Strommessung an 400V Drehstrommotor

Hallo lieber Mitglieder

Ich bin schon mehrer Tage am suchen und werde nicht schlauer.
Ich will einen 400V Drehstrommotor (1,1A) mit "Überstrom", wenn Anlage am Anschlag steht abschalten. Brauche also keine 100%ig genaue Messung, soll nur den erhöhten Strom erkennen und mein Arduino soll das ganze dann abschalten.

Was soll ich am besten dazu verwenden?
Reicht ein Hallsensor wie dieser

scheint mir aber nicht sehr sicher zu sein, daß die 400/230V nicht doch mal auf den Arduino durchschlagen.

oder soll ich dazu einen Stromwandler wie diese verwenden

Wenn jemand eine andere Lösung weiß bei der ich keinen Analogeingang brauche wäre mir das sogar lieber.

Warum nicht ein klassischer Motorschutz?

Hallo,
wie willst Du diese SpielzeugDinger denn mechanisch Stabil im 380v Kreis unterbringen?
Bersorge Dir da etwas stabiles, dann bist Du auf der
sicheren Seite.
Gruß und Spaß
Andreas

Schliesse mich da combie an.
Da gibt es ganz simple Motorschutschalter, welche genau das machen. Sogar mit einstellbarem Motorstrom.

Grüsse
Peter

Motorschutzschalter geht nicht, den müsste man dann immer wieder einschlten.

Anlage soll einmal in die eine Richtung bis Anschlag fahren und einmal in die Andere bis Anschlag.

Genauer gesagt handelt es sich um eine Scheibenzuganlage auf 100m. läuft mit bestehnder originaler Steuerung auch nur mit Motorstromerkennung. Da diese aber in die Jahre gekommen sind, immer wieder mal einer kaputtgeht und die Reperatur lange dauert und kostet. Würde ich gerne eine Reservesteueung bauen.

Was wäre denn sonst zu Empfehlen?

Es gibt fertige Stromüberwachungsrelais, allerdings sind diese vermutlich zu teuer.

Die gibts u.A. von Siemens, "Sirius 3UG462x" heissen die.
Hat natürlich mit einer Arduinolösung dann nichtsmehr zutun :wink:

EDIT: Den Arduino könntest du natürlich weiterhin zwecks der Logik nutzen, aber die Stromerkennung selbst läuft dann eben nicht über diesen.

Noch zu den Siemens Relais:
Sofern du dich da schlau machen willst, das 3UG4622 kann 0,5-10A messen. Wäre das Richtige für dich.
Die Schwellwerte sind einstellbar, kannst auf Über- und/oder Unterstrom überwachen. Die Ausgabe erfolgt aber leider nur über EINEN Wechsler, kannst also Über- und Unterstrom nicht separat erkennen.

Wie funktioniert jetzt die Stromüberwachung? Lässt sie sich weiterverwenden oder gleichartig erneuern?

Kauf eine dafür geeignete Steuerung.
Eine Arduino-Bastellösung ist nicht sicher genug um so kritische Steuerungen zu bauen.
Grüße Uwe

Nimm einen Stromwächter.
zb 3UG4622-1AW30

Den kann man digital zurücksetzen.

Das mit Arduino zu machen... ich würds lassen. Ich kann mir vorstellen, dass die Messung und Filterung schon recht komplex wird.

An ein Stromüberwachungsrelais habe ich auch schon gedacht und auch schon die Steuerung über eine Siemens Logo zu machen, aber ich muß den vorhandenen Platz im Schaltkasten nutzten (max. Größe für die gesamte Steuerung sind 19 x 24 cm).

Brauche auf jeden Fall für die Motorsteuerung 4 Stück 3polide Umschaltrelais (kann die vorhandenen nutzen)

Von der alten Steuerung kann ich sonst nichts nutzen, da alles auf einer Platine verschaltet ist.

elektronischer Schaltplan von alter Steuerung ist vorhanden, falls das bei meiner Suche weiterhelfen sollte

Es gibt auch selbst zurücksetzende überstromauslöser.. Nur was ist wenn man nicht wiedereinschalten sollte?

Oder man nimmt einen Mini FU.

Im FU sind auch nur 3 Sensoren im Stromzangenprinzip. An einem uc.

Man könnte im alten Schaltplan zumindest nachschauen, wie das Problem damals gelöst wurde und ob das heute noch praktikabel ist.

Hier mal der alte Schaltplan, leider ist in der Mitte die Kopie sehr schlecht, hoffe es ist aber alles was nötig ist zu erkennen.

Der Schaltplan fehlt

Anstatt Schütztechnik:
3RM1202-2AA04 Motorstarter SIRIUS 3RM1 Wendestarter 500 V; 0,4-2,0 A; 24 V DC

Schuppeste:
Es gibt auch selbst zurücksetzende überstromauslöser.. Nur was ist wenn man nicht wiedereinschalten sollte?

Oder man nimmt einen Mini FU.

Im FU sind auch nur 3 Sensoren im Stromzangenprinzip. An einem uc.

Mini FU reicht nicht, da fehlt dann noch eine SPS die das ganze regelt.

hoffe jetzt gehts mit dem Schaltplan

IMG_20160911_1441242.pdf (800 KB)

Müsste dann allerdings 2 Motorstarter verbauen und ein Relais brauche ich trotzdem noch für die Bremse. Dann auch noch eine Steuerung dazu. Wird wohl sehr teuer

originalsteuerung funktioniert so:

beim Einschalten der Anspeisung fährt der Wagen langsam auf 100m bis Anschlag

drückt man dann den Taster fährt der Wagen für eine mit Poti einstellbare Zeit schnell zurück schaltet den Antrieb kurz aus und fährt dann langsam weiter bis Anschlag, schaltet dann die Bremse und danach erst den Antrieb ab.

drückt man dann den Taser wieder fährt die anlage wie oben beschrieben zuerst schnell dann langsam wieder auf 100m.

läuft die Anlage und man drückt den Taster stopt diese sofort und bei neuerlichem drücken ist es als würde man die Anspeisung einschalten.

Man kann die Anlage auch mittels Schalter auf 2 anders Stellungen (vorausgesetzt es ist ein Anschlag vorhanden) fahren lassen (z.B 10m und 50m) dafür gibt es 2 weitere Potis um die Zeit zum Schnellfahren einstellen zu können

hier auch noch ein Bild der Originalsteuerung

IMG_20160927_091459.pdf (1.13 MB)

Der Schaltplan ist mal nicht ohne!
Und du willst da mit Arduino eingreifen?

Bist du Elektroniker?

Wie gesagt eigentlich brauch ich ja nur eine Erkennung ob der Motor auf Überstrom geht.

Den Rest müsste nur das Programm machen, 24V Relaise lassen sich mit Transistoren ansteuern.
Sehe sonst eigentlich keine größeren probleme.
Oder hab ich noch was übersehen?

Bin Elektriker kein Elektroniker

Welche Steuerung den Ablauf macht ist doch egal und der Arduino ist nunmal die kleinste und Platzsparendste Lösung
Die 400V werden nur über die 4 Relais geschaltet und eine Stromversorgung für den Arduino, das ist doch bis auf die Stromerkennung fast alles was ich dafür brauche