Ich würde das ganze Trennen.
Was die Digital-Bahnen eh machen.
- Lok-Decoder.
Das kannst du schlicht und ergreifend vergessen. Sorry. Aber diese Decoder sind so winzig, da ist ein Arduino ein RIESE gegen. Es gibt genug Anleitungen wie man diese Decoder einbaut. Was die Kosten angeht. Da gibt es auch günstige Fremdnachbauten.
Vorrausgesetzt : Perfektes Löten von sehr kleinen Teilen.
Einbau geht so.
Gehäusedeckel der Lok entfernen.
Variante 1 : Wenn eine Schnittstelle vorhanden dann freut man sich. Steckt den Decoder da rein und muss noch einige Feinheiten regeln.
Variante 2 : Der Decoder muss an diversen Punkten angelötet werden. Ich habe einmal bei einen Einbau zugesehen. Und das war eine prima Fummelei. Wobei zu beachten ist, das man ein Decoder nehmen muss der für die Lok geeignet ist. Also das vorher prüfen.
2. Digital-Decoder Diese Teile sollten durch einen Arduino durchaus zu auch den Job machen.
Was Weichen, Signale o. ä. angeht.
Was die Zentrale angeht, da gibt es wiederrum einige Möglichkeiten.
Da gute Zentralen locker > 500 Euro kosten, würde ich persönlich eher zu einen alten Laptop mit Software neigen. "gut geputzte" gibt es Aktuell bei Pollin für ca. 150 Euro.
Die Einspeisung des Signale kann man über ein Teil machen was Märklin und CO. als "Digital-Decoder" verkaufen. Ich kann mir aber vorstellen das das auch anders möglich ist.
Leider sind meine Erfahrungen da gegen 0, da mir die Digital-Technik damals zu Teuer war. Ich habe aber ein Buch von ARNOLD wo die DCC-Codes und die damalige !!!! Einspeisung beschrieben ist. Arnold hat vor seiner Pleite Märklin Technik benutzt.
Microbahner ist da der Vollprofi.
Gruß
Pucki