ach so, die Buttons sollen weiterhin die +24V durchschalten?
Ja wenn das so ist, dann doch High Side Switch und mit Dioden absichern, dass keine 24V auf die TBD Ausgänge kommen.
ach so, die Buttons sollen weiterhin die +24V durchschalten?
Ja wenn das so ist, dann doch High Side Switch und mit Dioden absichern, dass keine 24V auf die TBD Ausgänge kommen.
Ein NPN oder PNP-Transistor ist ein einzelnes Bauteil, also zum Einbau in eine Platine. Den kann man selber einlöten. Bei Verwendung einer gefertigten Pltine kannst du die auch einlöten lassen.
Nein, warum sollte ich.
Du hast eine vorgefertigte Meinung, und da muss ich dich nicht von abbringen.
Und auch das lässt sich per Code verhindern.
Ok, danke. Würde das in meinem Fall funktionieren, also dass ich mit dem Arduino die vorhanden 24V schalten kann? In den Beispielen die ich finde wird immer nur mit einer Stromquelle gearbeitet.
Kommt drauf an.
Grad gesehen, Du hast 24V - Also vom Prinzip her kann alles so bleiben wie es ist.
Ich würde das mit SSR machen - Wenn es wirklich keine gibt, die Fremdsoannungsfest für die 24 V sind, dann einfach eine Diode in Reihe - fertig.
Alles andere in der Verteilung kann so bleiben, wie es ist.
Die Steuerung der Auslöser erfolgt durch den Arduino, sodass Du keinen Dauerzustand auf dem primärkreis hast.
Nein
LAN:
Arduino fährt die Rollo hoch.
Person drückt runter.
Arduino kriegt 4ms später mit dass die Person drückt.
Arudino stoppt das Rollo-hochfahren (Xms)
Gesamt: 4+Xms
WLAN:
Arduino fährt die Rollo hoch.
Person drückt runter.
Arduino kriegt 400ms später mit dass die Person drückt.
Arduino stoppt das Rollo-hochfahren (Xms)
Gesamt: 400+Xms
Wenn du mir ein Code-Snippet zeigen kannst, wo im WLAN Fall der Arduino keine +396ms länger braucht. Gebe ich dir gerne recht.
Kommt drauf an was du mit Betriebsspannung meinst.
Ah, grad erst gesehen das du deine Antwort schon angepasst hast. Hätte das noch dabeim rumliegen:
Ziemlich groß, wenn man bedenkt das sich 52 Relais schalten will. Zufällig einen Empfehlung für mich, oder würde das schon passen?
Kann es sein, dass Du das Konstrukt zweckentfremdest?
Das funktioniert so wie in dem Bild gezeichnet nicht.
Wenn Du willst, dass der Rollotaster aktiv bleibt, dann gehört dort eine Vorrangschaltung hinein.
Und dann sind die 400ms auch vollkommen unkritisch.
Dein SSR-Board hat da was für SSR's drauf?
Meistens sind da OMROM-Dinger drauf, die aber keine Gleichspannung können.
Ja, bzw. mindestens 12V. Habe hier 24V gewählt weil die Leitungen doch etwas länger sind, damit noch genug bei den Relais ankommt.
Hab mit High Side Switches noch nicht gearbeitet, hättest du da ein paar Infos mehr oder Literatur? bzw. ist das ein guter Start? https://www.youtube.com/watch?v=gcCwvlNdKe8
Das im Bild ist das Licht, die Rollo funktioniert mit 2x ER12-002-UC pro Rollo sehr gut. Wenn daran interesse besteht, kann ich auch gerne für die Rollo ein Schema erstellen. Die Relais schalten in beiden Fällen aber ident, daher hab ich es beim Licht belassen.
haha, gut Frage, das Ding ist ur alt, muss ich mal schaun. Durchaus möglich dass das für 230V ist, war ursprünglich der Plan hier 230V zu verwenden. Dann hatte ich ein Problem mit Induktion (Leitungen Brutal lange) und bin daher auf 24VDC geswitched.
Hab versucht bei Google eines für DC zu finden, schaut schlecht aus, die sind ja alle für AC. Ist halt schwer DC bei der Suche anzugeben, da sie ja mit DC geschalten werden. Werd morgen mal im Fachhandel anrufen. Das bei mir Vorort ist aber definitiv AC, hast du recht.
So genannte "SSR für DC" sind im Normalfall einfache MOSFET-Schaltungen.
Da Du noch ein Relais zwischen MC und Rest willst, brauchst Du das nicht.
Gruß Tommy
Wenn ich das nicht brauche, iwas brauch ich ja schon, was würdest du nehmen? Einfach Relais und gut?
Nicht unbedingt.
Ich hatte Dir oben einen Typ genannt, der auch Dc kann.
Echte Auskunft geben nur die Datenblätter. In den Anzeigen wird immer mit 220V AC geworben, da dass das maximale ist, was die Dinger aushalten.
Reines Marketnggequatsche.
Und
Das mag solange gehen, wie Du echte Rolladentaster hast,, da die gegeneinander sperren.
Aber AUF und AB gleichzeitg funktioniert nicht.
Zumal mir noch nicht ganz klar ist, wie das dann funktioniert, die Rollos mittendrin anzuhalten.
Weil Du dann ja zwei komplett unabhängige Kreise hättest - die aber eben genau nicht sein dürfen.
(Also nicht mit den Tastern, sondern 1x Taster und 1x Arduino)
Ich rede nicht von Wlan. Das willst du ja nicht.
Man muss in der Software den Taster (Input) blockieren, so lange der Motor läuft.
Zumindest würde ich das so einbauen.
Wenn das bei dir so nicht möglich ist, dann ist das wohl ein anderes Thema.
HotSystems: Der Vorteil dieses ESP32, du kannst auch leicht eine Wlan Steuerung integrieren.
Recy: WLAN ist langsam im Vergleich zum Lan ... Meine Tests mit WLAN waren eher 400ms.
HotSystems: Wozu brauchst du im Haus um Licht anzuschalten, "Echtzeit" ?
Recy: Geht hier nicht ums Licht ... Bei den Rollos würde der Motor kaputt gehen wenn man gleichzeitig rauf und runter drückt.
HotSystems: Das lässt sich durchaus auch per Code verhindern.
Recy: Nein. Wenn ich im Code grad mit der Rollo hochfahre und eine Person am Taster drückt runter, dann ist das für 400ms so.
HotSystems: Und auch das lässt sich per Code verhindern.
Recy: Nein
HotSystems: Ich rede nicht von Wlan.
Also nix für ungut, den Übergang von WLAN zu nicht WLAN in unserer Unterhaltung hab ich verpasst.
In einer LAN Umgebung lässt es sich sehr leicht via Code verhindern, mach ich auch.
Wenn du direkt am Arduino meinst, dann geht dass sicher auch wenn der Arduino Ein und Ausgänge verwendet. Ich habe mich aber gegen diese Variante entschieden und habe einen Arduino der sich um alle Eingänge kümmert und einen der sich um alle Ausgänge kümmert.
Ist für den Rollo Fall ned die beste Lösung, aber für div. andere Fälle die ich habe entscheidend einfacher.
Bin grad unterwegs, zeichen die Rollos später, denke dann ist es klar.
Da ich noch nicht wirklich verstehe, was mit 24V und was mit 230V Schaltspannung arbeitet, kann ich da keine allgemeingültige Antwort geben. Wenn Du die 8er Relaismodule für 230V nehmen willst, dann zeige mal ein Bild von der Rückseite der Platine der Relais. Auch wenn auf den Relais 230V steht, sind oft die Platinen nicht dafür geeignet.
Wenn Du die 230V nur mit den Stromstoßrelais schalten willst, dann würde ich diese nur mit MOSFET und 12-24V DC ansteuern (Impulssteuerung).
Da Du gewillt bist, + zu schalten, brauchst Du einen p-Kanal-MOSFET und einen NPN-Transistor. bei - wäre es einfacher.
Wenn jemand dauerhaft auf dem Button bleibt, überlebt das das Stomstoßrelais?
Gruß Tommy
Ja. Die sind Fehlertolerant, falls mal ein Taster klemmt.
Ja. Ich meinte den "Leistungsteil"
Gruß Tommy