Project „Lebendiges Modellhaus“

Hi zusammen,
im Bereich Mikrocontroller bin ich absoluter Neuling, programmieren kann ich gar nicht, habe bisher in meinem Projekt über ChatGPT programmieren lassen. Hat echt super funktioniert bisher.
Das Projekt: ein lebendiges Modellhaus mit Leds ausstatten und diese individuell ein und ausschalten lassen (hat soweit gut funktioniert).
Nun wollte ich einen Schritt weitergehen und kleine „Fernseher“ im Innenraum installieren. Also kleine Displays (2 Stück) die unterschiedliche kurzvideos zeigen (desynchron)
Am Arduino habe ich schon zwei Displays zum laufen bekommen (mit einer kleinen Bilder Diashow über ein Sd Karten Modul). Aber für Videos reicht vermutlich der Arduino nicht mehr aus (oder?).
Die Frage ist eigetnlich: Welcher Mikrokontroller ist dann für das Projekt am besten geeignet?
Oder ist eine kombination aus Arduino und einem weiteren Controller vllt eine Option?
Nochmal kurz eine Liste der Verbraucher die angesteuert werden sollen:

3x Einzel-Led (RGB)
7x Einzel-Led (einfarbig)
2x Led-Streifen ws2812
1x Dampferzeuger (für den Schornstein)
2x Display für die Fernseher

Bin für jeden Tipp & Denkanstoß dankbar!

Ich kenne nicht alle Arduinos, möglicherweise gibt es da leistungsstarke Typen auch für Videos. Ich nutze ESP32, die auch per Arduino-IDE programmierbar sind. Da gibt es ESP32-Cam, die auch Videos übertragen können. Das habe ich selbst noch nicht gemacht, nur darüber gelesen. Diese Module könnten aber ein Ansatzpunkt für Dich sein.

Ob ChatGPT zum Programmieren lassen ausreicht, mußt Du ausprobieren, ich versuche es ausschließlich mit natürlicher Intelligenz :slightly_smiling_face:

danke für die schnelle Antwort! nein chatgpt wird nicht ausreichen, irgendwann kommt sie durcheinander. Bin aber eben auf „visuelle“ Programmiertools gestoßen, werd mir das mal ansehen.

Andere begnügen sich mit einer Flimmersimulation mit einer RGB-LED, das ist viel einfacher :wink:

Da hast du Recht, das ist einfach und habe ich in einem meiner ersten Häuser verbaut. Dafür gibt es sogar fertige Platinen mit entsprechenden Anschlüssen die vorprogrammiert sind. Aber ich möchte die Videos auf den Fernsehern… damit es noch viel realistischer wirkt wenn man durch die kleinen Fenster schaut und da wirklich etwas läuft :slight_smile:

Hast Du schon bestimmte Displays ausgesucht? Könnte mir farbige OLEDs vorstellen.

Bei LED-Streifen gibt es unterschiedliche Typen wie schnelle APA102 oder WS2815 mit geringerem Strom bei 12 V Versorgung. Nur so als Denkanstoß :slightly_smiling_face:

Wenn die "kleinen Fernseher" hinter Gardinen sind dann reichen imho 3 LEDS in RGB und mit diesen kann man dann Bildschirmanzeigen simulieren. Reicht das nicht? Wie groß sind deine Fernseher?

Mit einem ESP32 geht das wohl. Google "esp32 tv box"
z.B.: An ESP In Your Mini TV | Hackaday

also ich hab 1,8“ tft display schon getestet:
diese hier

Die Oleds 1.14“ von waveshare habe ich auch schon probiert, die gehen auch gut.

Und nochmal zur Frage ob es Displays sein müssen: Ja, das ist eins meiner großen Ziele in dem Projekt, dass hier eine 10sekündige Videosequenz in Dauerschleife läuft. Gerne auch 20sek.

Hier mal ein kleiner Ausschnitt meines bisherigen LED Programms (bzw das von ChatGPT ^^)

https://youtu.be/4F85Q360ZDk?si=ZihsPrqrJUcCxu8-


Mal eine Frage zum Größenvergleich: Wie groß ist so ein Haus? Ich nehme an größer, als bei einer Modellbahn oder?

Gruß Tommy

Das Haus ist ca 22x22cm groß. Die Proportionen sind eher nach Gefühl und Augenmaß entstanden. Deshalb ist das Auto (Maßstab 1:43) etwas zu groß gewählt.
Modellbahnen gibt es ja auch in verschiedenen Maßstäben (der gängigste ist glaub H0 )

das mit dem esp32 war ein guter Hinweis! habe mir nun eins bestellt wo das Display schon onboard kommt!:
https://www.amazon.de/dp/B099MPFJ9M?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title

das werd ich mal probieren, die Frage ist nur ob ich damit dann auch meine LED Sequenzen gleichzeitig mit steuern kann, oder ob ich das Modul ausschließlich "nur" als Fernseher installiere.

Das habe ich mit meinem ESP32-S3 N16R8 mit ST7796 ohne Audio mal gemacht:

Played frames: 1752
Skipped frames: 0 (0.0 %)
Time used: 70080 ms
Expected FPS: 25
Actual FPS: 25.0
Read audio: 0 ms (0.0 %)
Decode audio: 0 ms (0.0 %)
Play audio: 0 ms (0.0 %)
Read video: 2215 ms (3.2 %)
Decode video: 28478 ms (40.6 %)
Show video: 33324 ms (47.6 %)

Die mjpeg-Datei ist knapp 9 MB groß. Deine Hardwarewahl könnte daher passen.

Das Ergebnis ist eine erkennbare Anzeige mit vielen Querstreifen. Eventuell läßt sich da noch was optimieren. Schaut man direkt auf die Anzeige, ist diese hell genug, als Werbung an der Straße durchaus denkbar. Ob man das Haus aber als "belebt" wahrnimmt, solltest Du testen.

Soweit ein kurzer Zwischenbericht :slightly_smiling_face:

1 Like

Zu Videos mit einem esp32 bin ich über ein Video gestolpert. Darunter sind noch einige Links zu diesem Projekt. Vielleicht bringts ja noch brauchbare Infos:

Könnte man das Video ev. in einem unkomprimierten Format speichern? Für so ein kleines Display und einer gewünschten Spieldauer von max. 20s wäre das ev. einfacher. Man würde sich dann die Rechenleistung für die Dekompression sparen.
Aber keine Ahnung, ob es für sowas eine library für den Arduino/ESP gibt.

Danke für eure Ideen. Mittlerweile ist mein „Lilygo T Display esp32“ angekommen und ich konnte schon erste gute Erfolge damit verzeichnen. Es ist zusätzlich noch deutlich leuchtkräftiger und hat ein oled display.:

https://youtube.com/shorts/4rCg1zJocD4?si=oPnk6XrCTl_MD33m

gestern mal probiert ein gif darauf abzuspielen, aber leider gescheitert. Ich bleib dran

3h und 3 Anleitungen später, immernoch kein Erfolg. Kann das so schwierig sein

Ja, kann es, ich habe viel länger benötigt :slightly_smiling_face:

Wenn ich Dir helfen soll, müßtest Du sagen, ob Du meine Lösung probieren möchtest, dann nehme ich Dich mit auf meine Baustelle. Oder Du beschreibst Deinen Weg.

Mit "immer noch kein Erfolg" lieferst Du mir keinen Ansatzpunkt für Unterstützung.

Stimmt, also ich hab die Variante über SPIFFS gewählt, habe dann mit der Arduino IDE 1.8 und dem esp32fs plugin die gif aus dem Dataordner meines Sketchs hochgeladen und habe dann den sketch aus folgender anleitung genommen:

also im Grunde hab ich mich komplett an die Anleitung gehalten.

"Animated GIF Player" ist ein für mich neuer, aber durchaus interessanter Ansatz, schaue ich mir an :grinning:

1 Like