Halli zusammen,
Mal eine allgemeine Frage zu Schrittmotoren.
Wieso rauschen diese in Stillstand? Wenn im Raum sehr ruhig ist, dann kann man es deutlich wahrnehmen und es ist irgendwie auch unangenehm.
Ich habe einen recht großen schrittmotor im Betrieb. Nema 32. Schon ein schwerer Motor.
Ist das rauschen generell eine Schrittmotoren Sache oder generell auch bei anderen elektromotoren der Fall?
Das Rauschen fühlt sich an der Oberfläche des schrittmotors wie ein pochen an. Auch kann man das Geräusch bzw die Schwingungen kaum isolieren. Wenn man den Motor z.b. mit motorhsltung an Holz befestigt ist das mega laut.
Schrittmotoren stehen unter Strom um die Position zu halten. Du kannst sie auch ausschalten. Dann haben sie aber halt keine Kraft da. Kommt auf die Anwendung an ob das funktioniert.
Kann es sein dass der Motor arbeiten muss um seine Position zu halten weil er gegen etwas arbeitet?
Ich gehe mal davon aus dass Du den Motor mit einem Stromtreiber ansteuerst. Ein Stromtreiber regelt den Strom durch 'Choppern', also schnelles Ein- und Ausschalten der Spulenspannung ( wie ein Schaltregler ). Je nach Treiber und Motoreigenschaften kann man das mehr oder weniger deutlich hören. Und da dieser Strom auch im Stand fließt ( und entsprechend geregelt wird ) hört man das dann auch im Stand.
Ein Schcrittmotor macht beim Drehen Schritte und die hört man deutlich durch TOK, TOK, TOKTOKTOKTOK..) . Durch Microstepping (Strromsteuerung und Zwischenschritte mit verschiedenen Stromeinstellungen) dreht sich der Motor in kleineren Schritten und darum wird er leiser.
Ob das Rauschen lauter oder leiser ist hängt von der Chopper-Frequenz und vom eingestellten Strom ab. Die Chopper-Frequenz kann man nur selten bei Schrittmotortreibern ändern. Den Strom schon. Wenn der Motor keine allzugroße Last antreiben muss könntest du ausprobieren ob es mit einem kleineren Strom leiser wird.
Du musst aber auch testen ob im Betrieb mit kleinerem Strom keine Schritte verloren gehen.
Den Schrittmotor ohne Chopper zu betreiben würde weniger Drehmoment bedeuten.
Der Schrittmotor wird mit einer ziemlich hohen Spannung betrieben damit der Strom gegen die Induktivität der Spulen möglichst schnell auf den Sollwert ansteigt. Die Spannung ist so hoch, dass bei Dauereinschalten der Strom viel zu hoch wäre. Deswegen wird die Spannung mit hoher Frequenz ein/ausgeschaltet um den Strom im Mittel auf dem Sollwert zu halten.
Der ohmsche Spulenwiderstand von Schrittmotoren ist meist so niedrig, dass die Spannung ohne choppern nur 0,5V bis 3V betragen würde. Ohne choppern heisst Spannung bleibt andauernd eingeschaltet. Für 0,5V bis 3V gibt es aber keine Schrittmotortreiber und wie schon angedeutet wäre das Drehmoment bei höheren Drehzahlen one choppern deutlich geringer als mit choppern.
Wenn das fiepen und Rauschen wirklich dolle stört Motor auf Gummi lagern oder Motor in Schalldämmgehäuse montieren.
Aber auch für genügen Kühlung sorgen. Schreittmotoren werden Heiß und (Schall) isoliert in einem Gehäuse läßt die Wicklungstemperatur in die Höhe schnellen.