch steigen tut, jedoch ist das Problem mit dem Handy das ich ab ca. 200m Höhe keinen Empfang mehr habe somit die Daten nicht mehr übertragen werden können.
Aus dem Grund suche ich eine andere Methode um Daten ca. 2km weit zu übertragen.
Ich habe gelesen das die in der Luft so um die 2 - 5 Km Reichweite haben sollen.
angenommen ich würde so ein Teil nehmen als Empfänger,
dann könnte man doch darüber, wenn der Arduino die Fernbedienung Simuliert
z.B. daten auch übertragen in dem ich Lang und Kurze Impulse übertrage?
Oder ist das eine zu hohe Fehleranfällige Geschichte?