ich würde gerne den Arduino (nano) in teifschlaf versetzen,
aber dabei einen pin auf high lassen damit ich per matrix display einen interrupt abfangen kann.
Geht das, oder schaltet er die 5V im tiefschlaf aus? und kostet das strom? dürfte ja eigentlich nicht
solange keine Taste gedrückt wird.
sleep mode kannste dir so vorstellen das der aktuelle Zustand eingefroren wird. Ob ein Ausgang high oder low ist spielt keine Rolle und kostet auch keinen zusätzlichen Strom. Nur dein angeschlossener Verbraucher bestimmt den Strom.
Es ist aber zu entscheiden ob ein Deep Sleep überhaupt sinnvoll bzw nützlich ist. Beim Arduno NANO sind soviele andere Komponenten drauf, daß der Sleep modus des ATmega328 keine Stromreduzierung auf 0,0 irgendwas mA bringt sondern man immernoch auf 5-10mA bleibt.
Für Stromersparnis ist es besser einen Arduino MINI oder PRO MINI zu nehmen.
Auch ist es zu analysieren ob der Ausgangszustand der Pins nicht einen Stromverbrauch nach sich ziehen (zB ein LOW auf einen Pin eine LED leuchten läßt) Dieser Strom ist immer vorhanden egal ob der ATmega arbeitet oder in Schalfmodus vor sich hin dümpelt.
dafür hab ich einen extra thread aufgemacht, wollte das hier nicht vermischen.
Hab auf einer Seite gelesen das die Power led und die Stromwandler den
Großteil ausmachen, hoffe der serial wandler kostet nicht zu viel.
Bin noch am eruieren.
Nimm doch einen nackten ATMega328P im Dip Gehäuse.
Mit internem Takt ist der sehr sparsam.
Minimalbeschaltung: Zwei Kondensatoren und ein Widerstand.
Keinerlei Extragedönse, was Strom frisst.
Als Programmiergerät (Arduino as ISP) kannste den Nano ja weiter verwenden.
Auch eignet sich ein (Dip) UNO als Programmiersockel, wenn man zu faul ist einen eigenen ISP Sockel aufs eigene Board zu setzen.
ardu123:
dafür hab ich einen extra thread aufgemacht, wollte das hier nicht vermischen.
Hab auf einer Seite gelesen das die Power led und die Stromwandler den
Großteil ausmachen, hoffe der serial wandler kostet nicht zu viel.
Bin noch am eruieren.
ardu123:
dafür hab ich einen extra thread aufgemacht, wollte das hier nicht vermischen.
Hab auf einer Seite gelesen das die Power led und die Stromwandler den
Großteil ausmachen, hoffe der serial wandler kostet nicht zu viel.
Bin noch am eruieren.
Verbinde Reset Pin mit GND und miß den Stromverbrauch, dann weißt Du es.
ich versuch mal zu messen, mal testen ob ich unter 1mA noch messen kann.
hab mal kurz das datasheet vom 328p überflogen, konnte aber nicht rausfinden was
das Nullen des reset pins bewirkt.
ich nehme mal an das er in so einer art pre-boot Modus stehen bleibt und alles abschaltet,
und sobald die Brücke weg ist bootet er neu?
Dann geht der µC in Reset - mehr ist's nicht
Dabei arbeite der µC gar Nichts, wie im tiefsten Schlaf.
Was jetzt noch an Strom genommen wird, wird von Wem Anders verbraten, der µC ist daran unschuldig.