kann mir jemand eine Empfehlung für einen Luftfeuchtigkeitssensor geben? Ich möchte im 3D-Druckergehäuse die Temperatur und Luftfeuchtigkeit messen, für die Temperatur hab ich mich schon für die DS18B20 entschieden und jetzt suche ich einzelne Sensoren für die Luftfeuchtigkeit, wenn es so was gibt.
Ich überlege zwar die BME/BMB820 zu nutzen und die Temperatur zu ignorieren, sprich durch den DS18B20 zu messen, aber vielleicht kennt ihr eine Alternative? Ich habe einige Berichte gelesen, in denen die gemessene Temperatur der BME/BMB820 bemängelt wurden, wie ist da eure Erfahrung?
Aus meiner Sicht sollst du nicht die Temperatur vom Sensor "ignorieren", denn die vom Sensor ermittelte relative Luftfeuchte ist abhängig von der Temperatur.
Verdächtigst du den Sensor, dass er die Temperatur schlecht misst, ist es mit der relativen Feuchte auch nicht weit her.
Wie weit wird dein Sensor vom Nano weg sein? "Im Drucker" klingt für mich dass die I2C Kabel kurz gehalten werden könnte oder?
@noiasca
Cool, danke schon mal für die Zusammenstellung. Die Luftfeuchtigkeit ist auch eher nebensächlich, primär will ich mit der gemessenen Temperatur die Zu- und Abluft steuern. Feuchte dienst dann als Nebeninfo.
Aber ne Wetterstation wäre auch was feines, jetzt wo ich auch ein passendes Gehäuse dazu drucken könnte...
Bisher hatte ich die DHT22/AM2302 verwendet, gemessen haben die auch immer, aber angeblich sollten die nicht so genau sein und ich konnte das nie verifizieren. Im Endeffekt weiß ich auch gar nicht ob die Messungen so super exakt sein müssen, soll halt für bestimmte Filamente nicht zu heiß im Plexyglaskasten werden.
Vielleicht lass ich das mit der Feuchte oder ich bestell mal ein paar zum testen und entscheide mich dann.
Ich habe diverse Vergleichsszenarien gebaut und die Daten über Monate verglichen.
10 Stück DS18b20 auf einem Breadboard dicht nebeneinander streuen sehr wenig, daher vertraue ich denen ganz gut.
8 Stück BME280 und ein DS18b20 auf einem zweiten Breadboard. Da ist der TemperaturTemperaturunterschied zum DS18b20 bis zu etwa 2 Grad. Das liegt wohl daran, das der Sensor selber beim messen etwas warm wird. Auch habe ich verschiedene Breakoutboards mit den BME280. Die benehmen sich auch nicht ganz gleich. Daher benutze ich von den BME280 auch nicht die Temperatur, sondern nur Luftdruck und Luftfeuchtigkeit. Untereinander gibts da schon etwas Offset, aber sie laufen relativ gut parallel. Da kommt mir das aber auch nicht auf 1% Unterschied drauf an. Also für mich passt das so gut genug.
Wenn man den BME280 im force-Mode mit genügend Pause dazwischen betreibt, ist die Eigenerwärmung geringer. Die Temperatur ist ja auch die Chiptemperatur zur Feuchtigkeitsmessung.
Super, danke für eure Einschätzungen und Erfahrungen, ich denke ich nehme die DS18B20 und BME280. Temps werde ich mittels den DSs an 2 oder 3 (leicht übertrieben) messen und die Luftfeuchtigkeit reicht an einem Punkt, in der Nähe des Nanos. In dem kleinen Kasten von 50x55x64 cm sollte ein Messpunkt für die Luftfeuchtigkeit ausreichen.
Mach dir den Spaß und baue die drei DS18b20 zuerst mal dicht nebeneinander zusammen und logge die Daten jede Minute über ein paar Stunden. Und dann schaue es dir an. Danach baue sie in das Gehäuse ein. Ich finde es bemerkenswert, was die Dinger mitbekommen. Ich betreibe sie mit 12Bit. Ich hab die in der Nähe der Schalter an den Türen und am Rauchmelder an der Decke eingebaut. Man kann an den Daten sehen ob eine LED Lampe eingeschaltet ist oder ob jemand den Raum betreten hat. Man kann auch am Temperaturverlauf der einzelnen Zimmer sehen die die Sonne ums Haus herumlaufen. Schon spannend, wenn man auf Zehntel Grad Celsius messen kann.
D.h du wirst Unterschiede sehen bei verschiedenen Messpunkten
themanfrommoon:
Mach dir den Spaß und baue die drei DS18b20 zuerst mal dicht nebeneinander zusammen und logge die Daten jede Minute über ein paar Stunden. Und dann schaue es dir an. Danach baue sie in das Gehäuse ein. Ich finde es bemerkenswert, was die Dinger mitbekommen. Ich betreibe sie mit 12Bit. Ich hab die in der Nähe der Schalter an den Türen und am Rauchmelder an der Decke eingebaut. Man kann an den Daten sehen ob eine LED Lampe eingeschaltet ist oder ob jemand den Raum betreten hat. Man kann auch am Temperaturverlauf der einzelnen Zimmer sehen die die Sonne ums Haus herumlaufen. Schon spannend, wenn man auf Zehntel Grad Celsius messen kann.
D.h du wirst Unterschiede sehen bei verschiedenen Messpunkten
Das es Temperaturunterschiede gibt, kann ich ich mir sehr gut vorstellen, aber ich meinte die das die Luftfeuchtigkeit nicht oder nicht so gravierend auseinander gehen sollte.
Diese filigrane Messgenauigkeit ist für das Gehäuse nicht so wichtig, aber ich hab gleich 10 der Teile bestellt, also könnte mir da vielleicht noch so ein/zwei "Spielereien" dafür einfallen.