Spannungsteiler wie auslegen?

Hallo, ich möchte über die digital pins eines arduino nanos ein paar knöpfe auf meiner tv fernbedienung bedienen.

Mit dem multimeter habe ich eine Spannung von ca 2,4 volt auf den Kapazitiven schaltflächen gemessen ( denke das ist in abhängigkeit mit der spannung der batterien 2x 1,5v aa ) , somit muss ich die 5v runterregeln. Meine frage ist nun wo der unterschied zwischen einer hochohmigen und niederohmigen auslegung besteht und was ich dafür am besten nehme ?

Danke im vorraus

Hallo,

verstanden hab ich das nicht. Nimm mehrere Servo´s die baust Du über die Fernbedienung und drücke damit die Knöpfe, ??

Also nochmal was hast Du vor ?

Heinz

Leider ist deine Beschreibung etwas undeutlich.
An welchem Gerät hast du 5Volt und wo die 2,4 Volt ?
Wo soll der Spannungsteiler ran ?

ich hab ne funkfernbedienung würde aber gerne an/aus , lauter leiser von der Fernbedienung meines firetv stick benutzen. der fernseher unterstützt nur funk, kein IR, mein plan ist die IR signale aufzunehmen und dann einfach über die digitalen pins des arduinos die knöpfe zu betätigen (quasi die graphitschicht(oder was das auch ist) auf der platine der fernbedienung entfernt und dann direkt aufgelötet), da die digitalen pins des arduinos 5volt ausgeben würde ich mir so natürlich die fernbedienung schrotten deshalb muss ich die spannung verringern.

Die einzige frage die sich für mich stellt wo der unterschied ist wenn ich den spannungsteiler hochohmig oder niederohmig auslege.

synthetikz:
ich hab ne funkfernbedienung würde aber gerne an/aus , lauter leiser von der Fernbedienung meines firetv stick benutzen. der fernseher unterstützt nur funk, kein IR, mein plan ist die IR signale aufzunehmen und dann einfach über die digitalen pins des arduinos die knöpfe zu betätigen (quasi die graphitschicht(oder was das auch ist) auf der platine der fernbedienung entfernt und dann direkt aufgelötet), da die digitalen pins des arduinos 5volt ausgeben würde ich mir so natürlich die fernbedienung schrotten deshalb muss ich die spannung verringern.

Die einzige frage die sich für mich stellt wo der unterschied ist wenn ich den spannungsteiler hochohmig oder niederohmig auslege.

Hochohmig oder niederohmig hat nur einen Einfluss auf den Strom der fließt.

Ich vermute aber, dass du deine FB mittels Transistoren und nicht Spannung schalten musst. Den Arduino über Spannungsteiler draufschalten wird da sicher nicht funktionieren.

In diesem Fall würde ich die Ausgänge des Arduino als Open Collektor verwenden (pin als Ausgang LOW und Eingang sprich Hochohmig) Dann schaltest Du die Pins nicht mittels pinMode(pin, OUTPUT) und dann digitalWrite(pin,LOW/HIGH) sondern digitalWrite(pin,LOW) und dann mittels pinMode(pin, INPUT/OUTPUT)).

Ich habe das mit nicht IR und IR nicht verstanden:

der fernseher unterstützt nur funk, kein IR, mein plan ist die IR signale aufzunehmen und dann einfach über die digitalen pins des arduinos die knöpfe zu betätigen

Grüße Uwe

uwefed:
In diesem Fall würde ich die Ausgänge des Arduino als Open Collektor verwenden (pin als Ausgang LOW und Eingang sprich Hochohmig) Dann schaltest Du die Pins nicht mittels pinMode(pin, OUTPUT) und dann digitalWrite(pin,LOW/HIGH) sondern digitalWrite(pin,LOW) und dann mittels pinMode(pin, INPUT/OUTPUT)).

Uwe, ich bezweifel, ob ein Anfänger/Einsteiger damit klar kommt.
Im Problemfall sendest du im einen neuen Arduino ?

Entschuldigt mich dafür das ich mich unverständlich ausdrücke. Um es euch verständlicher näher zu bringen, habe ich euch ein Foto gemacht und beschriftet, im Bild mit dem An /aus Schalter der TV Remote.

ich hoffe das ist nun verständlich. Vielen dank für die schnellen antworten schonmal :slight_smile:

Da an den Tastenkontakten 2,4 V über die jeweilige Taste kurzgeschlossen wird, ist aus meiner Sicht ein Transistor an dieser Stelle die bessere Lösung.
Emitter auf GND bzw. Minus und Kollektor auf die +2,4V. Der wird durch den Arduino gesteuert, da brauchst du nix mit Spannungsteiler.

HotSystems:
Da an den Tastenkontakten 2,4 V über die jeweilige Taste kurzgeschlossen wird, ist aus meiner Sicht ein Transistor an dieser Stelle die bessere Lösung.
Emitter auf GND bzw. Minus und Kollektor auf die +2,4V. Der wird durch den Arduino gesteuert, da brauchst du nix mit Spannungsteiler.

Vielen Dank, das war soweit verständlich :slight_smile: jedoch muss ich mich dann jetzt noch etwas reinlesen bzgl. Basiswiderstand, oder kann ich den transistor auch ohne basiswiderstand schalten ? Vielen dank das ganze war mir jetzt schon eine Hilfe.

synthetikz:
Vielen Dank, das war soweit verständlich :slight_smile: jedoch muss ich mich dann jetzt noch etwas reinlesen bzgl. Basiswiderstand, oder kann ich den transistor auch ohne basiswiderstand schalten ? Vielen dank das ganze war mir jetzt schon eine Hilfe.

Da über den Transistor (NPN) wenig Strom fließen muss, reichen als Basiswiderstand 4k7. Der Widerstand muss sein.

In Fernbedienungen werden die Tasten über eine Matrix abgefragt. Da wirds nichts mit gegen Masse schalten. Nimm pro Taste, die du ersetzen möchtest einen Optokoppler. Die Polung für den Ausgangstransistor bekommst du durch probieren raus. Messen ist da wenig hilfreich, da auf den Matrixleitungen kein statischer Pegel vorhanden ist.

Ja, in der Tat. Da hat urdaino Recht.
Bei einer Tastatur-Matrix brauchst du Optokoppler statt der Transistoren. Das hatte ich bei deiner Tastatur nicht bedacht.
Die steuerst du wie eine Led an, am Ausgang arbeiten die wie der NPN-Transistor.

vielen dank @HotSystems und @urdaino

die Optokoppler kamen heute an, und es funktioniert :slight_smile:

endlich kann ich die Firetv Fernbedienung am fernseher nutzen.

VIELEN VIELEN DANK

Klasse. Wir danken für deine Rückmeldung.

This topic was automatically closed 120 days after the last reply. New replies are no longer allowed.