Stromversorgung von Mega klappt nicht

Hallo,
ich habe einen Arduino Mega 2560 mit Ethershield. Er steuert Relaisplatinen an. bis zu 16 Relais mit je 50mA über die 5V-Leitung. Am Arduino habe ich neben dem USB-Anschluss ein externes Netzgerät mit 9V und 4A angeschlossen.
Nach meiner Beobachtung tut dieses ext. Netzteil überhaupt nichts. (Vorher hatte ich eins mit 800mA, das lieferte das gleiche Problem.) Bereits bei 4 angeschlossenen Relais pulst die 5V-Spannung. Erkennbar an allen LEDs. Ob die ext. Versorgung angeschlossen ist oder nicht. Trenne ich die USB-Verbindung, läuft der Arduino weiter (scheinbar) aber die Relais werden nur noch kurzzeitig (~1/2 Sek) angesteuert.
Das ganze sollte meine Heizungsregelung sein. Wir waren ein paar Tage weg und haben jetzt 17°, weil der Arduino abgestürzt war.
Ich bin für jede Hilfe dankbar.
Gruß Gerd

gerd-wolfgang:
bis zu 16 Relais mit je 50mA

Autsch.
Max. 40 mA je Ausgang, und, bin mir grad nicht ganz sicher, schau gleich nach, ingesamt max. 500 mA. Bei mehr wird das dem Mega weh tun.

LG

Fipsi

Diese Relais Platinen treiben den Spulenstrom ja nicht über die I/Os. Der Mega steuert lediglich Optokoppler an.

Allerdings muss man die Platine so verdrahten, dass die Relais von einem extra Netzteil versorgt werden! Dafür sind Anschlüsse und eventuell Jumper vorhanden. Der Spulenstrom darf nicht über die Arduino Platine laufen.

gerd-wolfgang:
Bereits bei 4 angeschlossenen Relais pulst die 5V-Spannung.

Woher bekommt denn die Relais-Platine ihre 5V Spannungsversorgung, wenn das Netzteil 9V liefert?

Aus dem 5V-Pin am Arduino kann es ja wohl kaum sein, ohne den um ein mehrfaches zu überlasten.

Deine Beschreibung klingt aber genau so als wenn Du das machst: Du ziehst die Relais-Stromversorgung aus dem Arduino raus. Das wäre FALSCH!

Hallo,
ja, ich hatte angenommen, dass die 5V-Ausgänge des Arduino in der Lage sind meine Relais zu versorgen.
Die entsetzten Antworten haben mich eines Besseren belehrt.
Inzwischen habe ich eine separate 5V-Versorgung eingerichtet, und alles scheint gut zu laufen.
Danke, auch für das Entsetzen.
Gruß Gerd

hi,

hab's gerade erst gelesen, aber ich liefere ein entsetzen aus wien nach...

gruß stefan

Das ganze sollte meine Heizungsregelung sein. Wir waren ein paar Tage weg und haben jetzt 17°, weil der Arduino abgestürzt war.

Hier gegen würde ich Dir in jedem Fall empfehlen einen WatchDog einzusetzen.
Fehlfunktion(Absturz) wird erkannt und der ARduino neu gebootet.

Hallo currymuetze,

kannst Du mir auf die Sprünge helfen, ich habe keine Vorstellung, was dieser WatchDog ist. Gut, eine Überwachung. Aber wenn der Arduino abgestürzt ist, dann muss es ein externes System sein. Wie sieht sowas aus? Und wie arbeitet es mit dem Arduino zusammen?

Aktuell habe ich wieder Absturz-Probleme.
Die Relais werden inzwischen von einem separaten 5V-Steckernetzteil versorgt.
Der Arduino Mega 2560 wird mit einem 9V 800mA-Steckernetzteil versorgt. Angeschlossen sind 4 One-Wire-Busse mit je einem 1,6 kOhm-Pull-Up-Widerstand an je einem Eingang und 5 Relaisplatinen bzw. deren digitale Eingänge an je einem Ausgang.
Warum das System immer noch abstürzt ist mir unklar. Ich kann mir nur vorstellen, dass es immer noch überlastet ist.
Deshalb folgende Überlegung: Wenn ich den Arduino über seinen Vin-Eingang direkt von dem separaten 5V-Netzteil versorge anstatt dem 9V-Netzteil, dann müsste doch der interne 5V-Regler entlastet sein. Ist das richtig? Oder mache ich einen Denkfehler? Entstehen dadurch neue Probleme?
Gruß Gerd

Der Vin braucht mindestens 6V, denn der ist vor dem Spannungsregler des MEGA.
WEnn du mit 5v speisen willst, dann musst du auf den 5v-Pin.

Das ist aber nicht nötig, wenn du mit den 5V des Mega keine externen Boards speist.

Sind wirklich die 5V der Relaiskarten von den 5V des Mega getrennt?

Der Watchdog Timer läuft intern in Hardware. Und löst automatisch einen Reset aus wenn er nicht ständig alle x Zeiteinheiten in Software angesprochen wird. Wenn das Programm als eine Zeit lang hängt wird ein Reset gemacht.

Ist aber auf dem Mega mit Vorsicht zu genießen. Da solltest du dir erst mal einen aktuellen Bootloader installieren, da der alte einen Bug hat. Im Original-Bootloader wird der WTD nach dem Reset nicht erst mal deaktiviert. Wenn dann der Bootloader zu lange braucht, wird ständig ein Reset ausgelöst und dein Programm kommt nicht mehr dran. Neuere Bootloader Versionen haben das aber ausgebessert.