Potentialfreier Kontakt schaltet und Arduino soll denn dann erkennen

Hallo,
Ich habe einen Potenzialfreien Kontakt (2 zu 3 Schaltet er durch) und den möchte sobald er für eine bestimmte Zeit schaltet, das der Arduino diesen Schaltvorgang erkennen soll. Deswegen benötige ich Hilfe welche Komponenten ich für dieses Vorhaben brauche ?

Wenn er Potentialfrei ist, dann schalte ihn nach GND und aktiviere für den Eingang den internen PullUp. LOW ist dann betätigt.

Für genauere Hilfen musst Du mehr Infos liefern, wofür das Ganze gut sein soll (z.B. wegen Prellen des Kontakts)

Gruß Tommy

Danke für die Info, ich schreibe hier bei auch wofür es Gut sein soll
Ich hab ein Gerät dieses gibt sobald es eine Meldung erhält, schaltet er die Potenzialfreien Kontakte 2,3 durch und diesen möchte ich als Signal an den Arduino übermitteln und damit ein Programm auf dem Arduino aus starten

Potentialfrei heißt daß es ein mechnischer Kontakt ist (meist Relaiskontakt oder Reed) der nirgens im Gerät angeschlossen ist. Darum kannst Du den Kontakt (Klemmen oder Anschlüsse 2 und 3) überalll dort anschließen wo Du willst. Also auch eine Seite an Masse des Arduino und die andere an einen Eingang.
Grüße Uwe

Dann sage mal was zum Zeitverhalten des Zielgerätes, damit man abschätzen kann, ob Du entprellen musst oder nicht.

Gruß Tommy

Einen Arduino, o.ä.
Mehr nicht.

Du kontrollierst die Zustandsänderung des Kontakts.
Wenn offen nach geschlossen (Vorher Offen jetzt Geschlossen) dann startest Du das Programm. Den Vorher Zustand kannst Du in einer Variablen am Ende der Überprüfung abspeichern.
Wenn dann der Kontakt von Geschlossen nach Geöffnet wechselt dann setzt Du die Statusvariable wieder zurück. Eine kleine Pause von 10mS entprellt.
Grüße Uwe

Was ist denn ein "potentialfreier Kontakt"?
Jede Spannung braucht eine Referenz (ein Potential), selbst ein GPIO pin an MCU ist immer bezogen auf Masse.
Einen einzelnen Draht von irgendwas, ohne das "Common GND" zu haben, tut gar nichts (ist wie "floating", ein Antennen-Draht, aber selbst eine Antenne braucht ein GND).

Vielleicht meinst Du "Potenzial entkoppelt", z.B. Hochspannung mit Opto-Koppler von MCU getrennt (so dass diese nicht die Hochspannung bekommen kann).

Ohne "Common GND" geht gar nichts.

Fuer das einlesen eines Kontaktes, z.B. von einem Relay, kannst Du pull-up und Kontakt verwenden: ist der Kontakt offen - liest der GPIO 1, wird der Kontakt geschlossen, zieht er den pull-up auf GND - der GPIO liest nun 0.

Jedes elektronische Ding, selbst ein Schalter, braucht immer ZWEI Draehte, also ein "Potenzial" (gegen was, ansonsten gibt es auch keine Spannung, die ja immer eine Differenz zwischen zwei Draehten ist).

Ein potentialfreier Kontakt ist ein Kontakt ( 2 Anschlüsse) zB eines Relais, der im Gerät, wo er als Ausgang dient, keine elektrische Verbindung mit dem Gerät ( Versorgungsspannung, Masse, Erde oder andere Potentiale / Signale) hat.
Darum kann man den Kontakt in der eingenen Schaltung beliebig verwenden.

Es ist nicht 1 Draht (Anschluß) sondern immer 2. Manchmal auch 3 weil der Kontakt nicht nur ein Schließer ist, sondern ein Wechsler ist.

Solche potentialfreie Kontakte könne Relaiskontake, Reedkontakte, Endschalter, irgendwelche Schalter die mechanisch betätigt werden sein.
Weniger universel sind Ausgänge von Optokopplern, da dort eine bestimmte Polung beachtet werden muß.

Grüße Uwe

Ahhh, der ist also "potenzialfrei" weil er keine Verbindung zur Primaer-Seite hat. OK, klar.
Aber potenzialfrei kann man den auch nicht benutzen (er braucht eine Referenz, z.B. GND, ein Ende des Schalters ist mit GND verbunden).
Aber es stimmt: der Kontakt hat keine Verbindung zur schaltenden Seite (primaer), nicht mal eine gemeinsame Masse.

"Potenzialfrei" ist sowas wie LVDS: eine Zwei-Draht-Leitung mit differentiallen Signalen darauf. Die ist potentzialfrei (in Bezug auf "Common GND". Aber dennoch braucht die auch zwei Draehte (die Differenz zwischen beiden ist das Signal).

Optokoppler sind "potenzialfrei": die brauchen keine elektrische Verbindung mit der Sekundaer-Seite. Selbst die Masse (GND) ist getrennt.

Und so ein Relay-Schalter ist es auch - stimmt.
Potenzialfrei heisst also: nichts gemeinsam mit der anderen Seite, aber nicht, dass er kein Potenzial braucht, um zu funktionieren.

Ja, genau.

Potentialfrei wird auf der Seite des Gerätes wo der Kontakt verbaut ist verstanden, wo er als Ausgang funktioniert. Eingangsseitig muß er an ein Potential angeschlossen werden. Ich kann aber nach belieben ihn einseitig auf Masse, die Versorgungsspannung oder was dazwischen schalten. Ich kann auch ein Signal zwischen einem Ausgang und Eingeng unterbrechen Durch einen potentialfreien Kontakt habe ich keine Verbindung der Spannungsversorgungen bzw Erdung bzw Gehäuse der beiden Geräte.

LVDS ist nicht unbedingt potentialfrei. Die Spannung auf den Leitungen haben meist Massebezug. Die Messung des Signals erfolgt zwar zwischen den beiden Leitungen, braucht keinen Bezugsmasse und ergibt dann eine positive oder negative Spannung aber sie ist darum nicht notwendigerweise potentialfrei. Sie könnte potentialfrei sein wenn sie ein extra vom Rest isolierte Versorgungsspannung hat und das Signal zwischen Elektronik und Schnittstellenelektronik (Transceiver) isoliert zB durch Optokoppler übertragen wird. zB der IL3585 ist ein galvanisch isolierter RS485 Transceiver. Er braucht eine zweite galvanisch isolierte Versorgungsspannung.
Potentialfrei ist auch Ethernet (wenn nicht PoE vorhanden ist) Da hat man einen kleinen Transformator der auchon im Stecker integriert sein kann. PoE Extractor können Eingangs zu Ausgangsseite isoliert sein zB PEM1300 (ich weiß nicht ob sie isoliert sein müssen).

Ja. Elektrisch gesehen.

Grüße Uwe

Ich stimme Dir zu, Uwe.
"potentzialfrei" meint: kein Bezug zu einer Spannung in der anderen Domain (e.g. Primaer und Sekundaer, nichts gemeinsam, oft nicht mal die Masse).

"galvanisch isoliert" waere wohl der richtige Term.

Stimmt (wie angedeutet): potenzialfrei geht gar nichts (selbst bei LVDS nicht, stimmt).
"Potenzial-getrennt" waere auch ein besseres Wort...
:grinning:

Meiner Ansicht sind "potentialfrei" und "galvanisch isoliert" oder "galvanisch getrennt" 2 verschiedene Sachen.

Die Sekundärseite eines Transformator ist zB galsvanisch von der Primärseite getrennt aber keineswegs "potentialfrei".

Potentialfrei heißt auch daß keine Spannung zwischen den Anschlüssen vorhanden ist nicht nur kein Potential der Anschlüsse gegenüber Masse Erde oder einer Versorgungsspannung.

Grüße Uwe

Möchtest du jetzt die Physik und deren jahrelang genutzten Begriffe umschreiben, nur weil es dir besser in den Kram passt ?

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.