Solarpanel defekt

Ich habe von einem Arduino Bastler ein Solarpanel bekommen, das er nicht mehr gebraucht hat. Es hat sich aber sehr schnell herausgestellt, dass es defekt ist. Das Ding ist mit 12 Volt und 10 Watt angeben. Unbelastet messe ich 20 Volt, aber sogar wenn ich nur einen unbelasteten DC/DC Abwärts-Wandler anschließe, geht die Spannung von dem Panel schon auf 3,4 Volt runter. Es macht 0,11 Watt anstatt 10 Watt :astonished:

Hat jemand eine Idee, wie man da den Fehler finden und beheben kann. Ich weiß leider nicht was damit passiert ist. Aber ich schätze das kann ich in die Tonne treten. Oder doch nicht?

Ich bringe gleich noch ein Foto nach von dem Ding.

Hi Franz,
bitte auch eines von der Rückseite

Und bitte die Abmessungen der aktiven Fläche, bei den kleinen Modulen wird oft mit der Leistungsangabe seeehr übertrieben...

Aktive Fläche ist 31 x 31 cm. Ich habe den Ramen abgebaut und wollte diese weiße Schicht auf der Rückseite abziehen. Aber das ist glaube ich keine Folie, sondern ein aufgetragener Kunststoff, denn das Zeug lässt sich nicht abziehen von der Glasplatte. :astonished: Komme also von hinten nicht rein. Es sind 4 Zellenreihen die in Reihe verbunden sind. Also 36 Zellen. Ich könnte jetzt höchstens da wo diese Verbindungsstege zwischen den Reihen sind, vorsichtig hinten den weißen Kunststoff abtragen, dass ich zum Messen der Zellreihen dran komme. So dass ich schon mal weiß welche der 4 Reihen defekt ist.

Edit: Ich glaube es sind nicht 9 Zellen in Reihe pro Zellenreihe, sonder bei den 9 Zellen sind einmal 4 parrallel und einmal 5 parrallel und diese zwei Packs dann jeweils miteinander in Reihe. Kann das sein? Dann wären es nicht mehr 36 Zellen in Reihe, sondern 8 Zellenpacks in Reihe.

Das habe ich noch nicht geschafft ohne die Zellen zu beschädigen, die sind ja nur hauchdünn...
Ich hatte eigentlich an ein Bild von der Rückseite vor dem Auseinandernehmen gedacht. :slight_smile:
Das Modul hat doch eine Anschlußdose an der Rückseite, - wie sieht es da drinn aus, sind da Dioden oder nur 2 Anschlusspunkte?

Nein, keine Dioden. da gehen nur diese zwei Metallbänder raus, von ganz rechts und ganz links. Sonst ist da nichts. Weiße Schicht, ein kleiner Kasten in den zwei Bänder reinkommen und auf Schraubklemmen geführt sind.

36 Zellen Stimmt normalerweise für solche Modulen, - die Leerlaufspannung sollte damit so um die 21V liegen.
Mess mal auch den Kurzschlussstrom wenn Du das Modul richtig in die Sonne hältst.

Die Leistungsangabe stimmt bei dieser Größe

Ich gah mal schnell ein Häpchen essen, - sonst gibts Ärger mit der Cheffin :wink:

Lasse es dir schmecken.

Ich hatte bei 50 Ohm Last 5,8 Milliampere bekommen. Die Spannung war da auf fast Null Volt. Da sollten normal 0,4 Ampere stehen. Ich wollte keinen Kurzschlusstrom messen. 50 Ohm wehren 8 Watt, also knapp unter den 10 Watt, die das Ding können sollte.

Ich arbeite mich mal von hinten durch diese weiße Schicht vorsichtig an die Verbindungsstege rann, um messen können, welche der 4 Reihen nicht mehr geht. Hier nochmal ein Bild mit markierten Verbindungen in Rot und Anschlüße nach aussen in Blau.

Weshalb? bei einem Solarmodul passiert da nichts.:slight_smile:

Die verbindungspunkte die Du eingezeichnet hast sind richtig, dazu kommt noch jeweils eine Verbindung jeweils an der Stelle wo ich die gelben Kringel herum gemacht habe, - natürlich bei den allen 4 Gruppen. Das grün Umrahmte ist eine Zelle.
ja, es kann gut sein, dass eine dieser Verbindungen nicht (mehr) OK ist. Mit der Wärmebildkomera könnte man diese Stelle(n) weil sie wärmer sind als der Rest.
Die Verbindung geht jeweils von der einen Zelle oben auf die nächste Zelle unten, - Reihenschaltung eben... An die Verbindung oben zu kommen ist üblicherweise das Problem, die Zellen kleben am Glas.
solarzelle

Um die Leistung eines Solarmoduls zu testen ist im Moment allerdings eine sch... Jahreszeit.
Mein Testmodul (auch ein 10W) bringt im Moment auch gerade mal etwa 300mA (Kurzschlussstrom) obwohl die Sonne eigentlich schön scheint.

Ich tippe auf nicht optimalen Sonnenschein und würde weitere Experimente in den Sommer verlagern.

OK. Ich habe mich auf den drei großen Verbindern zwischen den 4 Zell-Reihen überall ganz vorsichtig bis zum Metall durchgearbeitet. Ich kann von allen vier Reihen schön die Spannung messen. Aber der Strom ist 0,0... mA auf allen vier Reihen. :stuck_out_tongue_winking_eye: Da müßen doch, wenn ich super helles LED Licht direkt drauf richte wenigstens 1-2 mA zu messen sein? Auch in der direkten Sonne am Balkon, 0,0...mA Also es sind alle 4 Zell-Reihen :poop:

EDIT: Jetzt habe ich an allen Verbindugsstegen Drähte angelötet, und so offenbar doch noch eine etwas bessere Verbindung. Die beiden Äusseren Reihen bringen so um die 1,5 mA, die beiden Inneren Reihen so um die 0,2 mA.

Musst du kurzschliessen, wenn du Strom messen willst
Oder anders gefragt: Wie misst du Strom?

Das war jetzt Kurzschluss Strom. Aber die zu beginn waren mit 50 Ohm an den 20 Volt, die das panel in der Sonne bringt. Da waren es 5,8 mA in der vollen Sonne. Wo es bis zu 0,4 Ampere sein sollten.

Wie ist das bei bester Sonneneinstrahlung? Sind es da 500mA? Wie hoch ist die Spannung, wenn ich das Panel mit 8-10Watt belaste? Das wollte ich ja mit meinem Panel testen. Ich bin mit nem 50 Ohm Widerstand dran gegangen, aber da ging das Ding schon in die Knie bis unter 1 Volt oder so ähnlich. War nix :roll_eyes: Aber in 3-4 Tagen habe ich mein neues Panel, sogar mit 65 Watt. Zum Testen hätten es 10 Watt auch getan, aber ich dachte wenn ich schon eines kaufe, sollte es nicht nur zum Testen und lernen gut sein, sondern ich will dann, wenn ich es nicht zum Testen am Basteltisch brauche, vielleicht auch mal ein Ladegerät für die Autobatterie für unterwegs damit betreiben. Oder was weiß ich. Einfach auch was sinnvolles. Zum Stromerzeugen im Gartenhaus würde ich gerne ein 200-300 Watt Panel haben, aber das ist im Moment noch nichts, was ich jetzt haben will.

Da weiss ich nicht wie Du das meinst... welche 4 Zell Reihen ? Zeichne doch bitte mal an der Vorderseite Deine Messpunkte ein.

Komisch, - wenn Du ne Spannung hast, dann sollte auch ein Strom messbar sein. Mittels LED EInstrahlung wird sicher nichts gehen, außer die LEDs haben das passende Spektrum.
Aber:
Wenn das Modul Heute Mittag in der Sonne nur 20 V gebracht hat, dann war entweder die Einstrahlung zu schwach oder das Teil ist wirklich kaputt, - dann war es aber schon immer kaputt oder sehr schlecht gemacht und ist schnell kaputt gegangen.
Es hat 36 Zellen a (üblicherweise um) 0,58x V pro Zelle, - was die "knapp 22 V" Leerlaufspannung ergibt. Diese Leerlaufspannung liegt sehr früh an, auch wenn nur ganz wenig Strom entnommen werden kann. Wenn Du nur 20,x V gemessen hast ist da was im Argen, eine schlechte Lötverbindung ist da aber durchaus möglich.
Die Zellen sind immer "Oberseite der einen mit der Unterseite der Nächsten" verlötet, bei den kleinen Modulen sind Lötfehler da leicht möglich, weil die kleinen Module ja aus Bruchteilen von Zellen gefertigt werden und die Leiterbahnen deshalb beidseitig bis zum Rand der Zelle gehen und die Zellen nur 0,15mm dick sind.

Die tendiert gegen 0... Das ist aber doch normal wenn man von einer Stromquelle den ganzen Strom abfliesen lässt bleibt nichts mehr übrig was Spannung aufbauen kann. :wink:
Hast Du einen Link zu den 65W Modul?

Vielleicht noch mal zur Erinnerung (auch wenn Du sicher sagst "das ist schon klar") :slight_smile:
Ein Solarmodul liefert nicht xx Watt, sondern (bei aktuellen Modulen) etwa 20% der Leistung mit der die Sonne auf das Modul scheint (Sonnenstrahlen senkrecht auf das Modul treffend).
Im Dezember kommen aber schon keine 100% von der Sonne am Modul an, auch nicht bei bestem Sonnenschein, weil die durch den flachen Sonnestand der Weg der Strahlen durch die Atmosphäre sehr lang ist und dadurch ein großer Teil der Energie schon verloren geht.

Du liest aber schon was ich schreibe ?

Ich messe ja bei einem 20 Volt 10 Watt Modul mit einer 50 Ohm Last, nicht mit Kurzschluss. Also eine Reale Belastung des Modules.
Da sollten ja dann im optimalen Fall wohl 0,4 Ampere entstehen. BEI 50 OHM !!!
Bei meinem Modul sind es 0,0058 Ampere, weil es an irgend einer Stelle einen zu großen Widerstand hat. Deshalb geht die Spannung auf fast Null, obwohl ich bei einer Last von 50 Ohm Messe!! OHNE LAST sind es 20 Volt.

Hier am Bild habe ich die 4 Zellreihen mit Strichen markiert, und die blauen Ringe sind meine Messpunkte, die ich von hinten durch die Weise Rückwand geöffnet haben, ohne sie zu durchtrennen.