Treiber für ARDUINO™ ETHERNET 2

Servus,

ich wollte mich mal mit Arduino und Ethernet befassen, genauer wollte ich das der Arduino wenn eine Lichtschranke unterbrochen wird oder wieder eine Verbindung hat mir eine E-Mail schickt.

Ok, mehrere Lichtschranken bestellt um mal heraus zu finden, wie die funktionieren, welches Signal die schicken, usw. und einen Arduino mit Ethernet gesucht. Nach kurzem suchen fand ich bei Reichelt.de den ARDUINO™ ETHERNET 2 alles auf einem Board, schön kompakt, bestellt.

Jetzt scheitere ich schon beim Start, wenn ich den Arduino mit USB an den PC anschließe findet der PC keinen Treiber, naja, das kommt auch beim UNO vor, Treiber manuell auswählen, geht nicht. Es ist mir nicht möglich den Treiber für den ARDUINO™ ETHERNET 2 zu installieren.

Hat hier jemand Erfahrungen oder eine Idee? Kennt jemand ein ähnliches Projekt?

Gruß

Hast Du die IDE 1.7.7 von Arduino.org heruntergeladen?

Der "ARDUINO™ ETHERNET 2" ist auf der Herstellerseite arduino.org als "Arduino Leonardo ETH" gelistet und damit kein "Arduino UNO" mit Ethernet drauf sondern ein "Arduino Leonardo" mit Ethernetchip.

Grüße Uwe

Hallo,

nein, hatte noch eine andere Version drauf. 1.6.1 oder so, habe jetzt auf die 1.7.7 updatet. Leider gleiches Problem, ich kann im Gerätemanager keinen Treiber für "Ethernet 2" installieren.

Gruß

Da das Produkt von der Konkurenz ist und arduino.cc kein vergleichbares Produkt im Sortiment hat, hast Du schon bei arduino.org nachgeschaut/nachgefragt?

Da ich das produkt nicht kenne kann ich nur raten daß ein Treiber für Arduino Leonardo der richtige sein könnte.

Grüße Uwe

Hallo,

wie meinst du das von der Konkurrenz? Finde bei Arduino.org nichts. Verstehe gerade auch nicht wo da der unterschied zwischen .cc und .org ist.

klär mich mal kurz auf :confused:

Gruß

daMeier:
wie meinst du das von der Konkurrenz? Finde bei Arduino.org nichts. Verstehe gerade auch nicht wo da der unterschied zwischen .cc und .org ist.

Die fünf ursprünglichen Arduino-Gründer machen inzwischen keine gemeinsame Sache mehr, sondern haben ihren Laden aufgeteilt (und prozessieren inzwischen auch gegeneinander):

  • Einer der ursprünglichen Gründer macht seit über einem Jahr Arduino.org
  • Und die vier anderen ursprünglichen Gründern machen wie bisher seit vielen Jahren weiterhin Arduino.cc

Bei der Entwicklung neuer Hardware und demzufolge auch bei der Softwareunterstützung durch die IDE, driftet das inzwischen auseinander. Dein "ARDUINO™ ETHERNET 2", was immer auch damit meinst (Shield oder Board) ist eine Hardware, die von Arduino.org stammt.

Wenn Du das Board meinst, dann meinst Du wahrscheinlich das:
http://labs.arduino.org/Arduino%20leonardo%20eth
Und wenn es das ist, müßtest Du vielleicht mal da ins Forum gehen, wo man sich mit dieser Hardware auskennt, also auf .org und nicht auf .cc.

Hey,

ok. Das ja mal sch*** wusste ich nicht und ich haben nicht nach .org oder .cc gesucht sondern einfach nach einem Arduino mit Lan, gleich auf dem Board. Müsste der Leonardo ETH sein.

Habe mal dort im Forum etwas hinterlassen, soweit ich das sehe gibt es aber kein Deutsches, drum war ich immer hier und hätte auch gerne ein Gerät von .cc, leider war mir das nicht bekannt.

Woran erkenn ich dem beim Kauf von wem was ist? Das ist ja sehr sehr verwirrend...

Wenn ich einen UNO R3 glaube ich ist das und ein Ethernet Shield kaufe, ist das dann von .cc?

Wie soll ich das unterscheiden?

Gruß

daMeier:
Woran erkenn ich dem beim Kauf von wem was ist? Das ist ja sehr sehr verwirrend...

Wenn ich einen UNO R3 glaube ich ist das und ein Ethernet Shield kaufe, ist das dann von .cc?

Wie soll ich das unterscheiden?

Du mußt auf den Aufdruck auf der Rückseite des Boards schauen:

Boards von Arduino.org tragen hinten einen Aufdruck "Arduino.org".

Und Boards von Arduino.cc tragen hinten einen Aufdruck "Arduino.cc".

Im übrigen haben die Markenstritigkeit um die Marke "Arduino" dazu geführt, dass die Markenrechte so aufgeteilt worden sind:
Marke "Arduino" in den USA gehört zu "Arduino.cc"
Marke "Arduino" in Europa gehört zu "Arduino.org".

Die Boards vom originalen Projekt "Arduino.cc" werden innerhalb Europas daher nicht mehr mit der Marke "Arduino" vermarktet, sondern mit der Marke "Genuino".

D.h. wenn Du in Europa einen "original" UNO kaufst, dann sieht der so aus wie hier:
http://www.exp-tech.de/genuino-uno

Vorderseite Markenbezeichnung "Genuino"
Rückseite Webseitenverweis "Arduino.cc"
(Restbestände mit anderen Bezeichnungen sind ggf. aber noch im Handel verfügbar)

Um unpateiisch zu sein:
Wobei "Orginal -Arduino" nicht eindeutig ist, da beide Firmen einige Produkte damals, als sie noch zusammen waren, entwickelt haben und jetzt getrennt vermarkten

Die Firma, die dieses Forum betreibt, verkauft zB die Platine unter dem Namen Arduino UNO in den USA und unter dem Namen Genuino UNO im Rest der Welt.

Die andere Firma, die das Forum auf Arduino.org unterhält, verkauft die Platine als Arduino UNO im Rest der Welt und darf sie in den USA nicht verkaufen.

Grüße Uwe

... und alles ist OpenSource und darf von jedem original nachgebaut oder auch verbessert werden.
Nur der Name "Arduino" ist halbwegs geschützt bzw. umkämpft. "Arduino kompatibel" darf jeder alles nennen, und ein Interessent/Kunde hat das Problem, rauszufinden, worin die Kompatibilität bestehen soll, und wozu genau jetzt das so beworbene Dings jetzt kompatibel sein soll.

Ist ein Uno R3 kompatibel zu einem Duemilanove?

Dass vom Betreiben der forum.arduino.cc Seite viele andere mit profitieren, ist nunmal so. Wenn dieses Konzept nicht so erfolgreich wäre, gäbe es den Streit auch nicht.

michael_x:
Ist ein Uno R3 kompatibel zu einem Duemilanove?

Ist zwar eine retorische Frage aber die kann ich mit einem ehrlichen Jein beantworten.

michael_x:
Dass vom Betreiben der forum.arduino.cc Seite viele andere mit profitieren, ist nunmal so. Wenn dieses Konzept nicht so erfolgreich wäre, gäbe es den Streit auch nicht.

Ich glaube es geht in Ordnung Hilfe für nicht-Arduino.cc-Hardware zu geben. Die Antwortgeber besuchen dieses Forum, aber weil sie Arduino Hardware haben bzw kennen aber nur bedingt andere Produkte betreiben. Darum haben sie auf bestimmte Fragen vor allem auf neuere Produkte anderer Hersteller wenig bis keine Erfahrung und darum keine Antworten.

Darum verweise ich oft auf den Hersteller der Produkte.

Grüße Uwe

Servus,

war ein paar Tage nicht im Land.

Habe mittlerweile mein Hardware soweit bekommen und habe das einfach Ethernet2 Webserver Script auch laufen.

Jetzt eine Frage. ich möchte, das mein Analog oder Digital IN überwacht und wenn dort ein Signal kommt, eine E-Mail verschickt.

Kennt jemand hierfür eine gute Anleitung? Vorzugsweise auf Deutsch?

Gruß