Ich habe mich etwas breitschlagen lassen und nun den Auftrag bekommen mit meinem Halbwissen eine Funk Anzeigetafel für unseren Verein zu bauen....
Ich habe versucht mich so gut es geht zu den Thema zu informieren und mir Beispiele anzusehen. (sowohl google als auch die Suche hier im Forum bemüht).
Ich bin aktuell der Meinung an einfachsten und günstigsten wäre es ein Modul wie MAX7219 zu benutzen. Dieses über die Serielle Schnittstelle des Arduino ansteuern und durch das MAX7219 Modul LED Streifen über Transistoren ansteuern da große 7 Segment Displays sehr teuer zu sein scheinen.
Ich schreibe euch aber am besten mal die Anforderungen an das Gerät:
zweistellige Punkte Anzeige für Heim und Gast
einstellige Satz Anzeige für Heim und Gast
(macht insgesamt 6 x 7 Segment Einheit)
Funk Fernbedienung mit + und - für die die Anezigen und eine Rest Taste
(macht somit 7 Tasten)
Jetzt meine Frage: ist das so überhaupt umsetzbar oder würdet ihr eine anderen Vorschlag machen?
Aber bezüglich eines Funkmoduls bin ich noch nicht wirklich schlau geworden. Was hat sich da bewährt? Eine Fernbedienung mit entsprechenden Tasten würde ich auch bauen wenn es da nichts gibt.
Na das geht schon. Der MAX7219 ist eine Möglichkeit größere 7 Segment Anzeigen zu bekommen.
Als Segment bieten sich dann LED Stripes an und der MAX kann 8 Anzeigestellen verwalten. Die Ansteuerung über Transistoren um die notwendigen Leistungen zu schalten ist schon richtig. Der MAX schaltet aber gleichzeitig die Segmente und die Stellen durch. Du solltes schon mal wissen was multiplexing ist.
Die Suchmaschine deiner Wahl findet bei „MAX7219 high Voltage“ genügend Schaltungsvorschläge. Mit Einzeltransistoren klappt es aber auch mit den ULN Bausteinen.
Beginnen würde ich aber mal mit Überlegungen zur Ablesentfernung, Umgebungshelligkeit und damit mit der Segmentgröße. Die Software erstellst du mal für ein fix und fertiges 8 Stelliges 7 Segmentmodul mit keinen Ziffern. Als Stripe wäre dann vielleicht rot oder orange optisch sinnvoller als weiß.
Eine Funkfernbedienung klingt nach großer Entfernung. Schade Infrarot wäre einfacher. Aber auch eine Funkfernbedienung lässt sich relativ einfach bauen. Als Sender deine Tasten und ein Nano der die Tasten einliest und ein 433Mhz Funkmodule verarbeitet. Die Libs sind vorhanden und auch stabil funktionsfähig.
Am Empfänger kommt auch ein Funkmodul und fertig ist die Fernbedienung. Etwas Hirnschmalz muss in den Empfänger investiert werden. Jedes Ausgabe des Funkempfängers die nicht geprüft von deinem Sender kommt muss verworfen werden. Du weißt nie wer in der Nähe was sendet.
Alternativ (aber teurer) wäre es die 7 Segmente mit WS2181 zu machen. Die ganze Transistorbaugruppe fällt weg und die Stripes werden direkt mit 12V versorgt. Das sind die Modelle wo pro WS immer 3 LEDS gleich aufleuchten und so hast du schon mal 9cm Segmentgröße. Das ganze dann auch noch färbig (ganz nach Wunsch) was wiederum bei der Lesbarkeit viele Punkte bringt.
Zurück zum MAX7219. Es gibt auch einen MAX7221. Der Unterschied liegt in Detail bei in der Ansteuerung der Segmente und zwar bei der Slew Rate. Der 7219 macht dann bei größeren Led Segmenten (und damit höheren Strömen) schon mal gerne Oberwellen. Im Zusammenhang mit DCF77 ist das ein bekanntes Problem. Du hast aber beim Funkmodul andere Frequenzen.
Mit WS2181 wäre die Hardware deutlich einfacher und die Anzeige zukunftsicherer weil auch färbig möglich. Der Preis wird es entscheiden. Ich schau immer wenn bei den Billigmöbelhändler Abverkauf ist. Da gibts das mitunter günstig. Das was alle Profis zur Stromversorgung schreiben solltest du unbedingt berücksichtigen.
Definiere: Großes Display. Was ist die Mindestanforderung an Ziffernhöhe? Fertige LED Module gibt es nicht ewig groß.
Definiere das Bedienkonzept: Was soll alles Einstellbar sein
Definiere: das zur Verfügung stehende Budget!
Definiere Umweltbedingungen: Wetterfestigkeit, Stromversorgung, Entfernung Anzeige - Remotebedienung, Tageslicht/Sonneinstrahlung wegen Ablesbarkeit
Ob du mit dem Max7219 für große Anzeige glücklich wirst, bin ich mir nicht sicher. Einfach finde ich aber auch das von SolarGermany vorgeschlagen 3x5 Punkt Matrix auf basis WS2811/WS2812. Da gibt es nette "große" Module mit 20 und 30mm Durchmesser (pro Punkt!). Das wäre auf alle Fälle meine bevorzugte Wahl.
Wenn das Bedienkonzept steht (z.B. je eine + und - Taste sowie einen Reset macht bei mir aber 9 Tasten), würde ich die Prozessoren auswählen
Als Prozessor würde ich wohl zwei NodeMCU /Wemos D1 nehmen, auch wenns dann mit den Tasten vieleicht etwas mehr Hinschmalz braucht. Dann kann man ein "Dummes Remotekasterl" machen, und die Anzeige dennoch halbwegs Intelligent machen, mit einer Oberfläche für einen Admin (Farben, Helligkeit, verschiedene Modi ...)
Ich würde das auch mit WS2811/WS2812 (oder APA102) machen. Also im Prinzip wie im Beispiel in #1.
Das ist flexibel (Größe, Farbe, Form) und einfach (wenige Bauteile, einfache Verkabelung).
Bezüglich Funk wäre vor allem zu klären:
gewünschte Entfernung
mit welche Störungen ist zu rechnen
Betriebssicherheit (Stichwort "Funkvandalismus")
Falls der letzte Punkt von Bedeutung ist, fallen für mich jedenfalls Bluetooth, und WLAN aus. Das kann jedes Smartphone und biete z.B. Kiddies, denen langweilig ist, ein breites Betätigungsfeld.
Viktor93:
Na das geht schon. Der MAX7219 ist eine Möglichkeit größere 7 Segment Anzeigen zu bekommen.
Als Segment bieten sich dann LED Stripes an und der MAX kann 8 Anzeigestellen verwalten. Die Ansteuerung über Transistoren um die notwendigen Leistungen zu schalten ist schon richtig. Der MAX schaltet aber gleichzeitig die Segmente und die Stellen durch. Du solltes schon mal wissen was multiplexing ist.
Die Suchmaschine deiner Wahl findet bei „MAX7219 high Voltage“ genügend Schaltungsvorschläge. Mit Einzeltransistoren klappt es aber auch mit den ULN Bausteinen.
Einspruch
der TO redet von "LED Streifen" also Streifen mit LED und Vorwiderstand.
Der MAX7219 hat eine Strombegrenzung für die LEd-Anschlüsse. Darum kann nicht eine Paralell/Serienschaltung von LED mit Vorwiderstand (eben die LED-Streifen) angeschlossen werden.
Für 6 Stellen 7 Segment Display nehme ich am einfachsten 6 Schieberegister zB 74HC595 oder I2C Expander und 6 Treiber ULN2803 oder gleich eine Schieberegister mit Treiber wie den TPIC6B595.
Außerdem ist eine Ansteuerung mit Schieberegister und Treibern gegenüber einem MAX7219 ca 6 mal heller (wenn man den MAX7219 für 6 Digits einstellt).
Ich meinte MAX7219 mit LED Stipes und halt den unvermeidlichen Transistoren. Die Helligkeit ist dann kein Thema weil der Stripe Strom ist nur mehr durch die ULN Bausteine limitiert wird (500mA). Der R zur Einstellung der(Grund) Helligkeit direkt am IC bleibt dann in der Bauteillade. Die Helligkeit über das Register funktioniert ja.
Die Schaltung
ist halt weniger Verdrahtungsarbeit als die Transistoren weil das Layout relativ einfach und lochrastertauglich ist (vor allem wenn am PCB nicht schön a-f sein muss) .
Die Stripe Verdrahtung ist aber immer ein Lötgrab.
Die Variante mit WSxxx ist mir inzwischen deutlich lieber.
Eine Ansteuerung mit MAX7219 ist gegenüber einer direken Ansteuerung immer dunkler weil der MAX die LEDs Multiplext.
Der ULN2803 kann keine 500mA an allen Ausgängen gleichzeitig liefern. Gleichzeitig gehen nur ca 100mA
Viktor93:
Als Sender deine Tasten und ein Nano der die Tasten einliest und ein 433Mhz Funkmodule verarbeitet. Die Libs sind vorhanden und auch stabil funktionsfähig.
Am Empfänger kommt auch ein Funkmodul und fertig ist die Fernbedienung.
Ich kann nur mir Nachdruck von den billigen "intelligenzlose" China 433 MHz Funkmodule abraten.
Nimmt mindestens ein CC1101 dieser verarbeitet (und sichert) die RF-kommunikation autark.
Besser wären 2 TTGO oder HELTEC LoRa Module: da ist schon alles on-board: Radio und kleines OLED Display zur Kontrolle.
Mit LoRa mußt du dir keine sorgen um die Reichweite machen.
Die große Anzeigetafel wirdst Du am einfachsten über I2C LED-Strips ansteuern.
Du machst dann die 7 Segmente-Ansteuerung per software (SevSeg Library), brauchst dafür keine Hardware mehr für die Ansteuerung.
Ich muss mir das alles jetzt noch ein paar mal durchlesen, verstehen und vergleichen. Ich wollte mich aber schon mal kurz zurück melden, damit hier nicht der Gedanke aufkommt, dass ich verschwunden bin....