TP4056 - Beide LEDs sind gleichzeitig an.

Hallo zusammen.

Ich bastel gerade eine Solarlampe. Dazu nutze ich ein 5V / 2,5W Solarmodul. Dieses geht in einen TP4056. Dieser wiederum geht an einen LiIon Akku und am Lastausgang hängt ein Arduino Nano 3,3V.
Soweit, so schick.
Jetzt habe ich vor ein paar Tagen bemerkt das die rote und blaue LED am TP4056 gleichzeitig leuchten, sobald das Solarmodul genug Strom liefert. Der Akku ist aber gerade mal bei 3,5V... also noch lange nicht voll. Scheint aber zu laden... sehr langsam.

Hat dieses Verhalten schon mal jemand beobachtet?

Ich weiß noch das alles ok war als nur das Solarmodul am TP4056 war und der Akku.
Ich weiß leider nicht mehr ob ich das noch mal geprüft hatte nachdem ich auch den Arduino an den TP4056 angelötet hatte. Also wann genau dieses Verhalten angefangen hat, kann ich nicht mehr sagen.

Nein, dass ist nicht normal (Du hast aber auch keinen TP4056 sondern einen TP4056-TE420). Habe gerade mal in einem vergleichbaren Projekt nachgeschaut...

Gruß SG

Hi

Laut TP4056.pdf Seite 3 sollte Das nicht gehen.
Beide AUS - ja, aber Beide AN wird dort nicht aufgeführt.
Einzig, daß Du am Ladeende bist, dort könnte vll. ein schneller Wechsel zwischen beiden Zuständen beide LEDs (abwechseln) aufleuchten lassen - Das aber vll. sehr sehr schnell.
Vll bist Du auch beim 4.ten genannten 'Bild' - eine LED leuchtet, die Andere 'funkelt' - dort wird allerdings T=1-4S genannt, Was, zumindest klein geschrieben, eine Zeit darstellen könnte. Dagegen hilft ein Kondensator parallel zum Akku.

MfG

Hallo,

Den Nano versogst Du über die 5V Eingang ?

Die Akuspannung geht bis auf 4,2Volt hoch , ebenfalls die Spannung für die Last. Das dürfte für die 3,3V Versorgung zu viel sein und für die 5V Klemme zu wenig. Ich habe noch einen Stepup Regler auf 5V mit drin.

Dunkle die Solarzelle noch mal ab, klemm den Aku noch mal ab. Klemm den Nano noch mal ab. Ich glaube den Zustand hatte ich auch mal. Ich hab eine Lusterklemme zwischen Aku+ und Laderegler damit ich das auch mal stromlos bekommen.

Heinz

Der TP4056 ist sowieso ein kleines fieses Kerlchen....

Er kann nicht Akkus laden, wenn da noch eine Last dran hängt.
Dann macht er sie in der Regel kaputt, die Akkus.

Auch für Dauerladung nicht geeignet.
Laden ok, dann, wenn fertig, auch schnell ab.

Und deine Solarzelle?
Wirklich nur 5V als Leerlaufspannung?
Nicht eher 9V Leerlaufspannung?
Die max 8V im Datenblatt halte ich für sehr optimistisch.
Alle male sind sie die obere Grenze.

SolarGermany:
Nein, dass ist nicht normal (Du hast aber auch keinen TP4056 sondern einen TP4056-TE420). ...

Puh, ja... keine Ahnung. Ich habe ihn als TP4056 gekauft und weiter stand nichts in der Beschreibung. (Hier das Angebot wo ich es gekauft habe: https://www.ebay.de/itm/1A-Lion-LiPo-Akku-Laderegler-Lademodul-mit-Schutz-1S-3-7V-USB-Arduino-Raspberry/352075168914?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649)
Wo ist der Unterschied?

@postmaster-ino
Das dies nicht im Datenblatt vorgesehen ist, habe ich auch schon festgestellt :wink:
Wie gesagt, der Akku hat aktuell 3,5V... bei 4,2V ist Ladeschluss. Also noch eine weile hin. Ich denke nicht das es daher kommt. Ein Flackern oder Flimmern kann ich auch nicht erkennen. Es leuchten beide durchgehend.
Einen Elko an Bat+ und Bat- könnte ich mal probieren.

@Rentner
Ja, der TP4056 Ausgang hängt direkt am Nano RAW. Da es ein 3.3V Arduino ist, sollte er mit einer Spannung von 3,3 - 4,2V zurecht kommen. Beim Arduino gab es bis jetzt auch keine Probleme. Der tut was er soll. Am Tag ist er eh die meiste Zeit im Sleep Mode.
Ich kann ihn heute abend noch mal ablöten und mal gucken was dann passiert.

@combie
Ja, das glaube ich auch langsam.
Also Leerlaufspannung in direkter Sonne aktuell 5,73V. Ich denke das es max. 6V sein werden.

Na aber das wäre doch irgendwie Witzlos wenn ich einen Solarladeregler habe, der auch noch einen Lastausgang hat... und der entweder läd oder Last dran sein darf. Das wäre ja selbst nicht mal das schlimmste. Würde in meinem Fall sogar helfen... da er am Tag ja laden soll und abends der Strom gebraucht wird. ... Aber ich kann doch nicht ständig ein Kabel an und ab löten. Das ist doch nicht im Sinne des Erfinders.

Der Unterschied ist hier schön erklärt. Hier noch ein ganz netter [TP4056 Test](https://lygte-info.dk/review/Review Charger TP4056 UK.html).

EDIT: Sage mal kann es sein das du protected Cells hast!?

Gruß SG

Deine Links sind defekt.

Gruß Tommy

SolarGermany:
EDIT: Sage mal kann es sein das du protected Cells hast!?

Danke für die Links. Ich jedoch nichts rausgehört was auf mein Problem hinweist.

Auch hier kann ich deine Frage leider nicht genau beantworten. Ich glaube aber nicht. Auch hier steht nichts dazu in der Artikelbeschreibung. (https://www.ebay.de/itm/Li-Ion-Akku-3-7V-2600mAh-1S-18650/372276393171?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649)

Tommy56:
Deine Links sind defekt.

Gruß Tommy

Jupp mal wieder... Ich habe bis heute nicht verstanden, warum das Forum bei mir c&p von Links nicht mag... Ich muss immer nacharbeiten..?

Gruß SG

HeAdLeSs:
Danke für die Links. Ich jedoch nichts rausgehört was auf mein Problem hinweist.

Auch hier kann ich deine Frage leider nicht genau beantworten. Ich glaube aber nicht. Auch hier steht nichts dazu in der Artikelbeschreibung. (https://www.ebay.de/itm/Li-Ion-Akku-3-7V-2600mAh-1S-18650/372276393171?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649)

Sieht nicht so aus...

Habe halt schon häufig von TP4056 TE420 (der hat ja die cell protection im Gegensatz zum älteren Board mit drauf) mit protected Cells gelesen...

Gruß SG

Es gibt keinen "Arduino Nano 3,3V. " Der Arduino NANO ist immer 5V. Welche Platine hast Du dann genau?
Grüße Uwe

Auf dem Bild sehe ich einen Pro Mini, kann also hinkommen (wenn auch verkehrt deklariert)...

Gruß SG

Sorry, das stimmt. Hier war es ja ein Pro Mini mit 3,3V.