Welches Wifi Modul für mein Projekt

Ich frag mich welches wifi modul für mein projekt am besten geeignet wäre ,für mein Projekt wollte ich die Uhrzeit mithilfe des Wlans abfragen. Jetzt ist bloß die Frage welches wlan modul ich dafür verwenden sollte, da ich schon ein Arduino Mega habe. Ich habe an diese gedacht: https://www.amazon.de/dp/B0754N794H/ref=twister_B07ZQP9FSX?_encoding=UTF8&th=1

Ist dieses geeignet für meine Zwecke?

Danke Schonmal
Mit freundlichen Grüßen

Im englischen Teil des Forum müssen die Beiträge und Diskussionen in englischer Sprache verfasst werden. Deswegen wurde diese Diskussion in den deutschen Teil des Forums verschoben.

mfg ein Moderator.

Zu dem von Dir verlinkten D1-Mini:
Dort steht in der Beschreibung richtig: Spannung 3,3V.
Das gilt dann auch für die I/O-Pins.
Damit brauchst Du Levelshifter um beide zu verbinden.

Es gibt auch einen WLAN-Shield für den UNO/Mega zum aufstecken. Allerdings dann preislich etwas höher angeordnet...

Zu AZ: auf die sind einige nicht mehr gut zu sprechen.

Hallo,
wie / was soll den Dein gesamt Projekt ergeben. Hast Du vor beide miteiander zu verbinden ? Wenn es nur um die Uhrzeit geht macht eventuell eine RTC mehr Sinn.
Ansonsten kannst Du natürlich auch nur ein ESP Modul für Dein Projekt einsetzen. Die meisten Sensoren und Displays laufen auch mit 3,3V. Da muss man allerdings dann drauf achten. Relais, LED Streifen, Mosfet machen da schon mal Probleme.
Vorschlag kauf Dir so ein Modul und spiele etwas mit rum, die Ideen kommen von selbst.
Heinz

so ein "Wifi Modul" ist ein vollständiger Microcontroller der um Welten bessere Eckdaten hat als ein Arduino UNO/MEGA.
Da ist ein ESP8266 drinnen.
Den kannst du mit der Arduino IDE programmieren.
Das einzige was der ESP8266 weniger hat sind GPIOs.
Es ist aber ein Leichtes, an einen ESP8266 I2c Portexpander dranzuhängen. Damit hast du dann so viele Pins wie du brauchst.

Auf was ich raus will: Nutz den ESP8266 als deinen Controller. Lass den MEGA weg.
Wenn du mehr GPIOs braucht nutze I2C Portexpander.

zwei Controller --> drei Probleme: eines je Controller + die Verbindung dazwischen!
ein Controller --> nur ein Problem!

Da bin ich bei dir, wo möglich wird der Mega gar nicht mehr benötigt.
@krollelol beschreibe genauer dein vorhaben, nicht das es noch andere Möglichkeit gibt, ich kann dir sagen "keine Angst" der Mega wird schneller für anderen Projekt gebraucht als du denkst :wink:

Also danke schonmal an alle, ich wollte eig nur wissen welches Modul ich dann alternativ verwenden könnte, um ein paar mal am tag die Uhrzeit abfragen zu können ohne einen anderen Microcontroller kaufen zu müssen

Naja....du hast hoffentlich die vorherigen Beiträge richtig gelesen. Der Wemos D1 mini (ESP8266) Ist schon ein eigener, anderer Microcontroller, den du auch programmieren musst.
Ohne diese Programmierung tut er nicht das, was du möchtest.

Jetzt solltest du dich entscheiden, ob du für dein Projekt einen oder zwei Controller unterschiedlich programmieren und pflegen möchtest.

Dazu noch mit mehr BUMS unter der Haube, Speicher, Procesorgeschwindigkeit, naja wen der TO das so will.

wenns nur eine Uhr werden soll, dann nimm ein
DS3231 RTC Modul

das bindest mit I2C, stellst einmal die Uhrzeit und gut ist für mindestens 1 Jahr.

ODER du nimmst wirklich einen Wemos D1 und migrierst deinen ganzen Code auf den Wemos D1.

Da @krollelol uns nicht verrät, was sein Projekt machen soll und wir seine Programmierfähigkeiten nicht kennen, ist es extrem schwer passende Tipps zu geben.

Z.B. kann es schon sehr schwer sein, ein komplexes, fertiges Projekt von einem Mega auf einen ESP8266 umzubauen. Da ist es evtl. tatsächlich leichter, einen weiteren Controller hinzu zu bauen. Für solche Vorhaben wurde doch der ESP8266-01 entwickelt.

Auch wenn der theoretisch leistungsfähiger ist, kann es besser sein, beide Controller zu verwenden, da man das vorhandene Projekt nicht komplett neu entwickeln muss.

Somit @krollelol schreibe mal, was das genau werden soll und wir können dir bessere Tipps übermitteln.

Meine Meinung: Anstelle eines ESP8266 besser einen ESP32 nutzen, der hat beispielsweise mehr frei nutzbare Pins und eine zweite serielle Schnittstelle, falls Du unbedingt mit dem Mega2560 kommunizieren möchtest. Allerdings würde auch ich den ESP32 alleine ohne Mega2560 verwenden.

Was in #11 steht, wollte ich auch gerade schreiben, möchte ich jetzt nur unterstreichen!

Also die Uhr ist eine normale uhr welche die Zeit auf einem Display anzeigt.
Gibt es denn keine Wifi module die man nicht programmieren muss und mit dem arduino betrieben werden können?

Wo bekommt denn Deine Uhr bisher ihre Zeitinformation her?
Ein paar Infos solltest Du uns schon geben, wenn Du sinnvolle Hilfe willst.

Gruß Tommy

Ich lege fest zu welcher uhrzeit gestartet werden soll
ein Rtc Modul kommt in meinem Fall nicht in frage

Kannst Du uns auch sagen, warum? Einfach so einen Brocken hinwerfen, wird Dir nicht viel helfen.

Gruß Tommy

ich fände es ja wirklich eine nette Fingerübung einen ESP mit WifiManager + NTP auszustatten und ein I2C Slave (!) Interface das zum DS3231 kompatibel ist, damit man das in anderen Sketches einfach als RTC Ersatz verwenden könnte, aber in der Zeit bis das läuft, hat man vermutlich auch den Mega Sketch komplett angepasst und es steht einem die ganze Welt vom ESP offen...

Für jemanden, der in der Materie gut drin ist, ist das sicher richtig.
Bei dem TO bin ich da nicht sicher, egal ob Mega und ESP8266 oder nur ein ESP.

Leider ist der TO ja noch nicht mal fähig uns mitzuteilen, was es werden soll.

Diese Sache finde ich sehr gut und werde mal überlegen ob ich das angehen kann. Aktuell fehlt mir die Zeit, aber im neuen Jahr ist wieder etwas Luft.
Mir ging auch schon ein ähnliches Projekt durch den Kopf mit dem man per Interface Emails versenden kann.
Das liegt mir schon einige Zeit im Magen quer und erste Versuch laufen schon auf einem Wemos D1 mini.
Evtl. wird das parallel realisiert.

Das hat nichts mit meiner frage zu tun