Spannungsversorung bricht zusammen

Das ist doch Optimal :wink:

Ja das hatte ich auch schon im Datenblatt gefunden, aber wenn ich die Einzelkomponenten und den aufwand hochrechne komme ich mit dem DC/DC Wandler wahrscheinlich am Besten weg oder?

Ist meistens so, nur wenn man wirklich was Bauen muss dann kommt man nicht drüber selber machen.

Das bei dem schon normal, wenn der überlastet wird. Hatte ich auch schon geschrieben.

Also bei richtiger Dimensionierung der externen Bauteile und Kühlung, funktionieren die auch in digitalen Schaltungen. Sind allerdings total überaltert und damit sollte man diese möglichst nicht mehr verwenden.
In ähnlicher Baugröße gibt es schon moderne StepDown-Regler mit deutlich besseren Leistungsdaten.

So! Ich war heute in unserem Ortsansässigen Elektroladen um mir einen DC DC Wandler zu besorgen. ALs erstes wurde mir eine kleine Baugruppe empfohlen, worauf ich meinte ich will es gerne direkt auflöten worauf der gute man dann eine 7805 unterm Tisch her zauberte. Dann kamen wir ins Gespräch und er meint eig sollte das bis 1 oder mit guter Kühlung 1,5A langen Wass ich da gebaut habe. Un das ich mal das 12V Netzteil messen soll unter Last.

Da habe ich dann gemacht. ist ein 5W Universalnetzteil und die 12,xxV kommen auch raus. dann habe ich mal alles außer den DRV8833 vom ström getrennt und nur den dran gehangen. Und siehe da er schaltet. dann habe ich den rest wieder verbunden.... schaltet immer noch.... kein Problem mehr.

Ich versteh die Welt nicht.
Wenns geht ....ist ok
wenns nicht geht ...ist auch ok
aber wenns mal geht und mal nicht wird's komisch.

Was mir noch auffällt, die Spannung fällt wenn der DRV schaltet auf 4,3V ab.

würdet ihr die Steuerung und die DRV mit dem selben Regler versorgen oder lieber mit einem Separatem? Damit die Schwankung den Rest der Schaltung nicht belasten.

Laut Hersteller hat die spule einen widerstand von 9Ohm wenn ich die mit 5V schalte müssten dann 0,55A fließen also 2,75W

Was der da völlig außer Acht lässt, ist die Verlustleistung, die der Regler verbraten muss. Und das ist mal schnell dein Problem.

Hat dein 7805 ein Kühlkörper?
Wen nicht wird die Freude nicht lange dauern.

So einen habe ich irangeschraubt

Habe die Gleichen nicht nur für 7805 sind IO.

Die sind natürlich besser als keiner. Aber ob die reichen, hängt von vielen Faktoren ab. Um das rauszufinden, muss man Berechnungen anstellen.

Wenn der Regler richtig dimensioniert ist, funktioniert es auch mit einem einzelnen Regler. Und hier ist ein guter und leistungsfähiger Stepdown-Regler die beste Lösung.

1 Like

Ich nutze die 7805 mit Wärmeleitfolie, man kann auch Paste nehmen.

Das macht Sinn und sollte auch immer so durchgeführt werden.

Bei höheren Wärmeleistungen auf alle Fälle.
Ich verwende derzeit auch einen Linearregler AMS1117 3,3, um einen WEMOS D1 mini mit 3,3V zu versorgen. Der Stabilisator wird aber aus den 5V LED-Spannung gespeist und da ist das kein Problem.

Gruß Tommy

Hallo,
5W bei 12 V das sind max 416mA die da fließen können. Nicht das das 12V Netzteil da schon die Probleme macht. Die Verlustleistung von dem 7805 ist auch nicht ohne, da solltest du mal dein Fingerchen drann halten, aber Vorsicht es könnte heiß sein.

Ja, wenn keine Leistung verbraten werden muss, ist das sicher auch eine gute und preiswerte Lösung. Auch ich verwende die erfolgreich in einigen Projekten.

Das Problem mit den AMS 1117 ist dass, das nur die Originale können bis 1A, nachbauten haben meistens nur bis 0,8A und keine Max 1.3V Dropout Wie im DB beschrieben, werden auch viel wärmer merkt man auf Arduino nachbauten.
Habe ein ESP32 der wird mit einem 4" Display wirklich heiß, wenn noch WLAN dazu kommt, andere werden nicht so extrem heiß.

Da hängt nur der D1 mini dran.

Gruß Tommy

Das Thema hatten wir grad bei einem ESP32-CAM. Da wird der Regler ca. 42 - 46 Grad warm. Ohne bzw. mit Webseite.
Und das bei "nur" 5Volt Eingang.