OT : Volt begrenzen

Hallo allerseits,
ich brauche mal fachlichen Rat von Euch.

Ich habe eine 10W Led, die 12v verträgt und eine Autobatterie als Stromquelle.

Da die Autobatterie ja mehr als 12v hat (ca 13 irgendwas Volt) brennt die LED andauernd durch.

Nun meine Frage, wie kann die Batterie-Volt auf 12v begrenzen ?
Oder hat jemand eine andere Idee ?

Vielen Dank für Eure Hilfe und Euren Rat.

10W Leds sollten nicht über eine Spannungsquelle geregelt, bzw. betrieben werden. Was du benötigst, ist eine Konstantstromquelle. Der Suchbegriff dafür lautet KSQ.

http://www.ebay.de/itm/KSQ-Konstantstromquelle-LED-Treiber-0-1-500mA-0-10-V-/131125837523?pt=DE_Möbel_Wohnen_Lampen_Lichtzubehör&hash=item1e87b57ed3
Sowas müsste es sein. Must halt schaun, dass die KSQ-Regler ausreichend Strom liefern können. Des weiteren wäre eine kleine Entstörung nicht verkehrt. Das KfZ Netz ist kein sauberes Netz, wo auch schnell, gerade beim Starten, deutlich höhere Spannung auftreten.

Welches LED?

@sschultewolter
Mit einer Konstatstromquelle bei einer Versorgungsspannung die nominnell (also ohne Störspitzen) zwischen 13,8V und 10,0V geht kann man kein 12V LED mittels KSQ betreiben. Da muß man zuerst 15 bis 18V produzieren um die KSQ betreiben zu können.
Die KSQ sind immer Step Down Wandler.

@Cetax
Bevor ich Dir aber etwas rate welceh LED hast Du?
Grüße Uwe

Hallo Uwe, Hallo sschultewolter,
also erstmal Danke für Eure Antworten.
Der Strom kommt zwar von einer Autobaterie, aber die ist nicht in einem Auto.
Sonder wird die über ein Solarpanel geladen, das ist eine autarke Carportbeleuchtung.

Die LED´s die ich verwende sind folgende: LED 10W

Beschreibung laut Verkäufer:

High quality super LED bulbs.
Power: 10W
Voltage:10W 9-12V
Lume: 10W 900LM
Forward Current: 10W 1050MA

Hoffe Ihr könnt damit was anfangen... :wink:

Forward Current: 10W 1050MA

Du brauchst eine Konstantstromquelle für 1050mA Die Durchflußspannung ist zwischen 9 und 12V das heißt wie bereits gesagt daß eine Autobatterie mit 11V bis 13,8V nicht geeignet ist um eine KSQ zu betreiben. Du brauchst einen Step up Wandler für zB 12 auf 24V (genaue Spannung ist nicht so wichtig; etwas zwischen 15 une 24V geht gut) und dann eine KSQ für 1050 mA. die KSQ ist eigentlich ein Step Down Wandler, der keine Konstantspannung sondern Konstantstrom ausgibt.

Ein Wort zu den 10W LED ICh hoffe Du kühlst sie gut mit einem großen Kühlkörper. Ohne Kühlkörper gehen sie ein wie Eintagsfliegen mit einer Uhr die 8 Stunden vorgeht. :wink: :wink: :wink:

Grüße Uwe

Kann man boost converter nicht gleich so steuern ( z.B. durch PWM duty) dass sie direkt als KSQ den gewünschten Strom abgeben?
Cetax könnte dann 2 LEDs hintereinander mit 20..24V und 1 A versorgen ...

Hier ist sogar ein Rechner der Induktivität, Kapazität, Duty cycle liefert, aber mir als Laie ist das zu HokusPokus.
http://www.daycounter.com/LabBook/BoostConverter/Boost-Converter-Equations.phtml

Moin Moin,
also... Wäre sowas nicht auch möglich ?
KSQ

Meine Spannung ist zu 99% zwischen 12,5V und 13,6V. Das sehe/lese ich immer an dem Laderegler.

also... Wäre sowas nicht auch möglich ?
KSQ

Du bist am Limit.

Bei 12,5V bis 13,8V ist die LEDspannung hinter der KSQ maximal zwischen 11,5V und 12,8V. Da die LEd zwischen 9 und 12V spezifiziert sind könnte bei einem LED das am poberen ende des Streubereichs ist bei 12,5V Bateriespannung nicht 1A strom fließen sondern weniger.
Andereseits nehmen wir eine 9V LED und eine volle Batterie (13,8V) muß die KSQ 4,8W Verlustleistung verheizen. das ist außerhalb der Spezifikation : "- Max. Eingangsspannung: 4V über LED-Spannung".

Grüße Uwe

Hallo Uwe,
vielen Dank für deine super erklärungen.
Ich werde es einfach mal damit ausprobieren. Versuch macht kluch...LoL
Ich bestell das Ding einfach mal und werde es ausprobieren.
Und dann Berichte ich mal...

Vielen Dank an alle Beteiligten für die tolle HIlfe..

Entschuldige daß ich nachhake. Du kühlst die LED schon ordentlich??
Grüße Uwe

Jepp,
die sind in einem dafür vorgesehenen Gehäuse.

10W Strahler

Cetax:
Die LED´s die ich verwende sind folgende: LED 10W
...
Voltage:10W 9-12V

Oh, oh.

Das sind nackte LED-Emitter mit einer Vorwärtsspannung zwischen 9 und 12 Volt.

Das heißt NICHT, dass die an 12 Volt Betriebsspannung betrieben werden dürfen.

Die müssen - wie hier schon erwähnt - mit einer Konstantstromqelle betrieben werden.
Die 10W-Emitter mit einer 1000 mA Konstantstromquelle, die für die Vorwärtsspannung geeignet ist.

Und MIT KÜHLUNG VON DER ERSTEN SEKUNDE AN!

10 Watt brauchen einen dicken, fetten Kühlkörper, wo die LED mit Wärmeleitkleber aufgeklebt werden muss.
Bevor man sie überhaupt einschalten darf. Und wenn einschalten, dann NIE mit einer Spannungsquelle, sondern immer nur mit Konstantstromquelle.

Cetax:
Jepp,
die sind in einem dafür vorgesehenen Gehäuse.

10W Strahler

Bei einer solchen Anzeige gehe ich eigentlich davon aus daß die Regelschaltung bereits integriert ist. Sicherheit bringt nur die Kontrolle.
Grüße Uwe

Hallo,

ich würde mal mit einem regelbaren Netzteil den Strom in Abhängigkeit von der Spannung messen. Danach weißt du, ob du eine KSQ und evtl. noch einen Stepup-Wandler brauchst.

Cetax:
Wäre sowas nicht auch möglich ?
KSQ

Die obige ist ein Primitivwandler, der einfach den überschüssigen Strom verheizt.
Du solltest eine richtige Step-Down-KSQ verwenden. Ich würde mir für deinen Zweck sogar diese hier holen: http://www.ebay.de/itm/161026417634
Je nach gebrauchter Helligkeit und vorhandenem Strom lässt sie sich einstellen. Die Led lässt sich auch bei 700mA (ca. 7W) betreiben. Dann hält der Akku länger.

Hallo,
ich habe den mal Bestellt...Dauert zwar ewig... aber egal..

Theseus:
Hallo,
...
Ich würde mir für deinen Zweck sogar diese hier holen: http://www.ebay.de/itm/161026417634
Je nach gebrauchter Helligkeit und vorhandenem Strom lässt sie sich einstellen. Die Led lässt sich auch bei 700mA (ca. 7W) betreiben. Dann hält der Akku länger.

Ich berichte dann mal wie es funktioniert.

Hallo Uwe,

uwefed:

Cetax:
Jepp,
die sind in einem dafür vorgesehenen Gehäuse.

10W Strahler

Bei einer solchen Anzeige gehe ich eigentlich davon aus daß die Regelschaltung bereits integriert ist. Sicherheit bringt nur die Kontrolle.
Grüße Uwe

In dem Gehäuse befindet sich nur die LED mit den beiden Kabeln die nach aussen geführt sind.
Sonst nix.

Deshalb werde ich einfach mal einige KSQ ausprobieren.