Rollosteuerung

Hallo,

ich stehe vor folgendem Problem:

Die UrOma bekommt 4 neue Fenster mit neuen Rollo's inklusive Motor und das soll gesteuert werden.

Am besten Dämmerung und Zeitgesteuert.
Simulation bei Abwesenheit usw. (Sicherheitsbedürfnis) :confused:
Soll nix kosten und blos keinen Dreck machen :money_mouth_face: :o

Folgende Lösungen sind wir durchgegangen:

  1. einfache Jalousie Schalter.
    Kosten ca. 80 € + einbau (Kabel usw).
    Keine Schaltuhr, kein Sensor aber Dreck (Kabel und Dose).

  2. Schalter inklusive Uhr und Sensor.
    Kosten ab ca. 200 € + einbau (Kabel usw).
    Kleine Schalter, Kompliziert zu bedienen (Seniorengerecht), viel Dreck (Kabel und Dose).

  3. Lösung 1 zusätzlich über Arduino/Raspberry und Relais gesteuert.
    Kosten ca. 80 € + einbau (Kabel usw) + Relais und Sockel.
    Aufbau/Programmierung aufwendiger und Dreck (mehrere Kabel und Dose).

  4. Funksteckdosen und Arduino/Raspberry.
    Kosten ca. 30 € + einbau (Kabel usw)
    Programmierung aufwendiger,
    Sicherheit was Bruteforce betrifft?,
    zusätzlicher Stromverbrauch(3-6 Watt * 8 Dosen).

Probleme falls gleichzeitig AUF und AB? (Per Arduino abfangen. Fernbedienung -> Arduino -> Dose)
Zuverlässigkeit der Funkdosen? (es soll welche geben, die nicht für den Dauerhaften betrieb geeignet sind und dann erst nach Aus und wieder Einstecken wieder funktionieren.

Nur ein Stromkabel nötig, weniger Dreck.
Platzbedarf (Der Alte Rollokasten ist viel größer als der neue, passt also in diese Nische)

  1. Lösung 4 aber eigene Funkrelais bauen(Attiny85, ULN2003(Relaiskarte?) und 433Mhz Modul) und mit Arduino/Raspberry steuern.

Hat jemand einen anderen Lösungsvorschlag oder Anmerkungen?

230V = tödlich ist mir schon bewußt.

Gruß
Mattes

Wenn es nicht für die eigene Wohnung/Haus ist immer vom Fachmann machen lassen.
Frage der Sicherheit (230 Volt) !

Und 230 Volt darf nur vom Fachmann geschaltet werden. (nur ein Ratschlag)

Was hälst du hier von: http://www.funkschalter-intertechno.de/Funkschalter-Funkempfaenger/Jalousien-Rollladen:::4_10.html
Kosten: ca. 30€ / Fenster + 30€ für den programmierbaren Funk Timer.
Die Empfänger kommen in den Jalousiekasten, den Sender legst du auf den Tisch, kein zusätzlicher Dreck.

Lösung 1:
Die einfachste Möglichkeit.

Lösung 2:
200€ passt hier nicht. Ich habe mal welche verbaut (nicht selber besorgt), die haben in etwa 60€/Stk gekostet. Dämmerungsschalter war als dünnes Kabel mit Sauger herausgeführt für die Scheibe. Sieht hässlich aus.
Das automatische Schalten zu einer bestimmten Zeit über das ganze Jahr reicht aus.

Lösung 3:
Passt von der Kalkulation nicht. Die brauchst richtige Relais für die Motoren. Zusätzliche 5V/12V Spannugsversorgung notwendig.

Lösung 4:
Funktsteckdosen für Jalousien sind mir bislang nicht untergekommen. Du muss 2 Richtungen schalten.
Funksteckdosen sind im allgmeinen für sowas selten zu gebrauchen. Bitte die Leistungsdaten beachten, diese betreffen in der Regel nur ohmsche Verbraucher und eben nicht induktive Verbraucher wie Motoren etc.

Im Rollokasten hat Elektronik so nichts zu suchen bis auf den Motor. Hier herschen andere klimatische Bedigungen.

Lösung 5:
siehe die anderen Antworten

Einfache Sache, beauftrage den ELektriker!!

@ardubu
die kannte ich, allerdings immer so ab 60€ und mehr.
Könnte eine Alternative sein.

@sschultewolter
mit den Relais ist mir klar, habe bereits mehrere pumpen und mischer via arduino gesteuert, ist also nix neues.
müsste ein wechsler reichen, denn die motoren haben einen endschalter.

die funkdosen sind normal bis 1000watt und induktiv bis 300watt belastbar, reicht für rollomotoren.

das ich bei den funkdosen das mit 2 dosen je Antrieb bauen muss und drauf achten, das nur eine aktiv ist, ist mir klar.
mir macht da eher Kopfzerbrechen das man die von aussen schalten kann.
hat jemand ne idee, wie man das verhindern kann? abschirmen?

der rollokasten ist nicht der neue(mit motor), sondern der alte, welcher umgebaut werden muss, weil die neuen kästen nicht mehr 50cm breit sind.
zwischen sturz und fenster ist also platz.

@all
die sache mit dem Elektriker ist bekannt, hatte ich bereits geschrieben und mir ist klar, dass es leute gibt, bei denen es grundsätzlich besser ist, wenn die sowas nicht machen. die meisten Beiträge gehen hier in diese Richtung. ich habe schon
motoren nachträglich eingebaut und angeschlossen, und ja, die funktionieren immer noch ohne Verluste.

Nein, 1 Wechsler pro Rollo geht nicht! Dann würde der immer hin und herschalten. Das ganze kann man machen, wenn man zusätzlich mit einem NO-Relais die Versorgung abschaltet. Jedoch ist dann immer noch keine Sicherheit gegeben. Das direkte Umschalten der Relais wird dir der Motor nicht lange mitmachen. In den Datenblättern ist meist hinterlegt, wie lange die Zeit zwischen der Umschaltung dauern MUSS!

ja das mit dem wechsler ist Quatsch.

wenn dann würde ich 2 schliesser nehmen, wie bei den mischern auch.
bzw. den oben genannten funkschalter/relais

der Sensor wäre auch für die süd seite als Sonnenschutz im sommer eingeplant.
aussentemperatur und Sonneneinstrahlung, wenns passt, rollo runter.

Datenblatt hab ich leider noch nicht, aber bei den einfachen schaltern funktioniert das doch auch sofort?!

wenn das dann funktioniert, werden weitere rollos folgen. sind insgesamt 12 Fenster.

Hatte auch ein Thread zu dem Thema, kannst ja mal suchen, Skorpi08 Rolladensteuerung.
Mach ma ruhig, ich schaus mir denn ab :stuck_out_tongue:

Mit einem Wechsler Relais geht das problemlos, jeder normale Rollladenschalter arbeitet so und verlässt sich auf die Endschalter.
Nachteil: Man kann den Rollladen nicht mitten drin anhalten.

Besser ein Wechsler für die Richtung und ein zweites für an/aus. Ist besser als 2 Schliesser, weil es so nicht passieren kann, dass beide Fasen versehentlich oder durch Programmfehler aktiviert sind.

Aber dies völlig unabhängig von den Kenntnissen und Fähigkeiten des TE.

Moin,
vom Intertechno-System kann ich Dir nur abraten.
Ich hatte das auch mal verbaut und habe alles gegen FS20 von ELV getauscht.

Die Rolladen-Empfänger von Intertechno schalten nicht zuverlässig.
Ich hatte zuletzt jeden Empfänger 3 mal in der automatischen Fernbedienung programmiert.
Damit war einigermaßen sicher gestellt, dass der Öffnen / Schließen - Befehl auch ausgeführt wurde.

Leider haben die Empfänger nicht dauerhaft funktioniert.
Einige waren recht schnell defekt.

Mit dem FS20 System habe ich keine Probleme.

Gruss
Kurti

Kann die Oma mit 'nem Smartphone umegehen? Ich habe gerade die 5 Rolläden meines WE-Hauses mit Rohrmotoren ausgestattet und dazu eine Steuerung per WLAN und Handy-App auf Arduino-Basis gebaut und programmiert. Den Sourcecode würde ich bei Bedarf gerne öffentlich machen ... :slight_smile:

Bedarf? Immer!

Mattes:
die funkdosen sind normal bis 1000watt und induktiv bis 300watt belastbar, reicht für rollomotoren.

Gibt es auch bis 3500 Watt ohmsche Last, falls Bedarf besteht. Das Vorgängermodell nutze ich für eine Tauchpumpe (1000 Watt Motorleistung) im Wassertank.

EDIT: Vorgängermodell; 3500 Watt ohmsche Last; 1000 Watt Motorleistung

@kurti
danke für den Hinweis, ich würde das erst test, ob und wie da der Empfang ist.
außerdem bin ich mir noch nicht sicher, ob ich wirklich fertige module nehmen werde oder die selber löten werde.

bei der oma ist das durch die alten rollokästen und dem freien Dachboden noch relativ leicht zu lösen.
die anderen Fenster werden da aufwendiger.

@qualidat
gerne schau ich mir das an.
smartphone wird sie sicher nicht bedienen, aber ein tablet sollte gehen.

agmue:
Gibt es auch bis 3000 Watt, falls Bedarf besteht. Nutze ich für eine Tauchpumpe im Wassertank.

Ich seh da nur bis zu 3,5kW! Das bezieht sich in erster Linie nur auf ohmsche Verbraucher und nicht auf induktive Verbraucher. Möglich, dass man damit bis zu 1kW Motoren betrieben kann.

@sschultewolter: Danke, habe ich präzisiert.

@Mattes: Ein paar Gedanken zu Deinem Projekt.

Mein Senior hat eine Funkfernbedienung ohne Automatik. Ob es das auch mit Automatik gegeben hätte, weiß ich nicht, könnte ich bei Bedarf nachfragen. Ist vom Fachmann installiert, gibt es also fertig zu kaufen. Dreck nicht mehr als durch den Fenster- und Rolladenwechsel, der Strom muß halt zum Motor.

Zur Automatik: Deine UrOma steht auf dem Balkon, der Himmel reißt auf, ein Sonnenstrahl trifft den Sensor, die Rollos fahren runter, die UrOma ist ausgesperrt. :roll_eyes:

Für die Beleuchtungssteuerung hat die Firma in einer Dose acht Taster, die per Stromkabel (so wie LAN über die Steckdose) Licht ein/aus schalten und dimmen, spart neue Kabel.

Meine per Hand gesteuerten Rollos lasse ich gerne einen Spalt offen, da damit der Raum etwas beleuchtet, die Wärme aber draußen bleibt.

Ich hatte mal die Funksteckdosen mit 433 Mhz getestet, muss man mehrmals den Befehl schicken, kommt nicht sofort an. Hab 10er Set vom Chinesen geholt, Empfänger und Sender dabei.
Hab die Platine ausgebaut und in die UP Dose hinter einem Funk Taster gepackt, dann in denselben Raum mit dem Sender am Arduino den Befehl zum schalten geschickt, hat erst bei 20 cm Abstand funktioniert.

skorpi08:
... hat erst bei 20 cm Abstand funktioniert.

Mein Empfänger sitzt im Keller, den Sender nutze ich eine Etage drüber, geht also durch die Stahlbetondecke. Sonst würde es keinen Sinn machen, da ich zu faul bin, vom Garten in den Keller zu laufen, um die Pumpe einzuschalten. Ich schalte auch noch ein Ventil und Beleuchtung mit 1000 Watt Funksteckdosen. Es scheint also Unterschiede in der Reichweite zu geben.

keine angst wegen der oma, sind wirklich nur Fenster und bei Balkon (haben wir nicht) würde ich zusätzlich den reedsensor abfragen, ob die Tür offen ist.

das mit dem Dreck kommt nicht von mir, ich würde die alte Dame in Urlaub schicken und wenn alles fertig ist vielleicht zurück holen :slight_smile:
aber will sie auch nicht.

bin schon am gucken was ich für einen ersten Versuch hier noch rumliegen habe.
attiny85, 433mhz module, uln2003 modul, usb buchsen, lan buchsen, relais...
alles da.

oder doch ein fertiges funkjalousie modul zum testen bestellen und gucken ob und wie es klappt.
bei letzterem bin ich skeptisch was Einbrecher etc. betrifft.

Dass war auch noch ein großer Nachteil den ich nicht riskieren wollte.