Hi,
schon okay. War ne blöde Idee zu fragen.
Werd's schon irgendwie hinbekommen mit der Anzeige. Danke trotzdem.
Schön Abend noch.
D.J.
Hi,
schon okay. War ne blöde Idee zu fragen.
Werd's schon irgendwie hinbekommen mit der Anzeige. Danke trotzdem.
Schön Abend noch.
D.J.
viel Spaß dab! Wenn du es nicht mal schaffst, ein Bild gemäß Forenregeln und -anleitung hochzuladen.
ElEspanol:
viel Spaß dab! Wenn du es nicht mal schaffst, ein Bild gemäß Forenregeln und -anleitung hochzuladen.
Kann ja nix dafür das wenn über "Insert an image" ne URL gefordert wird, ich eine eingefügt hab aber dann ned jedem das Bild angezeigt wird. Außerdem hab ichs auch noch mit Links und Anhängen versucht.
Aber Danke für die zuversicht @ElEspanol jeder fängt mal klein an und weiß somit auch ned immer was gemeint ist... aber hej, hab ja kein Stress mehr wie in der Uni und Zeit dafür es anzugehen...
Nicou11:
Kann ja nix dafür das wenn über "Insert an image" ne URL gefordert wird, ich eine eingefügt hab aber dann ned jedem das Bild angezeigt wird. Außerdem hab ichs auch noch mit Links und Anhängen versucht.
Ganz einfach erklärt:
Und nicht aufgeben, nur weil du kontra kriegst...
Gruß
Jörg
Wenn ich richtig gezählt hab', dann hast du 10 7-Segment-Anzeigen + ein Doppelpunkt zu schalten, je Segment sind's doch ein paar Watt, oder?
zwieblum:
Wenn ich richtig gezählt hab', dann hast du 10 7-Segment-Anzeigen + ein Doppelpunkt zu schalten, je Segment sind's doch ein paar Watt, oder?
Nee, die Zählung in #4 stimmt schon, da es 13-Segmentanzeigen sind und die roten Kästchen wohl eine Gruppe darstellen sollen. Ein paar Watt sind es natürlich trotzdem. Bei den jetzt verfügbaren LED-Leuchtmitteln dürfte sich das aber in freundlichen Grenzen halten.
Ach so .. na ja, schau mal da, da AVR mit Schieberegister, du kaskadierst einfach "ein paar" von den 74xx595
AVR-Tutorial: Schieberegister – Mikrocontroller.net - je einen von den Käfern verbindest du mit den Eingängen der Relaiskarte, und gut ist's. Du kannst dir die Sache auch leichter machen, wenn du statt dem Uno einen ESP8266 nimmst.
Hi,
wapjoe:
Und nicht aufgeben, nur weil du kontra kriegst...
nene, aufgeben tu ich nicht, aber scheinbar haben es ja einige sehen können, also hab ich mich ned soooo doof angestellt gehabt ^^"
agmue:
Nee, die Zählung in #4 stimmt schon, da es 13-Segmentanzeigen sind und die roten Kästchen wohl eine Gruppe darstellen sollen. Ein paar Watt sind es natürlich trotzdem. Bei den jetzt verfügbaren LED-Leuchtmitteln dürfte sich das aber in freundlichen Grenzen halten.
Richtig sechs 13-Segementanzeigen sollen es werden, sieben Gruppen für die roten Anzeigen und zwei einzelne Lampen für B und T.
zwieblum:
Ach so .. na ja, schau mal da, da AVR mit Schieberegister, du kaskadierst einfach "ein paar" von den 74xx595
https://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial:_Schieberegister - je einen von den Käfern verbindest du mit den Eingängen der Relaiskarte, und gut ist's. Du kannst dir die Sache auch leichter machen, wenn du statt dem Uno einen ESP8266 nimmst.
Okay, habs mir quergelesen, heißt aber ich müsste mir was neues kaufen oder? Was vereinfacht mir das bei der Hardware, wenn ich trotzdem die einzelnen Lampen(gruppen) mit jeweils 230 V schalten müsste?
Und ja, die Spannungsversorgung war ausgelegt um ursprünglich mehr als 180 15W-Glühbirnen zu betreiben. Ich denke das sie mit rund 90 10W-LED-Glühbirnen auskommen wird und die Relais sollen diese auch schalten können.
Die Hardware ist glaub ich mein kleinstes Problem, da ich diese wie beschrieben ja schon hab (hätte sogar auch noch andere Bauteile wie z.B. ein Raspberry Pi Zero WH v. 1.3 1GHZ 512MB der mal als Server für eine Webseite gedacht war und dann die MEGA ansteuern sollte, statt es über eine App machen, ich wollte nur nicht noch eine Baustelle anfangen wenn ich mich erst mal in das andere einarbeiten muss)
Grundsetzlich muss ich ja nur Zähleranzeigen haben, die abhängig eines eingestellten digitalen Zahlenwerts (Spielstand) in der App, einige Ausgänge am MEGA einschaltet, egal ob HOME (1,2, 3, ...,12,...) , GUEST, STRIKE (1, 2), etc. Wenn ich das für ein Segment hinbekomme das dieses funktioniert, ist es denk ich kein Ding das für alle anderen auch hinbekomme. Nur über das WIE bin ich noch am Bücherwelzen. ^^" Darum kam ich auch auf die Idee, dass ich das erste mal in meinem Leben ein Forum mal aufgesucht habe.
Nicou11:
aber scheinbar haben es ja einige sehen können, also hab ich mich ned soooo doof angestellt gehabt ^^"
Nicht soooo doof, aber auch nicht richtig. Denn die Bilder von Hier entsteht eine neue Homepage brauchen bei mir eine Ewigkeit, bis sie geladen sind. Auf der Forumseite sieht man daher erstmal nichts, was suggeriert, Du bist zu "doof". Außerdem wird das Bild auf diesem Server irgendwann mal verschwinden, was dann dieses Thema für spätere Mitleser unbrauchbar macht. Daher ist die Forderung, die Bilder auf dem Server des Forums abzulegen und von dort zu verlinken, sowohl für ungeduldige wie auch für spätere Nutzer sehr sinnvoll.
Nicou11:
Was vereinfacht mir das bei der Hardware, wenn ich trotzdem die einzelnen Lampen(gruppen) mit jeweils 230 V schalten müsste?
Wenn Du alle Lampen von einem µC aus steuerst, sparst Du Dir die Kommunikation zwischen den µCs.
Nicou11:
Nur über das WIE bin ich noch am Bücherwelzen.
Du benötigst eine Art Font, wo festgelegt ist, bei welcher Ziffer welche Gruppen leuchten:
D C B A 9 8 7 6 5 4 3 2 1 // Gruppen 13 bis 1
1 1 1 1 1 1 0 1 1 1 1 1 1 // 0
1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 // 1
...
Daraus wird dann ein Feld:
uint16_t ziffern[] = {0b1111110111111, 0b1111100000000, ...};
Die Bits dieses Feldes gibst Du dann an die Ausgänge für die Lampen.
Um ein bischen Hardware kommst du nicht rum. 13 x 7-Segmentanzeigen mit ":" oder ohne? Egal, bei "ohne" brauchst du (13*7)/8 => 12 Stück, sonst halt 13 Stück von den 74HCT595 (beachte das "T" in "HCT"!) + entsprechende Zahl Blockkondensatoren (<1u, was du halt so in der Grabbelkiste findest). Zusammen mit deinem deinem RPi 0 hast du dann schon alles beieinander. Platine kannst du auf Lochraster zusammenbauen (Gegen ein paar Teuros ich fräs' dir auch 13 kaskadierbare Breakoutboards , löten musst du die Teile aber selber - schick' mir eine PN, wenn's dich interessiert)
zwieblum:
13 x 7-Segmentanzeigen mit ":" oder ohne?
Bitte schaue Dir die Skizze an! Es sind 6 Stück 13-Segmentanzeigen für die Ziffern. Dazu kommen die einzelnen Anzeigen. Wenn man ein paar Bits verschwendet, sind das 13 Bytes oder 13 74HCT595.
noiasca:
oder MCP23016.
MCP23017 wäre richtig.
Ich stimme Dir zu, nur hat uns der TO leider nicht gefragt, welche Hardware am einfachsten zu programmieren wäre. Und wenn er dann soweit ist, unsere Argumente zu verstehen, hat er schon die Hardware verlötet. Jeder muß seine Erfahrungen selbst machen, so ist das Leben
agmue:
MCP23017 wäre richtig.Ich stimme Dir zu, nur hat uns der TO leider nicht gefragt, welche Hardware am einfachsten zu programmieren wäre. Und wenn er dann soweit ist, unsere Argumente zu verstehen, hat er schon die Hardware verlötet. Jeder muß seine Erfahrungen selbst machen, so ist das Leben
Naja, das ist sicher nicht böswillig vom TO, sondern liegt daran, dass er die Mega schon zur Verfügung hat.
Den Vorschlag mit den Portexpandern hatte ich ja schon in Post #3 gemacht.
Ich sehe es auch als sehr viel einfacher, Hardware und Software-seitig.
Der Aufwand mit den Mega ist ja deutlich größer, sowie auch der Lerneffekt.
HotSystems:
Naja, das ist sicher nicht böswillig vom TO,
Sicher nicht.
HotSystems:
Den Vorschlag mit den Portexpandern hatte ich ja schon in Post #3 gemacht.
Das ist mir keineswegs entgangen.
HotSystems:
Ich sehe es auch als sehr viel einfacher, Hardware und Software-seitig.
Bei der Software stimme ich gerne zu, bei der Hardware könnte man genüßlich streiten: Ein MCP23017 möchte neben den 16 IOs noch 8 weitere Pins bespaßt haben, die es beim Mega nicht braucht. Das sind dann mal schlappe 48 Leitungen zusätzlich, die an die mutmaßlichen 6 MCP23017 geführt werden müssen. Kondensatoren könnten auch nicht schaden.
Demgegenüber stehen die Spannungversorgungen der Mega und der I2C-Bus.
Je nach dem, was ich nun vergessen habe, komme ich auf ca. 40 Anschlüsse oder 80 Lötpunkte weniger bei den Megas. Und wenn man dann die Megas auch schon hat ...
HotSystems:
Der Aufwand mit den Mega ist ja deutlich größer, sowie auch der Lerneffekt.
Das wollen wir dem TO doch nicht vorenthalten, oder?
agmue:
.....
Und wenn man dann die Megas auch schon hat ...
Das wollen wir dem TO doch nicht vorenthalten, oder?
Deswegen habe ich mich hier auch zurück gehalten.
da es für den TO offensichtlich mit den Megas einfacher wird, ist das sicher der bessere Einstieg.